Die gute Verwaltung und Förderung des kulturellen Erbes trägt zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung bei. Es gibt jedoch Orte, an denen man immer noch Angst vor Verantwortung hat, was dazu führt, dass das kulturelle Erbe „vertuscht“ werden muss.
An der besonderen nationalen Reliquienstätte des Le Hoan-Tempels (Gemeinde Xuan Lap, Tho Xuan) gibt es noch immer viele wertvolle Artefakte wie königliche Dekrete, Landinschriften, königliche Dekrete, Räuchertische, Krüge, antike Schalen und eine Steinplatte, die König Le Dai Hanh angeblich vom König der Song-Dynastie geschenkt wurde. Seit 2017 werden diese Artefakte von der örtlichen Behörde in einem separaten Raum aufbewahrt, der durch mehrere Türen gesichert ist, und nur auf Fotos ausgestellt. Auf diese Weise wird der Originalzustand bewahrt und die Sicherheit gewährleistet. Bei der Ausstellung ist jedoch zu beachten, dass nichts die Originalartefakte ersetzen kann. Nur Originalartefakte können Informationen vollständig wiedergeben und ihren Wert maximieren.
Professor Dr. Tu Thi Loan, Vorsitzende des Wissenschafts- und Ausbildungsrates am Nationalen Institut für Kultur und Kunst, äußerte einmal die Meinung, dass einige Museen zwar Antiquitäten und nationale Schätze besitzen, diese aber aus Angst vor Diebstahl und Beschädigung meist einlagern und vom gesellschaftlichen Leben isolieren. Dieses Verhalten sei auf Angst vor Verantwortung und Unrecht zurückzuführen. Wenn Kulturerbe nur „eingefroren“ aufbewahrt werde, könne sein Wert nur schwer gesteigert werden, der wirtschaftliche Aspekt könne nicht genutzt werden und es trage nicht zur Entwicklung bei.
Angesichts der Existenz wertvoller Artefakte, deren Schutz aus Angst vor Beschädigung und Verlust für manche Orte sehr schwierig ist, erklärte Trinh Dinh Duong, Direktor des Provinzmuseums Thanh Hoa , dass Orte Artefakte an Museen schicken können, damit diese sie aufbewahren, erhalten, erforschen und zu speziellen Themen ausstellen können. Dies sei gesetzlich erlaubt. Auf diese Weise seien die Artefakte sowohl sicher als auch wirksam.
Die Vorstellung, dass Antiquitäten verborgen werden müssen, ist nicht nur bei Einzelpersonen, sondern auch bei Gruppen verbreitet und trennt Artefakte von der Öffentlichkeit. Wie können kulturelle Werte in materielle Kräfte umgewandelt werden, um die sozioökonomische Entwicklung zu fördern? Das ist eine große Frage auf nationaler Ebene. Sie muss von den Kulturmanagern auf lokaler Ebene und den kommunalen Behörden beantwortet und gelöst werden. Darüber hinaus ist ein abgestimmtes politisches System für die Erhaltung des kulturellen Erbes erforderlich, um die Verantwortung von Beamten und Verwaltungsbehörden zu stärken. Das Kulturerbegesetz wird derzeit zur Änderung eingeholt. Neben der verantwortungsvollen Teilnahme am Änderungsprozess müssen Einzelpersonen und Organisationen ihre Denkweise und Verantwortung stärken, um das Gesetz nach der Änderung zu akzeptieren und umzusetzen. Nur so können wir den Wert des kulturellen Erbes im Leben fördern, anstatt es – mit vielen Konsequenzen – in Sicherheit zu bringen, wie es mancherorts geschieht.
Weisheit
Quelle
Kommentar (0)