Die Winterernte ist die ertragreichste Jahreszeit des Jahres und bringt den Landwirten hohe Einnahmen. Doch wie lässt sich unter den schwierigen Wetterbedingungen dieses Jahres eine sichere und effektive Winterernte erzielen? Ein Reporter der Zeitung Ninh Binh interviewte Genosse La Quoc Tuan, stellvertretender Leiter der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), zu diesem Thema.
Ingenieure des landwirtschaftlichen Beratungszentrums der Provinz unterrichten Bauern im Bezirk Yen Mo über Maßnahmen zum Schutz von Gemüsepflanzen bei Regenwetter. Foto: Ha Phuong
Reporter: Wie beurteilen Sie das Potenzial und die Wirksamkeit der Winterernte?
Genosse La Quoc Tuan: Wintergetreide ist eine besondere Nutzpflanze und ein Vorteil der nördlichen Provinzen. Die drei bis vier kalten Wintermonate mit dem Wechsel zwischen Früh- und Spättemperaturen sorgen für eine große Vielfalt an Nutzpflanzensorten. In dieser Kultur können wir sowohl wärmeliebende als auch kälteliebende und neutrale Gemüsesorten anbauen.
Insbesondere Wintergetreide hat ein großes Potenzial für den Verbrauchermarkt. Viele Sorten können für den Export verarbeitet werden, wie etwa Zuckermais, Gemüsesojabohnen, Kartoffeln, Spinat usw. In vielen Gegenden betreiben die Bauern traditionell intensive Landwirtschaft. Sie müssen nur etwa drei Monate im Wintergetreide arbeiten, um ein drei- bis fünfmal höheres Einkommen zu erzielen als im Reisanbau pro Jahr.
Daher gilt die Winterernte seit vielen Jahren als wichtige Produktionspflanze, die viele landwirtschaftliche Produkte mit hohem wirtschaftlichen Wert und hoher Effizienz liefert, zur Steigerung des Einkommens der Landwirte beiträgt und erheblich zum Wachstum des gesamten Agrarsektors beiträgt. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass in der gesamten Provinz bei der Winterernte 2023 nur 7.660 Hektar Ackerland angebaut wurden, der Gesamtproduktionswert jedoch auf über 1.026 Milliarden VND geschätzt wird. Somit hat 1 Hektar Winterernte im Durchschnitt einen Wert von bis zu 134,03 Millionen VND (2-2,5 Mal höher als Reis).
Viele Feldfrüchte bringen pro Hektar besonders hohe Erträge, beispielsweise: Blumen aller Art über 600 Millionen VND, Chilischoten 382 Millionen VND, Kartoffeln fast 200 Millionen VND, Gemüse aller Art 180 Millionen VND, Taro etwa 150 Millionen VND …
Reporter: Die Wirtschaftlichkeit der Winterernte ist offensichtlich sehr gut. Warum ist die Anbaufläche für Winterernte in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen? Können Sie das erklären?
Genosse La Quoc Tuan: Die Anbaufläche für Winterkulturen nimmt tendenziell ab, was zum Teil daran liegt, dass die landwirtschaftliche Nutzfläche zugunsten der industriellen und städtischen Entwicklung immer kleiner wird. Darüber hinaus ist das Wetter in letzter Zeit aufgrund des Klimawandels immer schwieriger geworden, was sich auf das Wachstum und die Entwicklung der Winterkulturen auswirkt. In vielen Jahren gab es zu Beginn der Ernte starke Regenfälle, sodass die Bauern immer wieder neu säen mussten, was zu Entmutigung führte.
Hinzu kommen hohe Preise für landwirtschaftliche Rohstoffe wie Saatgut, Düngemittel und Pestizide sowie schwankende Erträge. Dadurch werden Landwirte nicht dazu ermutigt, intensiv zu wirtschaften. Ein weiteres Problem ist die Tatsache, dass in den letzten Jahren durch die Entwicklung von Industrieparks und -clustern viele junge Arbeitskräfte in die Unternehmen gelockt wurden, wodurch die Zahl der ländlichen Arbeitskräfte sowohl quantitativ als auch qualitativ zurückgegangen ist. Das größte Hindernis für die landwirtschaftliche Produktion im Allgemeinen und den Winteranbau im Besonderen in der Provinz ist die noch immer fragmentierte und kleinflächige Bewirtschaftung der Flächen. Dies erschwert die Mechanisierung, die Nutzung wissenschaftlicher und technologischer Fortschritte und die Bildung großer Produktionsflächen.
