
Es gab Millionen von Kommentaren.
Der stellvertretende Vorsitzendeder Nationalversammlung , Nguyen Khac Dinh, leitete die Sitzung und sagte, dass die Abgeordneten der Nationalversammlung am Nachmittag des 7. Mai in Gruppen den Resolutionsentwurf zur Änderung der Verfassung und den Entwurf des Gesetzes zur Organisation der lokalen Regierung (geändert) diskutiert hätten.
Der Generalsekretär und Leiter des Büros der Nationalversammlung hat den Abgeordneten einen Bericht vorgelegt, in dem er die Diskussionsmeinungen zu diesen Inhalten in der Gruppe zusammenfasste. Der Ausschuss zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln der Verfassung von 2013 hat sich außerdem mit der Regierung, dem Ministerium für öffentliche Sicherheit und den entsprechenden Behörden abgestimmt, um ab dem 6. Mai die Meinung der Öffentlichkeit einzuholen.
„Bisher sind Millionen von Kommentaren eingegangen. Eine vorläufige Zusammenfassung zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten der Notwendigkeit einer Änderung und Ergänzung der Verfassung von 2013 hinsichtlich Umfang und Inhalt weitgehend zustimmt. Die in der Gruppe geäußerten Meinungen tragen maßgeblich zur Formulierung der Sätze und Formulierungen im Resolutionsentwurf bei“, so Nguyen Khac Dinh abschließend.

„An wen können sich die zu Unrecht Beschuldigten wenden, um sie zu befragen?“
Abgeordnete Nguyen Thi Kim Thuy (Da Nang) äußerte sich nicht einverstanden mit der Einschränkung des Fragerechts der Abgeordneten des Volksrats.
Die Begründung der Redaktion für die Abschaffung des Rechts der Abgeordneten des Volksrates, den Vorsitzenden Richter des Volksgerichts und den Chefankläger der Volksstaatsanwaltschaft zu befragen, sei nicht überzeugend, so Abgeordneter Kim Thuy.
Frau Kim Thuy sagte, dass es im bevorstehenden Prozess der strukturellen Erneuerung neben den regionalen Volksgerichten und Volksstaatsanwaltschaften auch weiterhin Volksgerichte und Volksstaatsanwaltschaften auf Provinzebene geben werde. Daher sei es sehr schwierig, die Abgeordneten der Volksräte auf Provinzebene und ihre Wähler davon zu überzeugen, warum sie nicht mehr das Recht hätten, die Leiter dieser beiden Behörden zu befragen, wie es in der Verfassung von 2013 festgelegt sei. Obwohl das regionale Volksgericht und die Volksstaatsanwaltschaft keinen bestimmten Verwaltungseinheiten zugeordnet sind, leiten diese Behörden dennoch Verfahren gegen Bürger bestimmter Verwaltungseinheiten ein, die von den Abgeordneten des Volksrats vertreten werden, und führen Strafverfolgungen durch.
„Sind die Volksgerichte und regionalen Volksstaatsanwaltschaften die einzigen Justizbehörden in unserem Land, die keiner Aufsicht durch die Abgeordneten des Volksrates unterliegen? Wenn ja, auf wen können sich die zu Unrecht Angeklagten verlassen, um ihre Rechte zu prüfen und zu schützen? Und wenn ja, schlagen wir vor, dass die Nationalversammlung, bevor sie das Modell der Volksgerichte und regionalen Volksstaatsanwaltschaften billigt, die Organisation der Aufsicht dieser Behörden sorgfältig prüft“, warf der Abgeordnete die Frage auf.
„Selbst wenn wir keine Fälle von Fehlurteilen erwähnen, sondern nur Fälle, in denen die Urteile und Entscheidungen des Volksgerichts unklar sind und so die Vollstreckung der Urteile erschweren, werden diese Empfehlungen, wenn sie den Abgeordneten des Volksrats nur das Recht einräumen, Empfehlungen abzugeben, eine ebenso große Rechtswirkung haben wie öffentliches Hinterfragen von Meinungen vor der Sitzung des Volksrats?“, fragten sich die Abgeordneten.
Delegierter Kim Thuy schlug vor, dass die Nationalversammlung die Regelung über die Befugnis der Abgeordneten des Volksrats, den Vorsitzenden Richter des Volksgerichtshofs und den Generalstaatsanwalt der Volksstaatsanwaltschaft bei Änderungen und Ergänzungen der Verfassung zu befragen, beibehält. Darauf aufbauend werden in Fachgesetzen konkrete Regelungen zum neuen Organisationsmodell getroffen. Die Delegierte kommentierte: „Dies ist der Mechanismus zur Kontrolle der Staatsmacht und dieser Inhalt hat bisher keine Probleme verursacht“, sagte Frau Kim Thuy.

Dies ist auch die Meinung des Abgeordneten Pham Trong Nghia (Lang Son). Abgeordneter Pham Trong Nghia teilte die Ansicht von Abgeordneter Kim Thuy und argumentierte: „Befragungen sind ein wichtiges Kontrollinstrument, um sicherzustellen, dass staatliche Stellen gegenüber gewählten Vertretern und dem Volk rechenschaftspflichtig sind. Wenn die Befragung von Abgeordneten des Volksrates durch den Obersten Richter und den Generalstaatsanwalt die Unabhängigkeit der Justiz beeinträchtigt, wird es schwierig sein, das Recht der Abgeordneten der Nationalversammlung zu begründen, den Obersten Richter des Obersten Volksgerichts und den Generalstaatsanwalt der Obersten Volksstaatsanwaltschaft zu befragen.“
Andererseits, so der Abgeordnete Pham Trong Nghia, ist die Befragung der Abgeordneten des Volksrats nicht dazu gedacht, in den Inhalt des Prozesses oder der Strafverfolgung eines bestimmten Falles einzugreifen, sondern konzentriert sich auf die Führungsverantwortung, die Organisation der Strafverfolgung und die Einhaltung des Gesetzes durch den Vorsitzenden Richter und den Generalstaatsanwalt. Die Aufrechterhaltung des Fragerechts ist notwendig, um Offenheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Justiztätigkeit zu gewährleisten.
Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Organisation der Volksgerichte und der Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die Organisation der Volksstaatsanwaltschaften, der der Nationalversammlung in dieser Sitzung zur Genehmigung vorgelegt wurde, vor, dass das Organisationsmodell der Volksgerichte und Volksstaatsanwaltschaften drei Ebenen hat: die oberste Ebene, die Provinzebene und die Regionalebene. Daher ist die Gewährung von Aufsichtsbefugnissen, insbesondere des Rechts, den Abgeordneten des Volksrats der Provinzen Fragen zu den obersten Richtern und Staatsanwälten der Provinzen zu stellen, angemessen und machbar.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/de-nghi-khong-nen-thu-hep-tham-quyen-chat-van-cua-dai-bieu-hdnd-post795141.html
Kommentar (0)