Wenn Industrieparks als eiserne Faust der Haushaltsbeschaffung gelten, dann sind Industriecluster (ICs) der Kern, der wirtschaftliche Ressourcen für die Region generiert. Laut dem IC-Entwicklungsplan bis 2020 mit einer Vision bis 2030 sind in der gesamten Provinz 32 ICs in Betrieb. Bislang haben Investoren zusätzlich zu den 16 bereits errichteten ICs die Entwicklung von 30 neuen ICs vorgeschlagen, um die Vision bis 2050 umzusetzen und 50 ICs in die Generalplanung der Provinz zu integrieren. Eine große Anzahl von ICs wird, wenn sie effektiv betrieben und genutzt werden, einen entscheidenden Durchbruch bei der Gewinnung von Ressourcen für die Region darstellen.
Teil I: Notwendigkeit der Beseitigung von Hindernissen für CCN zur Erfüllung der Kriterien
Blick aus der Realität des Infrastrukturbaus
Obwohl die Provinz in den letzten Jahren Wert darauf legte, Abteilungen, Zweigstellen und Kommunen bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Entwicklungsplänen für Industrieparks zu unterstützen, in die technische Infrastruktur zu investieren, Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Industrieparks zu erlassen und die Attraktivität von Unternehmen sowie Produktions- und Gewerbebetrieben zu steigern, blieben die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Manche Industrieparks verzeichnen sogar nur ein schneckenartiges Wachstum.
Tor des traditionellen Tischlerdorfs Bich Chu – führt zum Industriepark An Tuong, Bezirk Vinh Tuong
Bei unserem Besuch im Dorf Bich Chu in der Gemeinde An Tuong im Bezirk Vinh Tuong konnten wir die geschäftige Arbeitsatmosphäre in allen Häusern und Straßen beobachten. Obwohl Tischler arbeiten, besitzen die meisten Haushalte Rohrhäuser, die sehr beengt sind. Um den freien Raum optimal zu nutzen, müssen viele Haushalte ihre Werkzeuge in der Nähe der Tür oder sogar außerhalb des Tores platzieren, um Platz zum Arbeiten zu haben.
Die Dorfstraße ist schmal, muss aber viele Werkzeuge der Menschen für ihre Arbeit „tragen“.
Die Dorfstraße im Dorf Bich Chu ist ohnehin schon eng. Jetzt müssen noch mehr Holzprodukte hineingezwängt werden, was sie unordentlich macht. Tische, Stühle und viele vorgeschnittene Bretter stehen dicht an der Wand und verlängern den Weg. Fahrzeuge in der Gasse müssen geschickt schlängeln, um Hindernissen auf der Straße auszuweichen.
Die Dorfleitung besuchte die Tischlerfamilien im Dorf Bich Chu und erzählte uns von den Härten des Lebens der Menschen vor Ort, die täglich unter stickiger Luft und Luftverschmutzung leiden. Die Röhrenhäuser stehen dicht beieinander und bieten nur wenige Quadratmeter Wohn- und Arbeitsfläche. In den Häusern wirbelt Holzstaub umher. Tag und Nacht trägt jeder eine Maske. Ältere Menschen und Kinder werden meist im Wohn- oder Schlafzimmer eingeschlossen, um Staub und Rauch möglichst wenig ausgesetzt zu sein. Im Außenhaus stellen die Haushalte Maschinen und Geräte zum Arbeiten auf.
Im Gespräch mit Reportern äußerten viele Menschen ihre Sorge um die Gesundheit ihrer Kinder, da diese täglich einer staubigen, giftigen Umgebung ausgesetzt sind. Derzeit gibt es im Dorf Bich Chu fast 1.000 Haushalte, von denen die meisten Zimmerleute sind. Durch den Entwicklungsprozess hat sich der Bevölkerungs- und Umweltdruck im Dorf aufgrund der beengten Verhältnisse und der dichten Bevölkerung erhöht.
In den Industriepark An Tuong wurden keine Infrastrukturinvestitionen getätigt und es handelt sich immer noch um verlassenes Ackerland.
Während das Leben der Menschen immer erdrückender wird und Platz für die Verteilung der Bevölkerung und die Entwicklung der Produktion fehlt, liegt der An Tuong Industriepark seit fast 20 Jahren auf Eis. Alle Bemühungen der lokalen Regierung endeten erst bei der Detailplanung im Maßstab 1:500. Vom Projekt „Carpentry Village“ (2005) bis zum „An Tuong Carpentry Industrial Park“ (2013) wurde bis heute nicht in die Infrastruktur investiert, um das Projekt in Betrieb nehmen zu können.
Der Hauptgrund dafür ist, dass es im An Tuong Industriepark keinen Investor gibt, wodurch das Kapital für den Aufbau der technischen Infrastruktur fehlt. Darüber hinaus gibt es noch keine Einigung über Entschädigungs- und Räumungspläne.
