Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Symptome einer Tuberkulose können leicht mit denen von Verdauungskrankheiten verwechselt werden.

Việt NamViệt Nam19/09/2024


Eine 20-jährige Patientin litt unter anhaltendem Fieber, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen. Die Untersuchung ergab eine Peritonealtuberkulose mit mehr als zwei Litern Flüssigkeit im Bauchraum.

Die Patientin, die in Lam Dong lebt, kam mit Fieber, seit einer Woche anhaltendem Schüttelfrost, Unterleibsschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und leichter Gewichtszunahme ins Krankenhaus. Laut ihrer Aussage war sie zuvor in einem Krankenhaus in der Nähe ihres Wohnorts behandelt worden. Dort hatte der Arzt eine Darmentzündung diagnostiziert, den Verdacht auf Darmtuberkulose geäußert, aber lediglich eine weitere Überwachung empfohlen.

Illustrationsfoto.

Die Ergebnisse der Untersuchung, des Ultraschalls und der Computertomographie (CT) zeigten, dass sich Flüssigkeit im Bauchraum der Patientin befand. Es wurde eine Punktion zur weiteren Diagnostik angeordnet. Die punktierte Flüssigkeit betrug etwa 2 Liter und war hellgelb. Dies war der Grund für die Gewichtszunahme der Patientin trotz Anzeichen von Anorexie und Übelkeit. Nach der Punktion klangen die Symptome der Patientin zunächst ab.

Laut Ärzten gestaltet sich die Diagnose schwierig, da ein Peritonealerguss viele Ursachen haben kann. Erste Untersuchungsergebnisse der Peritonealflüssigkeit deuten auf eine Peritonealtuberkulose hin.

Der PCR-Test auf Tuberkulose (Polymerase-Kettenreaktion) war negativ. Der CA125-Wert (ein Krebsmarker, der bei Vorhandensein von Tumorzellen in hoher Konzentration im Blut vorkommt) war im Vergleich zu gesunden Personen (etwa 35 U/ml) um das Zehnfache erhöht.

Dieser Indexwert steigt sowohl bei Tuberkulose als auch bei Krebserkrankungen im Peritonealpunktat an, weshalb eine Krebserkrankung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Behandlungsmethoden für diese beiden Erkrankungen unterscheiden sich stark. Daher ordnet der Arzt eine Peritonealbiopsie an, um die Ursache genau zu diagnostizieren.

Der Arzt führte eine explorative laparoskopische Operation durch, entnahm Peritonealgewebe zur pathologischen Untersuchung; bei der Patientin wurde eine nekrotisierende granulomatöse Entzündung aufgrund von Tuberkulose (Peritonealtuberkulose) festgestellt.

Dies ist eine der schweren Formen der Tuberkulose. Nachdem die genaue Ursache der Bauchschmerzen und des Aszites als Peritonealtuberkulose festgestellt wurde, wird der Patient in einem Krankenhaus mit einer Tuberkuloseabteilung behandelt.

Laut dem Facharzt Hoang Manh Chinh vom Zentrum für Endoskopie und endoskopische Chirurgie des Verdauungssystems im Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt handelt es sich bei der Peritonealtuberkulose um eine entzündliche Läsion des Peritoneums, die durch Tuberkulosebakterien verursacht wird und häufig als Folge einer Lungentuberkulose auftritt.

Je nach Art des Toxins, Anzahl der Tuberkulosebakterien und dem Zustand des Immunsystems treten unterschiedliche Symptome auf, die stark oder schwach ausgeprägt sein können. Häufige Symptome sind Fieber am Nachmittag, Bauchschmerzen, ein aufgeblähter Bauch und eine allmähliche Vergrößerung des Bauches durch Flüssigkeitsansammlungen. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu einem kompletten oder teilweisen Darmverschluss kommen.

Diese Symptome können leicht mit anderen Verdauungskrankheiten wie Blinddarmentzündung, Darmverschluss, Bauchfellentzündung aufgrund anderer Ursachen als Tuberkulose, primärem oder sekundärem Bauchfellkrebs nach Darm- oder Eierstockkrebs usw. verwechselt werden.

Daher empfiehlt Dr. Phat, dass Patienten, die eine rasche Vergrößerung des Bauches, Bauchschmerzen, Übelkeit, ein schnelles Sättigungsgefühl nach dem Essen feststellen und den Verdacht auf einen Baucherguss haben, sich unverzüglich in eine medizinische Einrichtung begeben sollten, um sich auf einen Baucherguss untersuchen zu lassen.

Bei Vorliegen von Aszites müssen spezielle Tests durchgeführt werden, um die genaue Ursache der Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum zu ermitteln.

Im Falle einer Tuberkuloseerkrankung wird der Patient gemäß den Richtlinien des Gesundheitsministeriums zur Tuberkulosebehandlung medikamentös behandelt. Wird die Erkrankung jedoch erst in einem späten Stadium festgestellt und treten Komplikationen auf, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Laut Statistiken des Gesundheitssektors zählt Vietnam zu den Ländern mit den weltweit höchsten Zahlen an Tuberkulosepatienten und Patienten mit medikamentenresistenter Tuberkulose. Jedes Jahr sterben in unserem Land über 10.000 Menschen an Tuberkulose.

