Ein Polizeiwagen fährt vor einer Anhörung im Fall des Wall Street Journal (WSJ)-Reporters Evan Gershkovich in Jekaterinburg, Russland, auf das Gelände des Regionalgerichts Swerdlowsk-Jekaterinburg – Foto: EPA.
Die Gefangenen verschwanden
Einige Gefangene wurden laut Menschenrechtsaktivisten in andere Haftanstalten verlegt, ohne ihre Angehörigen und Anwälte zu informieren. In den letzten Tagen wurden mindestens sieben Gefangene verlegt.
„Wir alle hoffen, dass dies positive Zeichen sind“, sagte Ivan Pavlov, ein bekannter Menschenrechtsanwalt, der heute in Prag lebt. „Wir hoffen, dass die Behörden sie alle aus dem Gefängnis geholt und an einem Ort versammelt haben, um einen Austausch vorzubereiten.“
Herr Pawlow sagte, die Gefangenen seien höchstwahrscheinlich in das Lefortowo-Gefängnis in Moskau gebracht worden. Dort müssten die russischen Behörden sie formell begnadigen, bevor sie zu einem europäischen Zielort ausgeflogen werden könnten. Laut Pawlow handelt es sich wahrscheinlich um Deutschland.
Die Berichte über die Gefangenenüberstellung kamen, nachdem der amerikanische Journalist Evan Gershkovich am 19. Juli wegen Spionage verurteilt worden war, eine Anklage, die er bestreitet.
Herr Gershkovich wurde zu 16 Jahren Haft verurteilt, und Russland bestätigte, dass Gespräche über einen möglichen Austausch stattgefunden haben. Auch Alsu Kurmasheva, Journalistin bei Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL), wurde am selben Tag in einem Prozess wegen der Verbreitung falscher Informationen über das russische Militär zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Frau Kurmasheva bestreitet jegliches Fehlverhalten.
Auf die Frage nach einem möglichen Gefangenenaustausch mit Herrn Gershkovich am 30. Juli (Ortszeit) lehnte der Kreml eine Stellungnahme ab.
Mehrere andere US-Bürger werden in Russland festgehalten, darunter Paul Whelan, ein ehemaliger Marine, der wegen Spionage verurteilt wurde – eine Anklage, die er bestreitet – und Marc Fogel, der wegen Drogendelikten verurteilt wurde.
Unterdessen begnadigte der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko, ein enger Verbündeter Russlands, am 30. Juli den wegen Terrorismus zum Tode verurteilten deutschen Staatsbürger Rico Krieger, worüber in den Medien des Landes ausführlich berichtet wurde.
Gespräche über Gefangenenaustausch
Zu den Personen, die Moskau als Gegenleistung für einen Austausch mit dem Westen haben möchte, zählt der russische Staatsbürger Vadim Krasikov, der in Deutschland eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes verbüßt.
In den USA sind außerdem mindestens zwei russische Staatsbürger, Vladimir Dunaev und Roman Seleznev, wegen schwerer Cyberkriminalität verurteilt worden. Laut Reuters könnten sie Teil des Austauschs sein.
Der Menschenrechtsanwalt Pavlov sagte voraus, der Austausch werde im Geheimen stattfinden. „Das Wichtigste ist, dass sie (die in Russland Inhaftierten) freigelassen werden“, sagte Pavlov.
Reaktionen von allen Seiten
Obwohl vieles darauf hindeutet, dass ein Gefangenenaustausch unmittelbar bevorstehen könnte, gibt es hierzu derzeit keine offiziellen Informationen russischer und westlicher Behörden.
Menschenrechtsaktivisten und Familien der Inhaftierten hoffen jedoch, dass diese Zeichen den zu Unrecht Inhaftierten die Freiheit ermöglichen.
Das Verschwinden von Gefangenen aus russischen Gefängnissen könnte ein Zeichen dafür sein, dass ein Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen im Gange ist, obwohl es hierzu bislang keine offiziellen Informationen gibt.
Nguyen Quang Minh (Laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/reuters-dau-hieu-cho-thay-trao-doi-tu-nhan-giua-nga-va-phuong-tay-sap-dien-ra-204240731111257989.htm
Kommentar (0)