Reporter: Die landwirtschaftliche Produktion im Allgemeinen und insbesondere die Winterernte stehen vor zahlreichen Schwierigkeiten. Bei dieser Winterernte war das Wetter von Anfang an extrem, mit anhaltenden, heftigen Regenfällen ... Schwierigkeiten über Schwierigkeiten. Welche Lösungen und Empfehlungen haben die Fachorganisationen entwickelt, um den Landwirten zu einer sicheren und erfolgreichen Ernte zu verhelfen?
Genosse La Quoc Tuan: Die starken Regenfälle in der zweiten Julihälfte führten dazu, dass viele Gebiete mit Sommer- und Herbstreis überschwemmt wurden. Dadurch verlängerte sich die Wachstums- und Entwicklungsphase, insbesondere in den Gebieten, in denen Reis neu bepflanzt werden musste, was zu einer späten Ernte führte. Dies hatte gewisse Auswirkungen auf die Pflanzzeit der wärmeliebenden Winter- und Herbstpflanzen.
Darüber hinaus regnet es seit Anfang September ununterbrochen stark, wodurch viele Felder überschwemmt und der Boden klebrig ist. Bisher konnten die meisten Winterfrüchte nicht gepflanzt werden. Auch die bepflanzten Flächen sind mehr oder weniger betroffen, die Pflanzen wachsen und entwickeln sich langsam.
Trotz dieser Schwierigkeiten ergeben sich jedoch auch Vorteile, wenn man für Ende September und Anfang Oktober stabileres Wetter prognostiziert und keine starken Regenfälle mehr erwartet. Landwirte sehen sich derzeit insbesondere mit Marktchancen konfrontiert, da nach dem Taifun Yagi und den Überschwemmungen viele Gemüseanbaugebiete in Nord- und Zentralchina fast vollständig zerstört wurden und nicht rechtzeitig wiederhergestellt werden konnten. Daher ist das Angebot knapp. Daher müssen sich die Gemeinden darauf konzentrieren, Marktchancen zu nutzen und die Anbaufläche nach Möglichkeit zu maximieren.
Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten: Erstens muss je nach Land (Hoch- oder Tiefland) und der Produktionserfahrung der Landwirte vor Ort klar festgelegt werden, welche Pflanzen auf welchem Bodentyp und wann angebaut werden sollen, um die Sicherheit zu gewährleisten und weniger von widrigen Wetterbedingungen, insbesondere Regen und Überschwemmungen, betroffen zu sein. Welche Pflanzen auch immer angebaut werden, sie müssen sicher sein.
Zweitens wird die kalte Luft in diesem Jahr früher als üblich erwartet, sodass die Landwirte den Erntekalender strikt einhalten müssen. Wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Kürbisse, Erdnüsse usw. müssen vor dem 5. Oktober gepflanzt werden, da sonst ihr Wachstum, ihre Entwicklung und ihre Produktivität später beeinträchtigt werden.
Angesichts der aktuellen regnerischen Wetterbedingungen können Landwirte den voraussichtlichen Erntezeitpunkt der frühen Reisernte berücksichtigen und Setzlinge frühzeitig pflanzen. Dies ist sowohl sicher als auch saisonoptimierend. Darüber hinaus sollten Sie technische Maßnahmen ergreifen, um das Beet mit Stroh und Nylon abzudecken. Verwenden Sie bei der Produktion von Setzlingen und kurzlebigem Blattgemüse niedrige Überdachungen, um Schädlinge und Unkraut zu vermeiden und den Boden feucht zu halten.
Darüber hinaus müssen Produktionsstätten und lokale Behörden vor Beginn der Wintergetreideproduktion den Menschen helfen, Absatzmärkte für ihre Produkte zu finden, indem sie Kontakte zu Unternehmen knüpfen und diese als Sponsoren in Betracht ziehen. Gleichzeitig muss die Produktion den Marktstandards und -anforderungen (Viet GAP, Global GAP) oder den Standards des bestellenden Unternehmens entsprechen.
Seitens der Fachagenturen setzen wir synchrone Lösungen um, um die landwirtschaftliche Beratungsarbeit zu stärken: Prognose, Planung, Schädlingsbekämpfung und Pflanzenschutz. Gleichzeitig reorganisieren wir die Produktion für Landwirte in Gruppen von Haushalten, Genossenschaften und Genossenschaften, um Verbindungen zwischen Landwirten, Staat, Wissenschaft und Technologie sowie Unternehmen beim Aufbau von Rohstoffgebieten sowie beim Erhalt und Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte zu schaffen.
Reporter: Danke, Genosse!
Nguyen Luu (aufgeführt)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/de-san-xuat-vu-dong-an-toan-hieu-qua/d2024092616489512.htm
Kommentar (0)