Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Damit der FTA-Index tatsächlich ein Wachstumstreiber sein kann

Nach dem ersten Jahr der Veröffentlichung des FTA-Index – einer Reihe von Indizes zur Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung von Freihandelsabkommen (FTAs) in lokalen Gebieten – haben sich positive Veränderungen im Führungsdenken einer Reihe von Provinzen und Städten bei der Umsetzung von FTAs ​​ergeben, wobei die Unternehmen im Mittelpunkt der Unterstützung stehen und nicht nur die Indexpunktzahl erhöht wurde…

Hà Nội MớiHà Nội Mới01/11/2025

business.jpg
Exportierende Unternehmen müssen die Steuervorteile aus Freihandelsabkommen optimal nutzen. Im Bild: Herstellung von Holzprodukten für den Export bei der Woodsland Tuyen Quang Joint Stock Company (Provinz Tuyen Quang).

Das Bild spiegelt die Effektivität der lokalen Integration wider.

Nach einer Phase der Erhebung und Recherche veröffentlichte das Ministerium für Industrie und Handel im April 2025 den Index zur Bewertung der Umsetzungsergebnisse von Freihandelsabkommen auf lokaler Ebene (FTA-Index) für das Jahr 2024. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein im internationalen wirtschaftlichen Integrationsprozess Vietnams. Erstmals wurde der Stand der Umsetzung und Nutzung von Freihandelsabkommen auf lokaler Ebene systematisch gemessen, wodurch die Kapazitäten und Methoden zur Erfüllung der Integrationsverpflichtungen deutlich sichtbar werden.

Der Index basiert auf vier Hauptsäulen: Propaganda und Verbreitung von Freihandelsabkommen; Umsetzung der Rechtsvorschriften; Maßnahmen zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit; und Umsetzung der Verpflichtungen zur nachhaltigen Entwicklung.

Laut Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik im Ministerium für Industrie und Handel, dient der FTA-Index als „Thermometer“, das Vietnam hilft, den Integrationsgrad auf den verschiedenen Ebenen zu erfassen. Neben den positiven Ergebnissen ergeben sich die Einschränkungen und Unterschiede zwischen den Regionen hauptsächlich aus dem Führungsstil und der Ressourcenverteilung. „Viele Regionen haben nur einen einzigen FTA-Beauftragten, was es schwierig macht, den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden; gleichzeitig verfügen die meisten Unternehmen weder über eine Rechtsabteilung noch über Experten mit fundierten Kenntnissen internationaler Verpflichtungen“, so Ngo Chung Khanh.

Aus Forschungssicht erklärte Dr. Dao Ngoc Tien, stellvertretender Leiter der Außenhandelsuniversität, deren Einrichtung die Daten des Freihandelsabkommensindex analysierte: „Es gibt Regionen mit geringem Exportvolumen, die dank engagierter Behörden, die Unternehmen proaktiv vernetzen und begleiten, gute Werte im Freihandelsabkommenindex erzielen. Im Gegensatz dazu betrachten viele Regionen das Freihandelsabkommen noch immer nicht als langfristige Strategie, was zu einer fragmentierten und bürokratisch geprägten Umsetzung führt.“

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist der große Unterschied im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Ca Mau ist hierfür ein typisches Beispiel und führt das Land dank der engen Zusammenarbeit zwischen Regierung und Unternehmen im Umweltschutz und der nachhaltigen Fischereinutzung an – Schlüsselfaktoren für Freihandelsabkommen der neuen Generation.

Aus der Geschäftswelt kommentierte Dr. Nguyen Van Than, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes kleiner und mittlerer Unternehmen (VINASME): „Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen haben noch mit der Verarbeitungsphase zu kämpfen und es fehlen Strategien, um in die Märkte der Freihandelsabkommen einzudringen. Sie haben die Auswirkungen der Integration auf die Wettbewerbsfähigkeit noch nicht vollständig erkannt.“

Ändere deine Denkweise, verbessere deine Realität

Bei der Auswertung des ersten Jahres des FTA-Index stellten Experten fest, dass viele Regionen proaktiver agiert haben. Laut Dr. Dao Ngoc Tien beschränkten sich die FTA-Aktivitäten in der Vergangenheit auf Öffentlichkeitsarbeit und Seminare; mittlerweile haben viele Provinzen jedoch branchenspezifische Pläne entwickelt, Schlüsselmärkte identifiziert und Exportunternehmen als Unterstützungszentrum in den Mittelpunkt gestellt.

Der stellvertretende Leiter der Abteilung für multilaterale Handelspolitik, Ngo Chung Khanh, begrüßte diese Änderung ebenfalls sehr und betonte: „Am wichtigsten ist, dass sich die Verantwortlichen auf Provinz- und Gemeindeebene direkt an den Diskussionen darüber beteiligen, wie Freihandelsabkommen (FTAs) tatsächlich zur Unterstützung von Unternehmen genutzt werden können und nicht nur, um die Bewertung zu verbessern.“ Laut Herrn Ngo Chung Khanh strebt das Ministerium für Industrie und Handel an, den FTA-Index zu einem Kriterium für die Bewertung der Integrationsfähigkeit auf lokaler Ebene auszubauen und so einen positiven Druck auf die lokalen Entscheidungsträger auszuüben, damit diese verstärkt in Humankapital, politische Maßnahmen und die unterstützende Infrastruktur investieren.

Damit der FTA-Index seine eigentliche Rolle spielen kann, empfahl Dr. Dao Ngoc Tien, die Gewichtung der Indikatoren anzupassen, die Bedeutung der Säulen der nachhaltigen Entwicklung und der nichttarifären Anreize zu erhöhen und den Untersuchungsbereich auf Genossenschaften und kollektive Wirtschaftssysteme auszudehnen – Kräfte, die einen immer deutlicheren Beitrag zu den Exporten leisten, aber im Index noch nicht vollständig abgebildet sind.

Im Hinblick auf die praktische Umsetzung koordiniert das Ministerium für Industrie und Handel auch mit Ministerien, Zweigstellen und lokalen Behörden die Entwicklung eines Fragenkatalogs, der realitätsnäher ist und den lokalen Behörden hilft, ihre „Punktzahlen zu erhöhen“ und gleichzeitig die Qualität zu verbessern – das heißt, die Umsetzungsfähigkeit zu steigern und nicht nur Ergebnisse zu erzielen.

Experten warnen zudem vor einem rasanten Wandel des globalen Wirtschaftsumfelds durch protektionistische Tendenzen, Handelskonflikte und Anforderungen an eine grüne Entwicklung. Dies mache den Einsatz von Freihandelsabkommen der neuen Generation dringlicher denn je. Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik, erklärte, vietnamesische Unternehmen müssten ihre Exportmärkte diversifizieren, sich nicht auf traditionelle Märkte verlassen und gleichzeitig in grüne Transformation, saubere Energie und Rückverfolgbarkeit investieren. Diese Faktoren seien unerlässlich, damit vietnamesische Waren international erfolgreich sein könnten.

Insgesamt ist der FTA-Index nicht nur ein Messinstrument, sondern auch ein Spiegelbild der Integrationseffizienz – anhand dessen jede Region und jedes Unternehmen sich selbst reflektieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann. Wenn dieser Index als offizielle Messgröße anerkannt wird und Unternehmen und Regierung dieselbe Vision einer nachhaltigen Integration teilen, wird das Freihandelsabkommen zu einer treibenden Kraft für nationales Wachstum und stärkt Vietnams Position in der globalen Wertschöpfungskette.

Quelle: https://hanoimoi.vn/de-fta-index-thuc-su-la-dong-luc-tang-truong-721852.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt