| Dr. Nguyen Si Dung erklärte, dass die Resolution 71 bekräftigt, dass Bildung der entscheidende Faktor für das Schicksal der Nation sei. (Quelle: VGP) |
Eines Morgens im Hochland saßen die Kinder dicht gedrängt in einem Klassenzimmer mit einem wackeligen Faserzementdach auf einfachen Holzstühlen. Ihre Augen leuchteten, als sie der Lehrerin zuhörten, die ihnen Zahlen und Buchstaben erklärte. Wir sahen ihnen deutlich an, wie sehr sie sich wünschten, ihr Leben zu verändern. In einem so ärmlichen Klassenzimmer konnte das Schicksal einer ganzen Nation seinen Anfang nehmen.
Daher erließ das Politbüro am 22. August 2025 die Resolution Nr. 71-NQ/TW (Resolution 71) zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung und bekräftigte, dass Bildung und Ausbildung nicht nur oberste nationale Politik, sondern auch der „entscheidende Faktor für das Schicksal der Nation“ seien. Dies ist nicht nur ein Dokument, sondern auch ein Aufruf zum Handeln, der der Bildung eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einem starken Vietnam einräumt.
Neuer Kontext und neue Anforderungen
Vietnam tritt in eine entscheidende Entwicklungsphase ein. Um das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden, benötigen wir hochqualifizierte Fachkräfte mit Kreativität und Kompetenzen zur globalen Integration.
Die Welt erlebt derzeit beispiellose Veränderungen: Industrie 4.0, künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Klimawandel, globaler Wettbewerb um die besten Talente. Natürliche Ressourcen gehen allmählich zur Neige, nur die menschlichen Ressourcen sind unerschöpflich. Wer Wissen, Technologie und Talent beherrscht, wird die Zukunft gestalten.
Vietnams Bildungssystem hat viele Erfolge erzielt: Universalisierung, Wissenserweiterung, internationale Integration und hohe Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben. Dennoch bestehen weiterhin zahlreiche Herausforderungen, wie tiefgreifende regionale Unterschiede, hoher Prüfungsdruck, unzureichende Ausstattung und ein ungleichmäßig besetztes Lehrpersonal. Ein Teil der Schüler lernt nach wie vor nur für Prüfungen, anstatt sich persönlich weiterzuentwickeln und Kreativität zu erlangen. Vor diesem Hintergrund entstand die Resolution 71 mit dem Ziel, nicht nur die Methoden zu verbessern, sondern auch Institutionen zu durchbrechen, das Denken zu erneuern und herausragende Mechanismen zu schaffen.
Durchbruch durch Innovation im Denken und in Institutionen
Die Resolution 71 legt eine langfristige strategische Vision für das vietnamesische Bildungswesen mit klaren Meilensteinen fest: Bis 2030 sollen Vorschulerziehung und allgemeinbildende Schulen ein hohes regionales Niveau erreichen und gleichzeitig Fachkräfte ausbilden, die den stetig wachsenden Anforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft gerecht werden. Bis 2035 soll das nationale Bildungssystem hinsichtlich Struktur, Inhalten und Methoden modernisiert werden, um Chancengleichheit beim Zugang zu gewährleisten und die Gesamtqualität zu verbessern. Das übergeordnete Ziel ist das Jahr 2045: Im Jahr 100 Jahre Unabhängigkeit soll Vietnam über ein modernes, gerechtes und qualitativ hochwertiges Bildungssystem verfügen, das das Land in die Gruppe der rund 20 führenden Länder der Welt im Bildungsbereich einordnet.
| „Resolution 71 ist nicht nur ein politisches Dokument, sondern auch ein strategischer Fahrplan für die nationale Bildung. Sie bekräftigt eine Wahrheit: Ohne ein starkes Bildungssystem kann es keine starke Nation geben. Jede Familie, jeder Lehrer, jeder Schüler, jeder Bürger hat bei dieser Aufgabe eine Rolle zu spielen.“ |
Um diese Vision zu verwirklichen, bekräftigt die Resolution die grundlegenden Leitprinzipien. Lernende stehen im Mittelpunkt aller Bildungsaktivitäten; Lehrende sind die treibende Kraft des Wandels; Schulen bilden das Fundament für die Vermittlung von Wissen und Werten. Der Staat spielt eine Rolle bei der Gestaltung und Förderung von Bildungseinrichtungen, doch die Verantwortung für Bildung liegt nicht allein beim Staat, sondern erfordert die Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft.
| Lehrer Than Phuong Quyen und Erstklässler der Kim Giang-Grundschule (Bezirk Khuong Dinh, Hanoi) am Eröffnungstag der Schule. (Foto: Nguyet Anh) |
Insbesondere Innovationen im Denken und in den Institutionen gelten als Durchbruch, denn nur tiefgreifende Reformen der Mechanismen und Richtlinien können neue Entwicklungsspielräume für die Bildung schaffen. Die Resolution betont zudem das Ziel, ein umfassendes Bildungssystem aufzubauen: Moral, Intelligenz, Fitness und Ästhetik. Dieses System soll den Vietnamesen im neuen Zeitalter ein Wertesystem vermitteln, das sowohl die nationale Identität stärkt als auch die Fähigkeit zur internationalen Integration besitzt.
