Das Unvermeidliche lässt sich nicht aufschieben.
Der Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer (geändert) wird derzeit vom Finanzministerium umfassend beraten und von der Nationalversammlung in der 8. Sitzung (Oktober 2024) erörtert und in der 9. Sitzung (Mai 2025) verabschiedet. Es gibt derzeit viele wichtige Neuerungen, die große Auswirkungen auf die Getränkeindustrie im Allgemeinen und alkoholische Getränke im Besonderen haben.
Auf dem Seminar „Sicherung nachhaltiger Vorteile bei der Änderung des Gesetzes zur besonderen Verbrauchsteuer auf alkoholische Getränke“ betonte Prof. Dr. Hoang Van Cuong, Mitglieddes Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung , die Notwendigkeit der Einführung dieser Steuer, die keinen Aufschub dulden darf. Bei der Vorlage an die Nationalversammlung müssen ausreichende Grundlagen und überzeugende Argumente für die Verabschiedung der Maßnahme vorliegen. Daher ist es notwendig, die Märkte und die Auswirkungen auf diese Marktsegmente als Methode oder Fahrplan zu definieren.
Dinh Thi Quynh Van, Vorsitzende von PwC Vietnam, erklärte, dass die Auswirkungen von Bier und Wein auf die Gesundheit unterschiedlich seien und nicht in einen Topf geworfen werden sollten. Wein habe einen höheren Alkoholgehalt, während Bier nur etwa fünf Prozent Alkohol betrage, während manche Sorten über zehn Prozent Alkohol hätten. Auch das Verbraucherverhalten gegenüber Bier und Wein sei sehr unterschiedlich.
Die meisten Länder der Welt besteuern Getränke auf Grundlage ihres Alkoholgehalts, obwohl sie sich der gesundheitsschädlichen Wirkung bewusst sind. Das heißt: Je höher der Alkoholgehalt von Bier und Wein, desto höher die Steuer. In der Realität sind Bierprodukte mit niedrigem Alkoholgehalt und geringerer Gesundheitsgefährdung jedoch teurer, sodass sie manchmal mehr Steuern zahlen müssen als Produkte mit höherem Alkoholgehalt.
Derzeit regelt das Gesetz zur Verhütung und Kontrolle der schädlichen Auswirkungen von Alkohol und Bier die Abgaben für Bierprodukte nach unterschiedlichen Alkoholkonzentrationen (unter 5,5 Grad, von 5,5 bis unter 15 Grad und über 15 Grad). Angesichts der Tatsache, dass der Alkoholgehalt ein schädlicher Faktor ist und die Steuerpolitik ein wirksames Instrument zur Regulierung des Verbraucherverhaltens darstellt, das den Konsum hochwertiger Produkte mit niedrigem Alkoholgehalt fördert, um gesundheitsschädliche Auswirkungen zu vermeiden, wird in vielen Stellungnahmen die Erhebung einer relativen Steuer auf Bierprodukte basierend auf der Alkoholkonzentration anstelle eines Pauschalsatzes wie bisher (65 %) vorgeschlagen, so Frau Van.
Dr. Nguyen Quoc Viet, stellvertretender Direktor des Vietnam Institute of Economics and Policy (VEPR), betonte, dass für die Umsetzung einer Steuerpolitik im Allgemeinen und einer Verbrauchsteuer im Besonderen sowie für die Erreichung der erwarteten Wirkungen und Ziele die Einigkeit und Harmonie der beteiligten Parteien, insbesondere der Verbraucher und Hersteller, äußerst wichtig sei. Andernfalls könne es zu Verrechnungspreisen oder Änderungen der Inputpreise kommen, um Steuern zu umgehen und das Verbraucherverhalten nicht zu beeinflussen.
Notwendigkeit, die Auswirkungen mit konkreten Zahlen und überzeugenden Beweisen zu bewerten
Laut Prof. Dr. Hoang Van Cuong zielt die Einführung einer speziellen Verbrauchssteuer auf alkoholische Getränke auf eine Verhaltensänderung ab. Eine Verhaltensänderung allein durch den Einfluss des Preises auf die Steuer ändert jedoch nicht viel, da es sich um ein unelastisches Produkt handelt. Daher sind parallel dazu Kommunikation und Propaganda erforderlich. Wie lässt sich jede Steueränderung auf Medien, Bewusstsein und Verbraucher auswirken?
Er erklärte: „Es ist notwendig, die Interessen der Verbraucher zu einem besseren Konsumverhalten und der Hersteller zu einem qualitativ besseren, strengeren und sichereren Verhalten zu verbinden. Steuerliche Instrumente werden den Herstellern helfen, diese Veränderung zu vollziehen. Eine spezielle Verbrauchssteuer ist nicht das Hauptziel, die Haushaltseinnahmen zu erhöhen, aber eine Änderung der Steuerpolitik darf die Haushaltseinnahmen nicht verringern. Maßnahmen, deren Auswirkungen anhand konkreter Zahlen und überzeugender Beweise bewertet werden müssen, werden von der Nationalversammlung leichter verabschiedet werden können.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://laodong.vn/kinh-doanh/de-xuat-ap-thue-tieu-thu-dac-biet-theo-nong-do-con-1375155.ldo
Kommentar (0)