Laut dem Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel hatte die gesamte Provinz bis Ende Dezember 2022 Investoren für den Bau der Infrastruktur für 16/32 Industrieparks mit einer Fläche von über 423 Hektar bestimmt und beauftragt, was 61,5 % der gesamten geplanten Fläche der Industrieparks in der Provinz entspricht.
Von den 16 neuen Industrieparks haben 6 ihre Investitionen in den Bau der technischen Infrastruktur abgeschlossen oder im Wesentlichen abgeschlossen; 3 Industrieparks bauen derzeit technische Infrastruktur (einschließlich des Industrieparks Dong Van, der die Fertigstellungsfrist gemäß Gründungsbeschluss überschritten hat) und 7 Industrieparks führen Verfahren zur Investitionsvorbereitung durch.
Bei den Industrieparks, in denen derzeit Investitionen vorbereitet werden, handelt es sich überwiegend um neu gegründete Industrieparks, die sich in der Phase der Fertigstellung der 1/500-Planung befinden und Bauinvestitionen planen. Die Grundstücksvoraussetzungen für die Ausgleichs- und Räumungsarbeiten sind jedoch noch nicht erfüllt. Oder es bestehen Schwierigkeiten bei den Ausgleichs- und Räumungsarbeiten; es fehlt an Kapital für Investitionen, wie beispielsweise im Industriepark Tho Tang-Lung Hoa oder im Industriepark An Tuong.
Nach Einschätzung des Sektors Industrie und Handel schreitet der Ausbau der Infrastruktur in den Industrieparks nur langsam voran und muss größtenteils angepasst und erweitert werden.
„Schwierig anzuziehende“ Nebenbetriebe?
Dem Bericht des Industrie- und Handelssektors zufolge haben 12 der 16 bestehenden Industrieparks 642 Produktions- und Geschäftsbetriebe angezogen und so zur Schaffung von rund 7.820 Arbeitsplätzen beigetragen.
Die oben genannten Zahlen zeigen die Zurückhaltung bei der Anziehung von Investitionen, die in keinem Verhältnis zum Entwicklungspotenzial der Industrieparks steht. Die niedrige Auslastung erschwert die Schaffung von Arbeitsplätzen und generiert keine Einnahmen für den Staatshaushalt.
Beispielsweise gibt es im Industriepark Ly Nhan, obwohl er schon vor langer Zeit gegründet wurde, nur 28 Betriebe und Unternehmen mit einer Auslastung von über 38 %; im Industriepark Dong Van sind es 13 Betriebe und Unternehmen mit einer Auslastung von 10 % ...
Im Industriepark des Handwerksdorfs Minh Phuong im Bezirk Yen Lac investieren nur wenige Unternehmen.
Es besteht das Paradox, dass viele Sekundärunternehmen trotz Investitionsbereitschaft aufgrund der Lizenzierungsmechanismen und -verfahren keine Baugenehmigungen erhalten. Ein typisches Beispiel ist der Industriepark Minh Phuong Craft Village im Bezirk Yen Lac. Dort ist die Infrastruktur im Wesentlichen fertiggestellt (schätzungsweise 75 %), aber nur wenige Sekundärunternehmen haben Fabriken gebaut und den Betrieb aufgenommen. Der verbleibende Großteil der Landfläche des Industrieparks ist unbebaut, und es gibt keine Unternehmen, die dort investieren.
Nach Angaben der Mitarbeiter der Abteilung für wirtschaftliche Infrastruktur des Bezirks Yen Lac wurden die Grundstücke im Industriepark Minh Phuong tatsächlich untereinander übertragen oder von Sekundärunternehmen gepachtet, diese haben jedoch keine Fabriken gebaut, da sie keine Baugenehmigung haben.
Gemäß den Vorschriften müssen Sekundärunternehmen von Investoren Land zugeteilt bekommen und Nutzungsrechte an Land erhalten, um eine Baugenehmigung der zuständigen Behörden zu erhalten. Dies ist einer der Mängel in Industrieparks, der von den zuständigen Behörden nicht behoben wurde und somit die Anziehung von Investitionen beeinträchtigt.
Die schleppende Umsetzung von Infrastrukturinvestitionen und die Ansiedlung von Sekundärunternehmen haben zur aktuellen Situation der schleppenden Industrieparks geführt. Dies hat die Kommunen daran gehindert, Haushaltseinnahmen zu generieren und zudem zahlreiche Probleme im Zusammenhang mit Verstößen gegen Bau- und Investitionsvorschriften sowie komplizierten Grundstücksstreitigkeiten verursacht.
Ha Tran
Quelle
Kommentar (0)