Ausgehend von dieser Vision und Leitperspektive schlägt die Resolution 71 zahlreiche konkrete, wegweisende Maßnahmen vor, die bereits auf den grundlegendsten Ebenen Veränderungen bewirken können. Beispielsweise verbessert die Regelung der Berufszulagen für Lehrkräfte – mit mindestens 70 % für Vorschul- und Grundschullehrer, 30 % für Schulpersonal und 100 % für Lehrkräfte in besonders schwierigen Gebieten – nicht nur das Einkommen, sondern sendet auch ein starkes Signal: Die Gesellschaft respektiert und fördert den Lehrerberuf.
Der Fahrplan zur Einführung einheitlicher Lehrbücher ab dem Schuljahr 2026/27 mit dem Ziel, bis 2030 allen Schülern kostenlose Lehrbücher zur Verfügung zu stellen, unterstreicht die Entschlossenheit, Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen zu gewährleisten und die Belastung der Eltern zu verringern. Parallel dazu soll die Politik zur Stärkung des Fremdsprachenunterrichts und -lernens, mit dem Ziel, Englisch als Zweitsprache zu etablieren, die Integration der jüngeren Generation fördern.
| „Im Sinne des Ziels für 2045 ist jeder Schüler heute ein Samenkorn der Zukunft, und jeder Lehrer ist derjenige, der den Samen für das Schicksal der Nation sät. Investitionen in Bildung sind die rentabelste Investition, die sicherste ‚Versicherung‘ für die Langlebigkeit und Entwicklung der Nation.“ |
Die Entschließung hebt insbesondere die Innovation der Prüfungsmethoden im Hinblick auf die Anwendung moderner Technologien hervor: Organisation von Prüfungen am Computer, Aufbau eines nationalen Bildungs- und Personalinformationssystems, das mit dem Arbeitsmarkt verknüpft ist.
Dies trägt dazu bei, den Druck zu reduzieren, die Transparenz zu erhöhen und eine echte Verbindung zwischen Ausbildung und Anwendung herzustellen. Der gesamte Innovationsprozess basiert auf einer umfassenden digitalen Transformationsplattform mit dem weitreichenden Einsatz künstlicher Intelligenz in Management und Lehre. Dies ist ein großer Schritt nach vorn, der das vietnamesische Bildungssystem international wettbewerbsfähiger macht und gleichzeitig die nächste Generation von Bürgern auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters vorbereitet.
| Resolution 71 betont, dass die Lernenden im Mittelpunkt aller Bildungsaktivitäten stehen; die Lehrkräfte sind die treibende Kraft für Veränderungen. (Foto: Pham Thanh Thuy) |
Resolution 71 ist von strategischer Bedeutung, da sie die Bildung von der in Resolution 29 (2013) bekräftigten Position der „nationalen Spitzenpolitik“ zum „entscheidenden Faktor für das Schicksal der Nation“ erhoben hat. Diese Veränderung ist nicht bloß Ausdruck einer politischen Aussage, sondern spiegelt einen bedeutenden Fortschritt im Entwicklungsdenken wider: Ein starkes Vietnam kann nur auf dem Fundament eines starken Bildungssystems errichtet werden, in dem der Mensch im Mittelpunkt aller politischen Maßnahmen steht.
Im Hinblick auf das Jahr 2045 ist jeder Schüler heute ein Samenkorn der Zukunft und jeder Lehrer einer, der den Samen für das Schicksal der Nation sät. Investitionen in Bildung sind die rentabelste Investition, die sicherste „Versicherung“ für die Langlebigkeit und Entwicklung des Landes. Die Resolution beschränkt sich nicht nur auf den nationalen Bereich, sondern öffnet auch die Tür zur internationalen Integration: Wenn Englisch zur zweiten Sprache wird, wenn Prüfungen transparent und mit modernen Computern durchgeführt werden und wenn Bildungs- und Personaldaten direkt mit dem globalen Arbeitsmarkt verknüpft sind, wird die junge Generation Vietnams bestens gerüstet sein, um selbstbewusst Seite an Seite mit ihren Freunden aus aller Welt zu stehen.
| „Bildung ist nicht länger alleinige Verantwortung der Schulen, sondern gemeinsame Aufgabe der gesamten Nation.“ |
Damit die Resolution 71 in Kraft treten und echte Veränderungen bewirken kann, müssen zahlreiche Herausforderungen bewältigt und alle notwendigen Bedingungen erfüllt werden. Zunächst einmal die Investitionsmittel: Der Bildungsetat macht bereits einen großen Teil aus, doch ohne transparente, effektive und sparsame Mittelverwendung lassen sich grundlegende Veränderungen nur schwer umsetzen. Darüber hinaus muss das Lehrpersonal in den Mittelpunkt der Reformen gestellt werden. Es bedarf Maßnahmen zur Gewinnung von Talenten, zur Weiterbildung und regelmäßigen Förderung, damit das Motto „Lehrer sind Lehrer, Schüler sind Schüler“ tatsächlich Realität wird.
