Vertrieb, Service, Kooperationspartner...
Le Thi Uyen Nhi, eine frischgebackene Absolventin der Wirtschaftswissenschaften (Ho Chi Minh City Open University), sagte: „Ich habe Wirtschaftswissenschaften studiert, arbeite aber derzeit als Verwaltungsangestellte in einem Studio. Der Job hilft mir, meinen Lebensunterhalt zu bestreiten und meine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Außerdem lerne ich, gut mit Druck umzugehen, da ich jeden Monat KPIs erreichen muss.“
Auch Nguyen Phuong Uyen hat einen Abschluss in internationaler Wirtschaft, arbeitet aber derzeit als Livestreamerin für ein chinesisches Unternehmen. „Dank dieses Jobs habe ich mein Talent fürs Sprechen vor der Kamera entdeckt und festgestellt, dass es mir liegt. Deshalb arbeite ich jetzt schon seit über zwei Jahren dort“, sagte Nhi.

Hochschulabsolventen, die noch keine Stelle in ihrem Fachgebiet gefunden haben, können vorübergehend etwas tun, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Sie sollten aber nicht vergessen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrem Studienfach zu verbessern und sich bietende Chancen zu nutzen.
FOTO: NGOC DUONG
Tatsächlich finden viele Hochschulabsolventen keine Anstellung in ihrem Fachgebiet. Viele nehmen daher befristete Jobs an, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und die Übergangsphase zu überbrücken. Dazu gehören beispielsweise Tätigkeiten im Vertrieb, in der Verwaltung, im Kundenservice oder als Content-Mitarbeiter.
Laut Master Nguyen Huu Khang, Dozent an der Eastern International University, der auch Unternehmensberater und Marketingexperte ist, hat diese Entscheidung viele Gründe: finanziellen Druck, den Wunsch nach Unabhängigkeit oder die Angst, abgehängt zu werden, wenn Freunde bereits eine Anstellung haben.
Dr. Nguyen Van Kha, stellvertretender Direktor des Zulassungs- und Kommunikationszentrums der Universität für Industrie und Handel Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte: „Für Hochschulabsolventen ist es unerlässlich, mindestens einen Job zu haben. Wenn sie nicht sofort in den Arbeitsmarkt eintreten, vergessen sie leicht ihr Wissen, es fehlen ihnen an Fähigkeiten und der richtigen Arbeitseinstellung. Selbst eine befristete Anstellung bietet die Möglichkeit, all diese drei Faktoren zu trainieren.“
Allerdings birgt auch eine zu lange „vorübergehende“ Tätigkeit viele potenzielle Risiken. Laut Herrn Khang kann es in Berufen, die hohe Fachkenntnisse erfordern, wie beispielsweise Ingenieurwesen, Informationstechnologie oder Forschung, leicht dazu führen, dass Studierende durch die Abwesenheit vom beruflichen Umfeld Wissen und Fähigkeiten verlieren.
Zudem gewöhnen sich viele Studierende an ein stabiles Einkommen und geben sich nach und nach in ihrer Komfortzone auf, verlieren die Motivation zur Weiterentwicklung und vergessen die langfristigen Ziele, die sie sich beim Studienabschluss gesetzt hatten. Manche verzögern die Rückkehr zu ihrem Studienfach, wodurch ihnen Chancen in ihrem Ausbildungsfeld entgehen.
Experten weisen daher darauf hin, dass junge Menschen auch für den "vorübergehenden" Zeitraum, der in der Regel nur 3 bis 5 Monate dauern sollte, klare Grenzen setzen und proaktiv eine langfristige Richtung festlegen müssen, um ihre Karriereziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Wenn die Erwartungen weit von der Realität entfernt sind
Der Arbeitsmarkt wird 2025 starken Schwankungen unterliegen. Laut dem Statistischen Zentralamt lag die Jugendarbeitslosenquote der 15- bis 24-Jährigen im dritten Quartal 2025 bei über 9 % und damit höher als im Vorjahreszeitraum. Viele Unternehmen reduzieren ihre Neueinstellungen oder bevorzugen Bewerber mit Berufserfahrung, was für Hochschulabsolventen zahlreiche Hürden mit sich bringt.
