Wir beginnen den Tag mit Gesundheitsnachrichten. Außerdem können Leser weitere Artikel lesen: Experten „enthüllen“ ungewöhnliche Badetipps für besseren Schlaf; Bahnbrechende Therapie heilt Krebs in nur 3 Monaten ; Schon eine Stunde weniger Schlaf pro Nacht kann den Blutzuckerspiegel erhöhen…
Die Teesorte, die Experten für den täglichen Genuss empfehlen
Wenn es draußen kalt wird, ersetzen viele Menschen Eiskaffee oder Saft oft durch eine Tasse warmen Tee.
Unter den bekannten Teesorten wie Schwarztee, Oolong-Tee oder Kräutertee weisen Ernährungswissenschaftler darauf hin, dass Grüntee bei täglichem Konsum die beste Wahl für die Gesundheit ist.
Die in den USA tätige Ernährungswissenschaftlerin Cindy Chou teilte mit, dass grüner Tee einen hohen Gehalt an Antioxidantien aufweist, die dazu beitragen, die Zellen vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale zu schützen.
Zu diesen zählen insbesondere eine Gruppe von Flavonoiden namens Epigallocatechingallat (EGCG) und die Aminosäure L-Theanin, zwei Verbindungen, die eine Rolle bei der Unterstützung des Gehirns, des Herz-Kreislauf-Systems und des Immunsystems spielen.

Ernährungswissenschaftler weisen darauf hin, dass grüner Tee bei täglichem Konsum die beste Wahl für die Gesundheit ist.
Foto: KI
Verbessern Sie die Gehirnfunktion und reduzieren Sie das Demenzrisiko. Die US-amerikanische Ernährungswissenschaftlerin Maggie Moon erklärte, grüner Tee habe die Fähigkeit, die Gehirnfunktion zu verbessern.
Eine 2017 durchgeführte Studienübersicht kam zu dem Ergebnis, dass regelmäßiger Grünteekonsum die Konzentration und das Gedächtnis verbesserte sowie Angstzustände reduzierte.
Eine Studie aus dem Jahr 2025 ergab außerdem, dass ältere Erwachsene, die regelmäßig grünen Tee tranken, weniger Hirnschäden aufwiesen als diejenigen, die keinen grünen Tee tranken, wodurch sich ihr Demenzrisiko verringerte.
Gut fürs Herz. Grüner Tee trägt dank seiner Fähigkeit, das schädliche LDL-Cholesterin und den Gesamtcholesterinspiegel zu senken, auch zum Schutz des Herzens bei.
Ein gesunder Cholesterinspiegel kann das Risiko von Arteriosklerose verringern, die Durchblutung fördern und die Herzgesundheit verbessern. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 11. November auf der Gesundheitsseite .
Experten „enthüllen“ seltsame Badetipps, die Ihnen zu besserem Schlaf verhelfen können.
Baden gehört zu den einfachsten Formen der Selbstpflege und ruft viele angenehme Gefühle hervor.
In letzter Zeit hat sich jedoch der Trend des „Dunkelduschens“ in den sozialen Netzwerken verbreitet, da viele Menschen erfahren und feststellen, dass das Duschen bei gedämpftem Licht ein tieferes Gefühl der Entspannung hervorruft und ihnen zu einem besseren Schlaf verhilft.

Baden bei gedämpftem Licht hilft, das Nervensystem zu beruhigen.
Foto: KI
Laut Nidhi Pandya, einer in Indien ansässigen Ayurveda-Praktikerin, wirkt Baden in hellem Licht zwar belebend und erfrischend auf den Geist, doch Baden in gedämpftem Licht beruhigt das Nervensystem. Das Ausschalten oder Dimmen des Lichts hilft dem Körper, in einen Zustand der Entspannung zu gelangen.
„Gedämpftes Licht hilft, die Stressreaktion zu reduzieren und den natürlichen zirkadianen Rhythmus des Körpers zu unterstützen. Es hilft dem Körper beim Übergang vom Tag zur Nacht und wäscht nicht nur Schmutz ab, sondern auch mentalen Stress“, erklärt Nidhi Pandya.
Darum schläft man besser, wenn man bei gedämpftem Licht badet:
Stress reduzieren. Dr. Stefanie Mazer, eine in den USA tätige Psychologin, sagte: Baden im Dunkeln hilft, die visuelle Stimulation zu reduzieren und dadurch das Nervensystem zu beruhigen.
Besser schlafen. Dr. Michael J. Breus, ein US-amerikanischer Facharzt für Schlafstörungen, erklärt: Ein warmes Bad etwa 90 Minuten vor dem Schlafengehen senkt die Körpertemperatur und regt so die Melatoninproduktion an. Baden in einem abgedunkelten Raum verstärkt diesen Effekt noch. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 11. November auf unserer Gesundheitsseite .
Bahnbrechende Therapie beseitigt Krebs in nur 3 Monaten
Ein neuartiges Medikamentenverabreichungssystem hat beeindruckende Ergebnisse erzielt: Bei mehr als 80 % der Krebspatienten, die auf frühere Behandlungen nicht angesprochen hatten, wurden Blasentumore vollständig eliminiert.
Die Studie wurde von Ärzten der University of Southern California (USC, USA) durchgeführt und im Journal of Clinical Oncology veröffentlicht.

Krebs war schon immer eine Krankheit, die die moderne Medizin vor Herausforderungen stellt.
Foto: KI
Blasenkrebs ist eine häufige Krebsart, insbesondere bei älteren Menschen. In Hochrisikofällen tritt die Erkrankung häufig erneut auf oder streut. Die übliche Behandlung besteht in der Immuntherapie mit dem Medikament BCG. Wenn diese jedoch nicht anschlägt, muss die Blase oft operativ entfernt werden, was zahlreiche Komplikationen nach sich zieht und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt.
Um neue Wege zu finden, testeten Wissenschaftler das TAR-200-Gerät an 85 Patienten an verschiedenen Standorten weltweit, darunter auch im Keck Hospital (USA). Es handelt sich um ein kleines, spiralförmiges Gerät, das über einen Katheter in die Blase eingeführt wird und das Chemotherapeutikum Gemcitabin enthält.
Das TAR-200-Gerät ist besonders, da es den Wirkstoff über drei Wochen hinweg langsam freisetzt. Dadurch verbleibt der Wirkstoff länger in der Blase und kann Krebszellen effektiver abtöten. Zuvor wurde der Wirkstoff nur für wenige Stunden in die Blase gepumpt, was die Wirksamkeit deutlich verringerte.
Die Ergebnisse zeigten, dass nach dreimonatiger Behandlung bis zu 82 % der Patienten tumorfrei waren. Fast die Hälfte konnte diesen Erfolg auch nach einem Jahr beibehalten. Diese Methode hat zudem wenige Nebenwirkungen und hilft Patienten, eine Operation zu vermeiden. Beginnen wir den Tag mit Gesundheitsnachrichten, um mehr über diesen Artikel zu erfahren!
Quelle: https://thanhnien.vn/ngay-moi-voi-tin-tuc-suc-khoe-loai-tra-duoc-chuyen-gia-danh-gia-tot-nhat-185251110231234762.htm






Kommentar (0)