Was den Einsatz von Wissenschaft und Technologie bei der Diagnose und Behandlung von Lungentuberkulose betrifft, so hat laut Associate Professor Dr. Nguyen Binh Hoa, stellvertretender Direktor des Zentralen Lungenkrankenhauses, Vietnam nun künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung von Tuberkulose eingesetzt.

Künstliche Intelligenz wird in Röntgengeräte integriert. Gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation verfügen die Geräte über Software zur Unterstützung des Lesens von Röntgenfilmen.

Künstliche Intelligenz wird Ärzten helfen, anhand von Läsionen Patienten mit Verdacht auf Tuberkulose zu identifizieren, woraufhin die Ärzte genauere Tuberkulose-Bakterientests verschreiben können.

Das Nationale Tuberkulose-Kontrollprogramm setzt seit 2021 in vielen Provinzen und Städten KI zur Fallerkennung ein. Dank KI hat sich die Effizienz der Tuberkulose-Erkennung verdoppelt.

Statistiken zufolge hat sich die Tuberkulose-Erkennungsrate in medizinischen Einrichtungen mit KI-Einsatz im Vergleich zu solchen ohne KI-Einsatz verdoppelt. Auch im Vergleich der Zeiträume vor und nach der KI-Einführung stieg die Zahl der erkannten Tuberkulosefälle in einer medizinischen Einrichtung signifikant an.

In medizinischen Einrichtungen auf Bezirksebene und in abgelegenen Gebieten, in denen es an Tuberkulosespezialisten mangelt, wird das System der künstlichen Intelligenz bei der Früherkennung von Tuberkulose in der Bevölkerung wirksam sein.

Derzeit besteht ein enormer Bedarf an Systemen der künstlichen Intelligenz zur Tuberkuloseerkennung, allerdings sind die finanziellen Mittel für die Installation solcher Systeme begrenzt.

Wenn Vietnam künstliche Intelligenztechnologie in großem Umfang zur Früherkennung von Tuberkulose einsetzt, wird dies dazu beitragen, die Tuberkulose zu beenden und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.

Weltweit wird die Zahl der Tuberkulosetoten im Jahr 2022 voraussichtlich auf 1,3 Millionen ansteigen. Dies ist ein Rückgang gegenüber der vorherigen Schätzung des nationalen Tuberkuloseprogramms von 1,4 Millionen in den Jahren 2020 und 2021 und entspricht fast wieder dem Wert von 2019, so die Weltgesundheitsorganisation.

Schätzungsweise 10,6 Millionen Menschen werden im Jahr 2022 an Tuberkulose erkrankt sein. Dies ist ein Anstieg gegenüber der vorherigen Schätzung des Nationalen Tuberkulose-Kontrollprogramms von 10,3 Millionen im Jahr 2021 und 10,0 Millionen im Jahr 2020.

Die weltweite Ausrottung der Tuberkulose ist nach wie vor mit zahlreichen Hindernissen behaftet und erfordert größere Anstrengungen der Länder, insbesondere bei der Umsetzung der auf dem hochrangigen Treffen der Vereinten Nationen zur Tuberkulose im Jahr 2023 eingegangenen Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen.

Vietnam ist nach wie vor ein Land mit einer hohen Tuberkulosebelastung und belegt weltweit den 11. Platz unter den 30 Ländern mit der höchsten Anzahl an Tuberkulosepatienten sowie den 11. Platz unter den 30 Ländern mit der höchsten Belastung durch multiresistente Tuberkulose weltweit (WHO Global TB Report 2023).

Das Nationale Tuberkulose-Kontrollprogramm schätzt, dass es im Jahr 2023 in Vietnam jährlich 172.000 neue Tuberkulosefälle und etwa 13.000 Todesfälle durch Tuberkulose geben wird – mehr als die Zahl der Verkehrstoten.

In unserem Land gibt es jedes Jahr etwa 9.200 neue Fälle von multiresistenter Tuberkulose. Dies entspricht 4,5 % aller neuen Tuberkulosepatienten und 15 % derjenigen, die bereits behandelt wurden.

Im Vergleich zu den nördlichen und zentralen Regionen ist die Tuberkuloseepidemie im Süden wesentlich schwerwiegender, insbesondere in den Provinzen der südwestlichen Region mit etwa 400 bis 500 Tuberkulosefällen pro 100.000 Einwohner.

Obwohl die Tuberkuloseepidemie in Vietnam nach wie vor sehr ernst ist, werden jährlich nur etwa 60 % der geschätzten Tuberkulosefälle erfasst, behandelt und gemeldet (2023 wurden 106.086 Tuberkulosefälle aller Art festgestellt). Demnach bleiben fast 40 % der Tuberkulosefälle unentdeckt, unbehandelt oder werden nicht gemeldet.

Quelle: https://baodautu.vn/de-nham-lan-trieu-trung-cua-benh-lao-voi-cac-benh-tieu-hoa-d225110.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt