UralVagonZavod ist die größte Panzerfabrik Russlands. Derzeit konzentriert sich das Werk auf die Produktion von T-90M Proriv-Panzern mit einer Kapazität von etwa 20 Panzern pro Monat, was etwa 240 Panzern pro Jahr entspricht.
Diese Zahl ist äußerst bescheiden im Vergleich zu den Plänen des Kremls, jährlich 1.600 Panzer zu produzieren, was 150 Panzern pro Monat entspricht. Zudem reicht die derzeit produzierte Zahl auch im Vergleich zum Bedarf der russischen Armee auf dem Schlachtfeld in der Ukraine nicht aus.
Laut ukrainischen Statistiken verliert Russland jeden Monat etwa 150 Panzer aller Marken und Modelle. Russland macht seine Verluste selten öffentlich, doch die tatsächliche Zahl dürfte, auch wenn sie niedrig ist, die Produktionskapazität des Landes übersteigen. Und es ist unmöglich, dass das Werk UralVagonZavod bis zu 50 Panzer pro Monat produzieren kann, geschweige denn 150 Panzer.
Im Inneren der Panzerfabrik UralVagonZavod
Schwierigkeiten des Werks UralVagonZavod
Nach Angaben des bulgarischen Militärs hat Russland einen Befehl zur maximalen Ausweitung der militärischen Produktionskapazitäten erlassen. Die Arbeitszeit beträgt nicht mehr 8 Stunden täglich, sondern 12, teilweise 14 Stunden. Überstunden sind für Arbeitnehmer freiwillig, jeder Leistungsfähige kann sich für Überstunden anmelden.
In der Stadt Nischni Tagil, wo sich das Werk von UralVagonZavod befindet, gibt es jedoch nicht genügend Arbeitskräfte. Die Stadt hat etwas mehr als 300.000 Einwohner. Russland war daher gezwungen, Menschen aus anderen Regionen zu mobilisieren.
Allerdings fallen auch Kosten wie Unterkunft, Gas, Strom, Wasser, Verpflegung und Transport an. Während die Gehälter bei UralVagonZavod nicht hoch waren, insbesondere nach Ausbruch des Konflikts.
Personalmangel und die Notwendigkeit, Ressourcen aus anderen Bereichen zu mobilisieren, führen zu einem ungleichen Kompetenzniveau. Dies beeinträchtigt die Qualität der Tankproduktion im Werk. In den folgenden Monaten stieg die Zahl der russischen Panzerverluste; nicht nur T-72 oder T-80, sondern sogar der T-90M Proriv erlitt das gleiche Schicksal.
Experten zufolge werden die russischen Panzerfabriken neben den oben genannten Schwierigkeiten noch mit einem weiteren Problem konfrontiert sein: den Sanktionen des Westens. Die Dinge sind heute nicht mehr dieselben wie vor einem Jahr. Damals verhängten die USA und Europa wirkungslose Sanktionen.
T-90-Panzer in der Fabrik.
Allerdings haben die Sanktionen derzeit gravierende Auswirkungen auf die russische Rüstungsindustrie. Die Eisenpreise steigen, elektronische Bauteile und Geräte können nicht importiert werden. Welche Auswirkungen hat dies auf das russische Militär?
Elektronische Geräte und elektrooptische Konverter russischer Produktion sind von minderer Qualität und beeinträchtigen die Führungsqualitäten und die Schussgenauigkeit des Schützen erheblich. Der fehlende Zugang zu Ersatzteilen schwächt außerdem die Panzerung des T-90M.
Druck vom Schlachtfeld
Neben der Sicherstellung neuer Produktionsmengen muss Russland auch auf die Reparatur beschädigter Panzer achten. Russland baut derzeit zwei neue Fabriken, nur um solche Geräte zu reparieren.
Wenn die Zahl der auf dem Schlachtfeld zerstörten Panzer nicht sinkt, ist es wahrscheinlich, dass sich auch das Werk UralVagonZavod an der Reparatur beschädigter Panzer beteiligen muss, was die monatliche Produktion von T-90-Panzern beeinträchtigen wird.
Einige Experten sind der Ansicht, dass Russlands Mobilisierung der Panzer T-54/T-55 und T-62 darauf abzielt, den Schaden an Kampfpanzern an der Front zu verringern. Dadurch hat das Werk UralVagonZavod mehr Zeit, sich auf die Produktion des T-90 zu konzentrieren.
Auch UralVagonZavod hat neue Produktionsanlagen gebaut. Ihr Ziel ist es, die Panzerproduktion zu steigern. Dies reicht jedoch immer noch nicht aus, um den Bedarf von 150 Tanks pro Monat zu decken.
Russische T-54/55 auf dem Schlachtfeld der Ukraine.
Interessant ist auch, dass das Werk UralVagonZavod nicht nur Panzer produziert, sondern auch am Bau ziviler Züge, Hochgeschwindigkeitszüge und U-Bahn-Wagen beteiligt ist. Auf zivilrechtlicher Ebene ist das Werk UralVagonZavod mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, da es in Rechtsstreitigkeiten wegen Vertragsbruchs verwickelt ist.
Analysten der Zeitschrift „Bulgarian Military“ beobachten die Panzerlieferungen aus dem Werk UralVagonZavod seit 2022 und stellten fest, dass es Ende 2022 eine Phase gab, in der der Kreml fast drei Monate lang jede Woche die Lieferung neuer T-90M-Panzer ankündigte. Westlichen Experten zufolge ist die Zahl der übergebenen Panzer jedoch sehr begrenzt und dies könnte Russlands Art sein, den ukrainischen und westlichen Geheimdienst zu täuschen.
Auf dem Schlachtfeld in der Ukraine brannten russische Panzer.
Russlands Panzerproduktion überlastet?
Obwohl es viele Quellen gibt, die Zahlen zu den Verlusten im Konflikt angeben, gibt es keine genauen Informationen darüber, wie viele Panzer Russland verloren hat. Daher sind einige Agenturen in ihren Aussagen vorsichtig. So schätzt das US-Center for Strategic and International Studies (CSIS) die Zahl der zerstörten russischen Panzer auf 1.845 bis 3.511, bei den meisten handelte es sich um T-72-Panzer.
Wenn wir den Durchschnittswert in diesem Bereich von 2.670 Panzern annehmen, bedeutet dies, dass Russland im Durchschnitt 220 Panzer pro Monat verliert. Die Produktion dieser Panzeranzahl war möglich, allerdings unter sowjetischen Bedingungen, als alle Produktionsanlagen mit voller Kapazität arbeiteten.
Allerdings verfügt Russland derzeit nur über die Hälfte seiner Anlagen zur Panzerproduktion und -reparatur. Westlichen Experten zufolge befindet sich das Werk UralVagonZavod in einer schwierigen Lage und kann den Bedarf der russischen Armee nicht decken. Selbst wenn es gelänge, schnell eine Produktionsanlage in der Größenordnung von UralVagonZavod zu errichten, wäre es schwierig, den Panzerbedarf Russlands zu decken.
Analysen westlicher Experten zeigen, dass es in der russischen Rüstungsindustrie im Allgemeinen und bei der Panzerproduktion im Besonderen viele Schwierigkeiten gibt. Diese Informationen dienen jedoch nur als Referenz und können den aktuellen Stand der russischen Panzerproduktion nicht vollständig widerspiegeln.
Le Hung (Quelle: Bulgarisches Militär)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)