Meister Nguyen Huu Khang kommentierte: „Viele Studenten lernen viel Theorie, aber es mangelt ihnen an praktischer Erfahrung. Nach ihrem Abschluss haben sie hohe Erwartungen, wünschen sich gute Gehälter und ein tolles Arbeitsumfeld, ohne ihre eigenen Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Ihre Fähigkeiten zur Jobsuche sind immer noch schwach und veraltet.“
Gleichzeitig verschärft der rasante technologische Wandel den Wettbewerb. Viele traditionelle Arbeitsplätze werden automatisiert, während neue Positionen Fähigkeiten erfordern, die in der Schule nicht ausreichend vermittelt werden.
Laut dem Bericht „Breaking the Digital Frontier: Innovations Shaping Vietnam's Transformation“ 2024–2025 von Acclime, einer Unternehmensberatung, die von der UOB Vietnam unterstützt wurde, herrscht in Vietnam derzeit ein erheblicher Fachkräftemangel in technologiebezogenen Bereichen. Bis zu 43 % der befragten Unternehmen gaben an, dass der Fachkräftemangel die größte Herausforderung darstellt, was die Sorgen der Studierenden um ihre Wettbewerbsfähigkeit beim Eintritt in den Arbeitsmarkt widerspiegelt.
Auch die Familie spielt eine Rolle. Herr Khang erklärte: „Eltern investieren oft in die Ausbildung ihrer Kinder und erwarten, dass diese damit ein stabiles Einkommen erzielen. Dieser unsichtbare Druck schränkt manchmal die anderen Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Kinder ein.“
Die Diskrepanz zwischen Fähigkeiten, Erwartungen und Möglichkeiten hat viele Hochschulabsolventen verunsichert: Sollen sie auf eine Stelle in ihrem Fachgebiet warten oder einen befristeten Job annehmen, um sofort Geld zu verdienen? Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage: Sollten wir auf die ideale Stelle warten oder den Mut aufbringen, Erfahrungen zu sammeln und uns selbst zu entdecken ?
Wage es, es zu versuchen, um die Gelegenheit nicht zu verpassen.
Laut Meister Nguyen Huu Khang geht es nicht darum, ob Studierende vorübergehend arbeiten sollten oder nicht, sondern darum, „ob sie den Mut haben, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken“. Er sagte: „Unternehmen legen heute mehr Wert auf Kompetenzen, Denkvermögen und Anpassungsfähigkeit als auf akademische Abschlüsse. Sie sind bereit, Weiterbildungen anzubieten, wenn Bewerber Lernbereitschaft und eine positive Einstellung zeigen.“
Dr. Nguyen Van Kha teilte diese Ansicht und betonte: „Wenn wir auf den ‚richtigen‘ Job warten, wird es schwierig, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen. Jobmöglichkeiten warten nicht auf uns; nur durch Arbeit, Erfahrung und Austausch können Studierende das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen erwerben, die Unternehmen benötigen.“
Aus dieser Perspektive und im Kontext eines sich ständig verändernden Arbeitsmarktes und der KI-Technologie, die viele Berufe umgestaltet, müssen Studierende flexibler in ihren Entscheidungen sein.
Experten raten daher, dass junge Menschen, wenn ein befristeter Job ihnen ein Einkommen sichert, ihre Freizeit nutzen sollten, um ihre Kenntnisse zu vertiefen, den Verlust ihrer Fähigkeiten zu verhindern und proaktiv nach Entwicklungsmöglichkeiten im passenden Bereich zu suchen. Dies bietet ihnen auch die Chance, sich selbst und den Arbeitsmarkt besser kennenzulernen. Sollte man hingegen das Gefühl haben, dass das eigene Studienfach nicht den eigenen Leidenschaften entspricht, kann das Ausprobieren eines neuen Bereichs neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen.
Quelle: https://thanhnien.vn/sinh-vien-moi-tot-nghiep-tim-viec-lam-tam-hay-cho-co-hoi-lam-dung-nganh-185251109132237482.htm






Kommentar (0)