Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Astronautin „Junggeselle + 19“

Die Astronautin Claudie Haigneré ist nicht nur dafür bekannt, die erste französische Frau im Weltraum gewesen zu sein, sondern auch für ihr „Abenteuer“ bei der Eroberung von Wissen, von Medizin und Biologie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên26/09/2025

Um kurz über den Bildungsabschluss nach dem Abitur zu sprechen, verwenden die Franzosen üblicherweise die Formel „Baccalauréat + Anzahl der Jahre“. Zum Beispiel entspricht „Baccalauréat + 3“ einem Bachelor-Abschluss, „+5“ einem Ingenieur-/Master-Abschluss und „+8“ einem Doktortitel. Frau Haigneré wird aufgrund ihrer anhaltenden Studientätigkeit – nach ihrer Promotion in Medizin und ihrer Tätigkeit als Rheumatologin am Cochin-Krankenhaus in Paris – mit dem Spitznamen „Baccalauréat + 19“ bezeichnet.

Nữ phi hành gia 'tú tài + 19' - Ảnh 1.

Astronautin Claudie Haigneré bei einem Seminar in Ho-Chi-Minh-Stadt

Foto: Lan Chi

Im Gespräch mit Thanh Nien am Rande der Talkshow „Inspirierende Frauen“, die vom Französischen Institut in Vietnam und der Französischen Handelskammer in Vietnam (CCIFV) am Abend des 25. September in Ho-Chi-Minh-Stadt gemeinsam veranstaltet wurde, erklärte sie ihre „Begeisterung für die Schule“: „Schon als Kind war ich ein neugieriges Mädchen, das es liebte, Unbekanntes zu entdecken . Ich las viel und wollte immer wieder Neues erleben, über das Bekannte hinauswachsen, deshalb wollte ich immer lernen. Ich lernte recht schnell, und so belegte ich in der Oberstufe gleichzeitig Englisch, Latein, Griechisch und Spanisch als Fremdsprachen.“

Beinahe wäre ich Sportlehrer geworden

Da sie zwei Klassen übersprungen hatte und fast immer zu den Besten ihres Jahrgangs gehörte, erwarb Madame Haigneré ihr Abitur vor ihrem 16. Lebensjahr. Während ihrer Schulzeit galten ihre größten Interessen dem Schulbesuch und dem Sport . Nach stundenlangem konzentriertem Lernen konnte die hervorragende Schülerin ihre Energie beim Turnen und bei Wettkämpfen abbauen und einen Ausgleich finden.

Nach ihrem Abitur wollte Frau Haigneré sich zunächst am französischen Nationalen Sportinstitut (INSEP) für eine Ausbildung zur Gymnastik- oder Sporttrainerin einschreiben. Da das INSEP damals jedoch keine Athleten unter 18 Jahren aufnahm, entschied sie sich, um nicht zwei Jahre auf das Erreichen des Mindestalters warten zu müssen, für ein Medizinstudium an der Universität Dijon. Sie begründete dies damit, dass sie dort Fächer wie Physiologie und Anatomie studieren könne, die für ihren späteren Berufswunsch, Sportlehrerin zu werden, sehr nützlich sein würden.

Dieser Wechsel wurde für Frau Haigneré zu einem wichtigen Wendepunkt: „Das erste Jahr des Medizinstudiums hat mich sehr begeistert, denn neben dem Wissen in allgemeinen Fächern wie Mathematik, Biologie und Statistik lernte ich auch das Umfeld des Gesundheitswesens kennen. Am Ende des ersten Jahres bestand ich die wichtigste Aufnahmeprüfung des französischen Medizinstudiums als Jahrgangsbeste und beschloss, diesen Berufsweg einzuschlagen.“

Ihre Liebe zum Sport und die Begeisterung für Wettkämpfe sind ungebrochen, weshalb sie sich für ein Studium der Inneren Medizin und des Bewegungsapparates entschied. Doch damit nicht genug: Frau Haigneré hat sich zusätzlich in Sportmedizin sowie Luft- und Raumfahrtmedizin spezialisiert. „Man kann den Zusammenhang in meinem Wissensdurst erkennen: vom Wunsch, den menschlichen Körper besser zu verstehen, um im Sport Höchstleistungen zu erbringen, bis hin zur Faszination für den menschlichen Körper in der Schwerelosigkeit. Dieses Abenteuer möchte ich jeden Tag aufs Neue entdecken und mein Wissen vertiefen.“

Nutze die Gelegenheit und habe Erfolg!

Als abenteuerlustiger und neugieriger Mensch gab es in Frau Haignerés Kindheit natürlich ein Ereignis, das sie tief beeindruckte: die erste Mondlandung 1969. Dieser Eindruck hatte sich ihr tief eingeprägt, und so bewarb sich die Ärztin für den Bewegungsapparat 1985 sofort, als sie die Ausschreibung des französischen Nationalen Zentrums für Weltraumstudien (CNES) für Astronauten las. Neu war in diesem Jahr: Bisher waren die meisten Astronauten Piloten – Ingenieure –, doch diesmal suchte das CNES eine Wissenschaftlerin für die Durchführung von Forschungsprogrammen. Frau Haignerés Bewerbung war bestens geeignet. Unter Tausenden von qualifizierten Bewerbern wurde sie als eine von sieben Personen ausgewählt – und als einzige Frau.

