Bei einem Treffen mit dem US-Verteidigungsminister im Pentagon am 12. April dankte Premierminister Schmyhal Washington für seine „bedeutende militärische Unterstützung“, zu der unter anderem die Entsendung von Abrams-Panzern sowie Schützenpanzern der Typen Bradley und Stryker gehört.
Herr Shmyhal bekräftigte, dass die Ukraine „diesen Konflikt gewinnen wird“.
„Um dies jedoch schneller und mit weniger Opfern zu erreichen, benötigt die Ukraine weiterhin starke militärische Unterstützung, mehr Luftabwehrsysteme, um die Auswirkungen russischer Luftangriffe abzumildern, sowie mehr schwere Artillerie, Mörser und Munition. Wir erwarten auch, dass die US- Seite die Möglichkeit einer Lieferung von Raketen größerer Reichweite an die Ukraine überdenkt“, fuhr der ukrainische Premierminister fort.
Im Februar teilten US-Beamte der Ukraine mit, dass Washington das taktische Raketensystem der US-Armee (ATACMS) mit einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern nicht nach Kiew schicken werde, da man sich Sorgen über begrenzte Vorräte mache.
Der ukrainische Premierminister Denys Shmyhal (links) spricht während eines Treffens mit Verteidigungsminister Lloyd Austin im Pentagon am 12. April. AP-Foto
Laut The Hill äußerte sich der US-Verteidigungsminister nicht zu den oben genannten Informationen. Herr Austin hatte jedoch zuvor zugesagt, in die US-Rüstungsindustrie zu investieren, um Kiew weiterhin zu unterstützen.
Außenminister Austin begrüßte Premierminister Shmyhal am 12. April im Pentagon, während die nationalen Sicherheitsbehörden der USA das Durchsickern von Dutzenden geheimen Dokumenten im Zusammenhang mit der Ukraine auf Social-Media-Websites im März untersuchen.
Einen Tag zuvor war Premierminister Schmyhal nach Kanada gereist, um Munition und Panzerfahrzeuge für Kiews Gegenoffensive gegen die russischen Streitkräfte zu besorgen. „Wir brauchen jetzt schwere Panzerfahrzeuge“, sagte Schmyhal am 11. April gegenüber der Globe & Mail. „Und wir brauchen mehr Munition, darunter Haubitzen- und Panzergranaten. Das ist für unsere Gegenoffensive äußerst wichtig.“
Laut Globe & Mail ist außerdem damit zu rechnen, dass die Kiewer Streitkräfte in den „kommenden Wochen oder Monaten“ eine Gegenoffensive starten werden, um die Kontrolle über Gebiete in der Ost- und Südukraine von den russischen Truppen zurückzugewinnen.
Polnischer MiG-29-Kampfjet. Foto: The Aviationist
Seit Russland vor über einem Jahr mit seiner speziellen Militäroperation begann, drängt die Ukraine die USA und die Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) dazu, dem Land moderne Kampfflugzeuge zum Schutz des Luftraums bereitzustellen.
The Hill berichtete, dass einige NATO-Staaten wie die Slowakei und Polen der Entsendung sowjetischer MiG-29-Kampfflugzeuge an die Ukraine zugestimmt haben. Westliche Länder hingegen haben bislang keine moderneren F-15- und F-16-Kampfflugzeuge zur Unterstützung Kiews geschickt.
Die Biden-Regierung lässt sich von der Zusage der Slowakei und Polens, Flugzeuge zu schicken, nicht beirren. „Wir haben unsere Position zur Bereitstellung von Kampfflugzeugen für die Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt nicht geändert. Das ist unsere souveräne Entscheidung“, sagte John Kirby, Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats des Weißen Hauses.
Bisher war die Biden-Regierung äußerst vorsichtig, was die Lieferung von Raketensystemen an die Ukraine angeht, die Russland erreichen können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)