Die Ölpreise schwankten heute, am 16. Januar, in entgegengesetzte Richtungen: Brent-Öl stieg um 0,71 %, während US-WTI-Öl leicht um 0,28 % fiel. (Quelle: Reuters) |
Die Ölpreise beendeten die erste Handelssitzung der Woche mit einem Minus von weniger als 20 Cent, da die begrenzten Auswirkungen des Nahostkonflikts auf die Rohölproduktion zu Gewinnmitnahmen führten.
Die Brent-Rohöl-Futures fielen um 14 Cent oder etwa 0,2 Prozent auf 78,15 Dollar pro Barrel. Wegen des Martin Luther King Jr. Day in diesem Land gab es keinen Deal für US-amerikanisches WTI-Öl, aber die Preise für WTI-Rohöl fielen um 18 Cent oder etwa 0,3 % auf 72,50 USD pro Barrel. Beide Benchmarks fielen im frühen Handel um mehr als 1 US-Dollar.
Laut Reuters mieden am vergangenen Freitag einige Tankerbesitzer das Rote Meer und viele Tanker änderten ihren Kurs, nachdem die USA und Großbritannien Angriffe auf Ziele der Huthi im Jemen gestartet hatten.
Der Konflikt hat außerdem dazu geführt, dass mindestens vier Flüssigerdgastanker nicht mehr in der Region fahren konnten.
Die Annahme, dass die Ölversorgung nicht beeinträchtigt werde, veranlasse Spekulanten zu Gewinnmitnahmen, sagte Tamas Varga vom Ölmakler PVM. Laut Varga werden die Ölpreise auch durch die Stärkung des US-Dollars beeinflusst.
Am 15. Januar warnte der Chefunterhändler der Huthi-Kräfte im Jemen, dass es weiterhin zu Angriffen auf Schiffe auf dem Weg nach Israel kommen werde. Unterdessen teilte das US-Militär im sozialen Netzwerk X (ehemals Twitter) mit, dass die Huthi-Kräfte am 15. Januar eine ballistische Antischiffsrakete abgefeuert und so die Bewegung eines in US-Besitz befindlichen und von den USA betriebenen Containerschiffs unter der Flagge der Marshallinseln behindert hätten.
Bisher ist es zu keinen Ausfällen bei der Ölversorgung gekommen, doch die Störungen im Transportverkehr führen indirekt zu einer Verknappung des Marktes, da 35 Millionen Barrel Öl auf See bleiben, da die Transportunternehmen längere Fahrten in Kauf nehmen, um das Rote Meer zu vermeiden, sagen Analysten von Citi.
In Libyen haben Demonstranten gegen Korruption damit gedroht, zwei weitere Ölanlagen zu schließen, nachdem sie am 7. Januar bereits das Sharara-Feld mit einer Förderkapazität von 300.000 Barrel pro Tag stillgelegt hatten.
Darüber hinaus mussten einige Ölproduktionsaktivitäten in den USA und Kanada eingestellt werden, da die beiden Länder mit kaltem Wetter zu kämpfen hatten. Die North Dakota Pipeline Authority schätzt, dass die Ölproduktion in North Dakota aufgrund extremer Kälte und damit verbundener Betriebsprobleme um 400.000 bis 425.000 Barrel pro Tag zurückgegangen ist.
„Das kalte Wetter beeinträchtigt die Produktion, aber die Preise scheinen zu fallen, da man davon ausgeht, dass die Kältewelle bald vorbei sein wird“, sagte Phil Flynn, Analyst bei der Price Futures Group in Chicago.
In einer weiteren Entwicklung warnte Joachim Nagel, der Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB), es sei zu früh, über eine Senkung der Zinssätze zu diskutieren, solange die Inflation noch zu hoch sei.
Die Geldmärkte kalkulieren derzeit eine Senkung des Einlagenzinssatzes der EZB um fast 150 Basispunkte in diesem Jahr ein, möglicherweise beginnend im April.
Die inländischen Einzelhandelspreise für Benzin betragen am 16. Januar:
Benzin E5 RON 92 kostet nicht mehr als 21.041 VND/Liter. RON 95-III-Benzin kostet nicht mehr als 21.935 VND/Liter. Dieselöl nicht mehr als 19.707 VND/Liter. Kerosin nicht mehr als 20.331 VND/Liter. Heizöl kostet höchstens 15.815 VND/kg. |
Die oben genannten Inlandseinzelhandelspreise für Benzin und Öl wurden bei der Preismanagementsitzung des Finanzministeriums für Industrie und Handel am Nachmittag des 11. Januar leicht nach oben korrigiert. Der Kerosinpreis stieg am stärksten, nämlich um 374 VND/Liter. Der Benzinpreis für RON 95-III stieg am wenigsten, nämlich um 19 VND/Liter.
In diesem Betriebszeitraum legten die gemeinsamen Ministerien den Preisstabilisierungsfonds für Heizöl in Höhe von 300 VND/kg zurück, legten den Preisstabilisierungsfonds für Benzin, Diesel und Kerosin nicht zurück und nutzten den Preisstabilisierungsfonds nicht für alle Produkte.
(Synthetik)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)