Am 28. Oktober erörterte die Nationalversammlung die Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Immobilienmarktbewirtschaftung und zum sozialen Wohnungsbau für den Zeitraum von 2015 bis Ende 2023.
Eigentümer von Sozialwohnungen haben keinen Anspruch auf Fördergelder.
Laut der Delegierten Nguyen Thi Viet Nga von der Delegation aus Hai Duong besteht eines der drängendsten Probleme bei der Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus darin, dass die Zielgruppe für soziale Armut manchmal falsch definiert ist.
„Es gibt derzeit eine Situation, in der es Menschen gibt, die Sozialwohnungen besitzen, aber nicht für diese Förderung in Frage kommen, weder Leistungsempfänger noch arme Haushalte, Haushalte, die von Armut bedroht sind, noch Haushalte mit niedrigem Einkommen“, sagte ein Delegierter aus Hai Duong.
„Obwohl Berichte aus den Kommunen zeigen, dass sich die Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren bei der Prüfung der Leistungsempfänger sozialer Maßnahmen grundsätzlich an die gesetzlichen Bestimmungen halten, gibt es meines Wissens nach Sozialwohnungsbauprojekte, die noch nicht genehmigt wurden, deren Verkauf aber bereits in sozialen Netzwerken angeboten wird“, erklärte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.
„Bei Kontrollen zur Überprüfung der Bewohner von Sozialwohnungen werden sicherlich Personen dabei sein, die nicht anspruchsberechtigt sind. Dies hat viele Ursachen, wie etwa Verstöße und Fehler bei der Prüfung von Anträgen auf den Kauf von Sozialwohnungen sowie die Umgehung des Gesetzes beim Kauf und Weiterverkauf von Sozialwohnungen. Dies führt dazu, dass Menschen mit niedrigem Einkommen immer schwerer Zugang zu Sozialwohnungen haben“, betonte die Delegierte.
Die Delegierten empfahlen außerdem eine Stärkung der Inspektion, Prüfung und Überprüfung der Qualität des sozialen Wohnungsbaus.
„Ich schlage vor, einen Inhalt hinzuzufügen, der die Kontrolle von Eigentümern von Sozialwohnungen und die Verfahren zur Prüfung und Genehmigung von Anträgen auf Kauf und Anmietung von Sozialwohnungen stärkt, um damit verbundene Verstöße aufzudecken und zu ahnden“, erklärte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga.
Die Delegation aus Hai Duong erklärte, dass die Verkaufspreise von Sozialwohnungen im Vergleich zum Einkommen der Anspruchsberechtigten nach wie vor recht hoch seien. Daher müssten die Kommunen künftig verstärkt auf die Entwicklung von Miet-Sozialwohnungen setzen, um den Zugang für die Bevölkerung zu erleichtern.
Stärkung des sozialen Mietwohnungsbaus
Der Delegierte Hoang Van Cuong aus Hanoi teilte diese Ansicht und erklärte, dass Sozialwohnungen für Menschen mit geringem Einkommen gedacht seien. Ihr Einkommen reiche gerade so für den Lebensunterhalt, sie hätten nicht genügend Ersparnisse, um ein Haus zu kaufen, und selbst dann nicht genug, um die Zinsen für einen Bankkredit zu begleichen, falls sie einen solchen aufnehmen müssten.
„Wie sollen die Leute also genug Geld haben, um ein Haus zu kaufen? Deshalb durften Menschen mit niedrigem Einkommen zwar viele Jahre lang ein Haus kaufen, aber nachdem ihnen der Verkauf fünf Jahre lang erlaubt war, verkauften viele von ihnen ihr Haus, um mit dem Geld Schulden zu begleichen und andere Dinge zu tun“, erklärte der Vertreter der Delegation aus Hanoi.
„Ich schlage vor, den Anteil an Sozialwohnungen für Menschen mit niedrigem Einkommen zu erhöhen. Diese Menschen könnten dann ein Haus auf Lebenszeit mieten. Sobald sie über genügend Geld verfügen, könnten sie damit Wohneigentum erwerben und den Erlös für Menschen mit höherem Einkommen zur Miete reservieren“, so der Vorschlag des Delegierten Hoang Van Cuong.
