Bei der Überprüfung der Umsetzung des Rundschreibens Nr. 29 über zusätzlichen Unterricht in einigen Regionen wie Hai Phong und Bac Giang erklärte die stellvertretende Ministerin für Bildung und Ausbildung, Pham Ngoc Thuong, dass es angesichts der Entscheidung des Politbüros, die Schulgebühren für Schüler vom Kindergarten bis zum Gymnasium zu erlassen, richtig sei, zusätzlichen Unterricht in den Schulen anzubieten, ohne dafür Geld zu erheben.
Laut Vizeminister Pham Ngoc Thuong ist das oberste Ziel, das das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) und der Bildungssektor gemeinsam und beharrlich verfolgen müssen, die Umsetzung des Lehrplans. Ziel ist es, dass Lehrer und Schüler motiviert und zufrieden zur Schule gehen. Die erfolgreiche Umsetzung des Rundschreibens 29 wird die Fähigkeit zum Selbststudium, zur Autonomie und zur Unabhängigkeit der Schüler bereits ab der Oberstufe fördern und ihren sicheren Lebensraum außerhalb der Schule erweitern. Selbststudium bedeutet nicht, allein zu sein. Für Oberstufenschüler sind Lehrer nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Gestalter, Wegweiser und Begleiter.
Herr Thuong schlug vor, dass der lokale Bildungssektor die Folgen des weitverbreiteten zusätzlichen Unterrichts und Lernens erkennen und klar benennen solle, um diese zum Wohle der Schüler, zur Achtung des Bildungssektors und zum Schutz der legitimen Rechte und Interessen der Lehrer entschlossen und einstimmig umzusetzen.
Bezüglich professioneller Lösungen forderte Herr Thuong, die formale Lehre konsequent zu verbessern. Konkret müssten die Schulen innovative Lehrmethoden entwickeln, jede Schülergruppe, insbesondere leistungsschwächere Schüler, individuell fördern, innovative Prüfungs- und Bewertungsverfahren einführen, geeignete Lehrkräfte einsetzen und die Schüler zu vielfältigen Lernformen anleiten – vom angeleiteten Selbststudium über Gruppenarbeit bis hin zum Lernen mit modernen Medien und Technologien. Langfristig sei es notwendig, ausreichend Schulen und Klassen aufzubauen, um den Druck durch zu hohe Schülerzahlen sowie den Druck auf spezialisierte Schulen und Auswahlklassen zu verringern. Es gelte, leistungsstarke, engagierte und verantwortungsbewusste Gruppen und Einzelpersonen zu belohnen und auszuzeichnen sowie Verstöße konsequent zu ahnden.
Bei einer Überprüfung der Umsetzung des Rundschreibens Nr. 29/2024 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts in Hanoi Ende Februar forderte die stellvertretende Bildungsministerin Pham Ngoc Thuong den Bildungssektor in Hanoi auf, die „5 Neins“ (fünf Grundsätze) zu verinnerlichen und die „4 Gebote“ (vier Grundsätze) konsequent umzusetzen, um der grassierenden Praxis des zusätzlichen Unterrichts ein schnelles und wirksames Ende zu setzen. Die „5 Neins“ bedeuten: keine leeren Versprechungen machen, keine Kompromisse eingehen, keine Nachsicht üben, die Form nicht ändern und nicht behaupten, etwas sei schwierig, ohne es zu tun. Die „4 Gebote“ umfassen die Stärkung der Verantwortung der Bildungsmanager auf allen Ebenen, die Förderung von Selbstachtung, Selbstwertgefühl und Engagement der Lehrer gegenüber ihren Schülern, die Förderung des Selbstbewusstseins und des selbstständigen Lernens der Schüler sowie die Stärkung der Verantwortung zwischen Schule, Familie und Gesellschaft.
Eine große Sorge von Schülern und Eltern in Hanoi ist, dass die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse bald ansteht, der Unterricht für zusätzliche Förderkurse aber gerade erst eingestellt wurde. Werden die Schüler dann über ausreichend Wissen verfügen, um die Prüfung zu bestehen? Kürzlich erklärte Herr Nguyen Xuan Thanh, Leiter der Abteilung für Sekundarbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), im Rahmen des Beratungsprogramms „Selbstvertrauen in der 10. Klasse“ an der Chu Van An High School für Hochbegabte (Hanoi), dass zusätzlicher Unterricht gemäß Rundschreiben 29 proaktives Selbststudium, Selbstreflexion und Wissensvertiefung bedeutet. Bei Unklarheiten sollte man proaktiv den Lehrer fragen und um Erklärung bitten. Zusätzlicher Unterricht bedeutet jedoch nicht, dass einem jemand zusätzliche Lektionen erteilt. Selbstbewusste Schüler müssen auch ihre Fähigkeiten kennen, wissen, wie viele Fächer sie in der 10. Klasse belegen werden, wie viele sie wählen können und welche Fächer ihren Fähigkeiten und Stärken entsprechen.
Dr. Nguyen Tung Lam, Vizepräsident der Vietnamesischen Gesellschaft für Pädagogische Psychologie und Vorsitzender des Schulrats der Dinh Tien Hoang High School (Hanoi), erklärte, dass aufgrund der bisherigen Testmethoden schwierige Prüfungen ohne zusätzlichen Unterricht nicht möglich gewesen seien. Die neuen Test- und Bewertungsrichtlinien des Allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 zielen nun jedoch darauf ab, Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen und Üben anzuregen und ihnen so zu ermöglichen, Wissen in ihre eigenen Fähigkeiten umzuwandeln. Dies sei der Weg zu einer gesunden, effektiven und qualitativ hochwertigen Bildung.
Quelle: https://daidoanket.vn/day-tot-chinh-khoa-khich-le-hoc-sinh-tu-hoc-10301234.html






Kommentar (0)