![]() |
| Botschafter Nguyen Duc Hung, ehemaliger stellvertretender Außenminister, bekräftigte, dass Vietnam weiterhin betonen müsse, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 eine unverrückbare Grundlage darstelle, die die Kernprinzipien der Schifffahrtsfreiheit, der friedlichen Streitbeilegung und der souveränen Gleichheit schütze. (Foto: TGCC) |
Könnten Sie bitte die Rolle des Ostmeer-Workshops beim Aufbau eines Forums zur Vernetzung der Meinungen und zur Verbesserung des Verständnisses zwischen den Interessengruppen in Bezug auf die Ostmeerfrage bewerten?
Nach 17 von der Diplomatischen Akademie organisierten Ostmeer-Konferenzen erzielte dieses Forum 3 wichtige Ergebnisse.
Erstens hat sich der Workshop zu einem Treffpunkt für Experten, Wissenschaftler und sogar Regierungsvertreter entwickelt, um sich über verschiedene Themen auszutauschen und zu diskutieren oder einen Konsens in Bezug auf die Ostseefrage zu finden. Es handelt sich um ein wirklich notwendiges Forum, das Raum für einen offenen und konstruktiven Dialog schafft.
Zweitens spielte der Workshop in der Vergangenheit in einigen Phasen der Unsicherheit im Ostchinesischen Meer eine besondere Rolle. Damals trug das Forum maßgeblich dazu bei, Spannungen abzubauen, das gegenseitige Verständnis zu verbessern, konstruktive Diskussionen anzuregen und friedliche Lösungen zu fördern.
Drittens hat sich die Ostmeerkonferenz in den vergangenen 17 Jahren zu einer renommierten Institution entwickelt und zieht immer mehr führende Experten und Wissenschaftler aus dem Bereich Meer und Ozean an. Die Konferenz hat ihre Rolle als Dialogkanal zwischen den Ländern beibehalten und dazu beigetragen, nützliche Initiativen und Empfehlungen für die Regierungen der beteiligten Staaten zu entwickeln.
Welche Rolle spielt die ASEAN bei der Aufrechterhaltung einer regelbasierten maritimen Ordnung, deren Grundlage das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS) bildet? Wie können außerregionale Partner die ASEAN in diesem Prozess unterstützen?
Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS) kann als „Verfassung der Ozeane“ betrachtet werden, als unersetzliches Fundament. Es muss jedoch im Lichte des neuen strategischen Kontextes interpretiert und umgesetzt werden, insbesondere angesichts von Faktoren wie künstlichen Inseln, der Militarisierung ausschließlicher Wirtschaftszonen und dem Wettbewerb um Einfluss. Der Wert des UNCLOS bleibt unverändert, seine Wirksamkeit hängt jedoch davon ab, wie die Staaten es in der Praxis anwenden.
Die ASEAN ist ein untrennbarer Bestandteil der internationalen Gemeinschaft und insbesondere des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) in maritimen Angelegenheiten. In diesem neuen Kontext muss die ASEAN eng mit externen Partnern wie der Europäischen Union (EU), Kanada, Australien und Japan zusammenarbeiten, um vier Aufgaben zu erfüllen:
Erstens gilt es, die Kernwerte des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) zu fördern, insbesondere die klare Definition von Seezonen, Hoheitsgewässern, ausschließlichen Wirtschaftszonen und Festlandsockeln. Zweitens muss die Legitimität der von über 160 Staaten anerkannten regelbasierten internationalen Ordnung geschützt werden. Drittens muss der Mechanismus zur friedlichen Beilegung von Streitigkeiten durch Institutionen wie den Internationalen Seegerichtshof (ITLOS), den Internationalen Gerichtshof (IGH) oder den Internationalen Schiedsgerichtshof (IStGH) gestärkt werden. Viertens müssen die Rechte der Küstenstaaten und die Freiheit der Schifffahrt und des Überflugs – wichtige rechtliche Instrumente zum Schutz kleiner Staaten – in Einklang gebracht werden.
![]() |
| Die 17. Internationale Wissenschaftliche Konferenz zum Ostmeer unter dem Motto „Solidarität in der Ungewissheit“ fand vom 3. bis 4. November in Da Nang statt. (Quelle: Diplomatische Akademie) |
Was kann Vietnam Ihrer Meinung nach tun, um die Kultur des Dialogs und der friedlichen Streitbeilegung in der Region weiter zu fördern?
Vietnam muss weiterhin bekräftigen, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 ein unveränderliches Fundament darstellt, das die Kernprinzipien der Navigationsfreiheit, der friedlichen Streitbeilegung und der souveränen Gleichheit schützt. Im Kontext des 21. Jahrhunderts ist es jedoch notwendig, innovative Ansätze zu entwickeln, in Rechtskapazitäten, Institutionen und multilaterale Zusammenarbeit zu investieren, damit das Seerechtsübereinkommen nicht nur ein rechtliches Erbe aus dem Jahr 1982, sondern auch eine lebendige Verfassung für die maritime Ordnung im neuen Zeitalter ist.
Gleichzeitig sollte Vietnam die Verbindung zwischen der Ostmeerkonferenz und anderen internationalen maritimen Foren ausbauen, um die Botschaft des Dialogs zu verbreiten, die zentrale Rolle der ASEAN zu stärken und Vietnams Ansehen und Position in maritimen und ozeanischen Fragen zu verbessern.
Quelle: https://baoquocte.vn/de-unclos-khong-chi-la-di-san-phap-ly-ma-con-la-ban-hien-phap-cho-trat-tu-bien-hien-dai-333320.html








Kommentar (0)