Laut dem Delegierten kann die Entwicklung von Sozialwohnungen zur Miete nicht auf Unternehmen zurückgreifen, da Investitionen in Mietwohnungen bedeuten, eine große Summe auszugeben und nur wenig Wechselgeld zu erhalten, und dieses Wechselgeld reicht nicht einmal aus, um das Haus instand zu halten und zu betreiben.
„Wir können nicht erwarten, dass Unternehmen in die Stadtentwicklung investieren, sondern benötigen einen Fonds speziell für Investitionen in den Bau von Mietwohnungen. Daher stimme ich der Einrichtung eines sozialen Entwicklungsfonds zu, der mit 20 % der Einnahmen aus der Nutzung von Sozialwohnungsbauland im Rahmen von kommerziellen Wohnbauprojekten gespeist werden soll“, sagte der Delegierte aus Hanoi.
Sozialwohnungsbau: Hohe Ziele, große Ressourcen
In seinem Bericht an die Nationalversammlung über die Ergebnisse der thematischen Überprüfung der „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Immobilienmarktbewirtschaftung und zum sozialen Wohnungsbau von 2015 bis Ende 2023“ erklärte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Vu Hong Thanh, dass von 2015 bis heute landesweit rund 800 soziale Wohnungsbauprojekte mit insgesamt 567.042 Wohneinheiten realisiert wurden. Davon seien jedoch nur 373 Projekte mit 193.920 Wohneinheiten abgeschlossen.
Nach Einschätzung der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung ist das Ziel für den sozialen Wohnungsbau zwar hoch gesteckt, die zur Erreichung dieses Ziels bereitgestellten Ressourcen haben sich in der Praxis jedoch hinsichtlich Machbarkeit, Effektivität und Effizienz als unzureichend erwiesen.
Angesichts begrenzter staatlicher Haushaltsmittel und schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen (insbesondere im Zeitraum 2020–2023, in dem die Wirtschaft stark von der Covid-19-Pandemie betroffen ist) haben die Regierung und der Premierminister das Bauministerium angewiesen, die Umsetzung von sieben Kreditpaketen zur Wohnungsbauförderung eng mit der vietnamesischen Staatsbank abzustimmen. Einige Pakete haben bereits positive Ergebnisse erzielt, die Auszahlung anderer Pakete ist jedoch noch begrenzt.
Das laufende Kreditpaket in Höhe von 120 Billionen VND hat bisher nur geringe Auszahlungszahlen erzielt. Viele Kommunen berichten, dass die Kreditvergabe weiterhin gemäß den allgemeinen Bankrichtlinien erfolgt und ähnliche Anforderungen an die Kreditbedingungen wie bei anderen kommerziellen Projekten gelten.
Darüber hinaus sind viele Investoren der Ansicht, dass das Verfahren des Provinzvolkskomitees zur Bekanntgabe der Liste der für Kredite im Rahmen des 120 Billionen VND schweren Kreditprogramms in Frage kommenden Sozialwohnungsbauprojekte gemäß Regierungsbeschluss Nr. 33/NQ-CP vom 11. März 2023 unnötig ist und zusätzliche Schritte hinzufügt. Daher ist es notwendig, dieses Verfahren abzuschaffen und durch ein Dokument des Bauministeriums zu ersetzen, das die Anforderungen an die Rechtsdokumente festlegt, die Geschäftsbanken während des Kreditantragsprüfungsverfahrens überprüfen müssen, damit Investoren bald Zugang zu Investitionskapital für den Bau von Sozialwohnungen erhalten.
Quelle: https://vov.vn/xa-hoi/dbqh-loai-hinh-nha-o-xa-hoi-cho-thue-se-giup-nguoi-dan-tiep-can-de-dang-hon-post1131454.vov






Kommentar (0)