Schlafmangel, selbst nur 1 Stunde pro Nacht, kann den Blutzuckerspiegel durch folgende Effekte erhöhen:
Aktivierung der Stressreaktion

Schon eine Stunde Schlafmangel pro Nacht kann bei Diabetikern die Blutzuckerkontrolle erschweren.
ABBILDUNG: KI
Laut der Gesundheitswebsite Healthline (USA) zeigen Untersuchungen im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, dass eine Verkürzung der Schlafdauer um etwa 60 bis 90 Minuten pro Nacht über eine Woche den Nüchternblutzuckerwert deutlich erhöht und die Insulinempfindlichkeit verringert.
Die Ursache liegt vermutlich darin, dass Schlafmangel die Aktivität des sympathischen Nervensystems erhöht und die Ausschüttung von Cortisol steigert, einem Stresshormon, das dazu beiträgt, Glukose aus der Leber ins Blut zu mobilisieren.
Cortisol hilft dem Körper, kurzfristigen Stress besser zu bewältigen. Bleibt der Cortisolspiegel jedoch aufgrund von Schlafmangel über längere Zeit erhöht, kann dies leicht zu Insulinresistenz führen, wodurch die Glukoseaufnahme in die Zellen erschwert wird. Hält dieser Zustand an, kann es leicht zu einer gestörten Glukosetoleranz und schließlich zu Typ-2-Diabetes kommen.
Störungen des zirkadianen Rhythmus
Bei verkürzter Schlafdauer oder wenn der Schlafrhythmus nicht mehr mit der inneren Uhr übereinstimmt, geraten auch die Gene, die den Glukosestoffwechsel in Leber- und Muskelzellen regulieren, aus dem Takt. Dies reduziert die Fähigkeit der Zellen, auf Insulin zu reagieren, erheblich.
Konkret stört Schlafmangel den Melatonin-Cortisol-Zyklus des Körpers, was bereits nach wenigen Nächten mit weniger als sechs Stunden Schlaf zu einer deutlichen Verringerung der Insulinsensitivität führt. Bei Menschen mit Diabetes kann dies den morgendlichen Blutzuckerspiegel erhöhen, selbst ohne Ernährungsumstellung.
Auswirkungen auf pankreatische Beta-Zellen
Die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse sind für die Insulinproduktion verantwortlich. Dieser Prozess ist jedoch stark von der zellulären Energie und der Aktivität der Mitochondrien abhängig. Chronischer Schlafmangel verursacht oxidativen Stress und mitochondriale Schäden in den Beta-Zellen, was zu einer deutlichen Verringerung der Insulinausschüttung führt.
Darüber hinaus verändert Schlafentzug auch die Expression von Genen, die mit der Insulinsynthese zusammenhängen, wie beispielsweise INS und PDX1. Infolgedessen reagiert der Körper nach den Mahlzeiten nicht ausreichend auf Insulin, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Auswirkungen auf das Essverhalten
Schlafmangel beeinflusst nicht nur Hormone und Stoffwechsel, sondern auch das Essverhalten. Wer weniger als sechs Stunden pro Nacht schläft, dessen Hungerhormon Ghrelin steigt, während das Sättigungshormon Leptin sinkt. Infolgedessen verspüren Menschen mit Schlafmangel oft Heißhunger auf zucker- und stärkereiche Lebensmittel, was das Risiko für einen erhöhten Blutzuckerspiegel erhöht.
Verbessern Sie Ihren Schlaf
Um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, ist ausreichend Schlaf wichtig. Erwachsene sollten 7–9 Stunden pro Nacht schlafen, um ihre Stoffwechselgesundheit zu erhalten. Menschen mit Diabetes sollten laut Healthline nicht nur auf die Schlafdauer, sondern auch auf die Schlafqualität achten, beispielsweise auf regelmäßige Schlafenszeiten und den Verzicht auf Kaffee und Alkohol kurz vor dem Schlafengehen.
Quelle: https://thanhnien.vn/chi-thieu-ngu-1-gio-dem-cung-co-the-lam-tang-duong-huet-185251109215438594.htm






Kommentar (0)