Eine weitere unverzichtbare Voraussetzung ist Infrastruktur und Technologie: Nicht nur in Großstädten, sondern auch in abgelegenen Gebieten muss der Zugang zu Ausrüstung, Internet und digitaler Infrastruktur gewährleistet sein, sonst wird sich die Ungleichheit weiter verschärfen.
Institutionen- und Politikreformen müssen so umfassend sein, dass sie die Situation der „Legalisierung durch Amtshilfe“ überwinden und Stabilität, Durchführbarkeit und Konsistenz gewährleisten sowie ein förderliches rechtliches Umfeld für Kreativität schaffen. Noch wichtiger ist jedoch ein gesellschaftlicher Wandel: Bildung muss sich von der Jagd nach Noten hin zur Entwicklung von Fähigkeiten und Qualitäten, von Prüfungsvorbereitung hin zu Kreativitätsförderung entwickeln. Nur durch die gleichzeitige Bewältigung dieser Herausforderungen kann das vietnamesische Bildungswesen die in der Resolution 71 festgelegte Mission vollständig erfüllen.
Schließlich ist die Resolution 71 nicht nur ein politisches Dokument, sondern auch ein strategischer Fahrplan für das nationale Bildungswesen. Sie bekräftigt eine Wahrheit: Ohne ein starkes Bildungssystem kann es keine starke Nation geben. Jede Familie, jeder Lehrer, jeder Schüler, jeder Bürger trägt dazu bei. Bildung ist nicht länger alleinige Aufgabe der Schulen, sondern die gemeinsame Mission der gesamten Nation.
Auf der Nationalen Konferenz zur Verbreitung und Umsetzung der vier Resolutionen des Politbüros betonte Generalsekretär To Lam: Zu Resolution 71: Bildung und Ausbildung werden eindeutig als oberste nationale Politik und wichtigste Triebkraft für die nationale Entwicklung anerkannt. Investitionen in Bildung bedeuten Investitionen in die Entwicklung und Stärkung des Nationalbewusstseins und in die Zukunft der Nation. Sie sind der Schlüsselbereich schlechthin, die grundlegende Triebkraft für höhere Produktivität, mehr Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung des Entwicklungswillens. Bildung und Ausbildung folgen dem Motto: „Qualität als Achse – Lehrkräfte als Schlüssel – Technologie als Hebel.“ Hinsichtlich der Lösungsansätze gibt es acht Hauptgruppen. Erstens: Entwicklung nationaler Leistungsstandards nach Bildungsniveau und Beruf; Einführung einer obligatorischen Akkreditierung und öffentlicher Ranglisten mit klaren Zielsetzungen. Zweitens, innovative Programme und Beurteilungen entwickeln, Leistungsschwächen reduzieren, weit verbreitete zusätzliche Nachhilfe bekämpfen; standardisierte Beurteilungen einführen, die sich auf Kernkompetenzen konzentrieren. Drittens, ein Durchbruch beim Lehrpersonal: neue professionelle Standards, leistungsbezogene Anreize, Stipendien zur Gewinnung von Lehrkräften, Ausbildungszahlen, Sicherstellung von Ethik und Ehre der Lehrkräfte. Viertens: Förderung der Autonomie der Universitäten in Verbindung mit Rechenschaftspflicht; gemeinsame Entwicklung von Programmen mit Unternehmen; Ausbau bezahlter Praktika; und Aufbau von Innovationszentren. Fünftens: Aufwertung der Berufsausbildung im Einklang mit der Lieferkette, praxisorientiertes Lernen – Praxisbezug nach dem dualen Modell; Anerkennung digitaler Kompetenzzertifikate; Bewertung durch Unternehmen. Sechstens: Digitale Transformation im Bildungswesen: nationale offene Lernmaterialien, lebenslange elektronische Lernnachweise, sichere Prüfungsplattformen und Gewährleistung der Datensicherheit. Siebtens, gezielte Bildungsfinanzierung: Schwerpunkt auf der Unterstützung gefährdeter Gruppen durch geeignete Maßnahmen (keine Bevorzugung); Fonds zur Kompetenzentwicklung, Mechanismus zur Anordnung von Schulungen entsprechend den regionalen und branchenspezifischen Bedürfnissen. Achtens, Internationalisierung: Anerkennung von Kreditwürdigkeit, gemeinsame Programme, Gewinnung internationaler Experten, Anhebung der Fremdsprachenstandards in der Industrie. |
Quelle: https://baoquocte.vn/van-hoi-moi-cua-nganh-giao-duc-bai-cuoi-loi-hieu-trieu-trong-hanh-trinh-di-toi-mot-viet-nam-hung-cuong-328157.html






Kommentar (0)