Nữ phi hành gia 'tú tài + 19' - Ảnh 2.

Frau Haigneré war im Jahr 2001 auf der Internationalen Raumstation (ISS).

Foto: NASA

Die Tür für ihren Kindheitstraum stand weit offen. Um sich für die Auswahl durch das CNES zu empfehlen, ging Frau Haigneré zurück an die Universität, erwarb einen Master-Abschluss in Biomechanik und Sportphysiologie und promovierte anschließend in Neurowissenschaften. Die Astronautin erklärte: „Zuvor unterschied sich meine medizinische Forschung im Krankenhaus deutlich von der wissenschaftlichen Forschung im Labor, dem Schreiben von Dissertationen und wissenschaftlichen Artikeln und deren Begutachtung… Ich hatte das Gefühl, mir fehle Erfahrung auf diesem Gebiet, also studierte ich. Man könnte sagen, dass ‚Bachelor-Abschluss + 19 Jahre‘ in meinem Fall ein Zeichen von… mangelndem Selbstvertrauen war. Ich spürte, dass ich für jede Stufe meiner Wissensaneignung eine spezifische Zertifizierung – mit akademischen Graden – benötigte, um der Auswahl gerecht zu werden. Und es ist unbestreitbar, dass dies auch mein Vorteil bei der Bewerbung ist: Arbeitgeber sehen, dass ich über fundiertes Fachwissen in vielen verschiedenen Bereichen verfüge, sodass ich am Astronautentraining teilnehmen und viel Neues lernen kann.“

Junge Menschen rät Frau Haigneré stets, Chancen so früh wie möglich zu ergreifen: „Wer wartet, bis er perfekt ist, verpasst vielleicht die Gelegenheiten. Man muss sich aber ständig weiterentwickeln. Gerade mit Anfang zwanzig hat man noch nicht viel, vor allem an Wissen, deshalb ist es wichtig, zuzuhören und Fragen zu stellen. Ich selbst habe nach meiner Aufnahme ins Astronautentraining noch einmal ein naturwissenschaftliches Doktorat gemacht – obwohl ich bereits in Medizin promoviert hatte –, auch um mich weiterzuentwickeln. Man muss schnell sein und Entdeckergeist besitzen, um Chancen zu erkennen und zu ergreifen. Wer jedoch eine Chance hat, wird mit einem umfassenderen beruflichen Hintergrund bessere Erfolgschancen haben.“

Die wissenschaftliche Forschung ist eine Reise voller Leidenschaft, aber sie erfordert auch Geduld.

Nach mehr als 15 Jahren Arbeit mit französischen und europäischen Raumfahrtprogrammen in Zusammenarbeit mit Russland war Claudie Haigneré zweimal im Weltraum: 1997 verbrachte sie 16 Tage auf der Raumstation Mir, um biomedizinische Experimente durchzuführen, und 2001 10 Tage auf der Internationalen Raumstation (ISS), um eine Mission zur Beobachtung der Ionosphäre der Erde durchzuführen.

Bis heute bekleidete sie viele wichtige Positionen in Behörden und Ministerien Frankreichs und Europas, insbesondere war die Astronautin von 2002 bis 2004 stellvertretende Ministerin für Forschung und neue Technologien im französischen Bildungsministerium.

Auf Thanh Niens Frage nach den Bedingungen, unter denen sich mehr junge Menschen mit Zuversicht für die wissenschaftliche Forschung entscheiden, antwortete sie: „Wissenschaftliche Forschung ist eine leidenschaftliche Reise, die aber auch Geduld erfordert. Das anfängliche Forschungsthema führt nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen; manchmal muss man, trotz großer Anstrengungen, von vorn beginnen. Daher ist es wichtig, jungen Wissenschaftlern Zeit für ihre Arbeit zu geben und ihnen zu helfen, sich mental zu entspannen, damit sie sich auf ihr Fachwissen konzentrieren können, ohne zu viel Zeit mit administrativen Hürden oder der Suche nach Fördermitteln zu verbringen. Oft sind es diese zusätzlichen Hürden, die junge Wissenschaftler entmutigen, nicht die Komplexität des Forschungsprojekts an sich.“

Ein Ziel der französischen Bildungs- und Forschungsbehörden ist die Verbesserung der Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und der praktischen Anwendung moderner Technologien. Es gilt, junge Wissenschaftler für ihre experimentelle Arbeit zu begeistern und ihnen gleichzeitig Möglichkeiten zur direkten Zusammenarbeit mit Unternehmen zu eröffnen, anstatt sie nur im Labor zu betreiben.

Es ist außerdem notwendig, junge Wissenschaftler zu einem Auslandsstudium zu ermutigen, doch müssen günstige Bedingungen für ihre Rückkehr nach Abschluss ihres Studiums geschaffen werden, insbesondere Arbeitsverträge mit attraktiven Regimen und gegebenenfalls wissenschaftliche Forschungsprojekte, die ihren Qualifikationen gerecht werden.


Quelle: https://thanhnien.vn/nu-phi-hanh-gia-tu-tai-19-185250926210004868.htm


Etikett: Astronaut

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt