
Großvater Pham Trong Das heißt, jetzt Jetzt Die Auffassung lässt sich in drei Gruppen einteilen. Die vorsichtige Auffassung erkennt geistige Eigentumsrechte ohne ein „menschliches Element“ oder ein „vom Menschen geschaffenes“ Werk nicht an. Demnach ist die „menschliche Urheberschaft“ eine zwingende Voraussetzung für die Entstehung von geistigen Eigentumsrechten. Diese Auffassung besagt, dass die bloße Eingabe von Befehlen an eine KI zur Erstellung eines Werkes nicht ausreicht, um ein Urheberrecht zu begründen. Gleichzeitig sind automatisch von KI erstellte Produkte nicht patentfähig, da die KI nicht als „Erfinder“ gelten kann.
Die zweite Sichtweise ist die des bedingten Schutzes. Demnach ist der Produktschutz bedingt, wenn ein erheblicher menschlicher Eingriff vorliegt. Wenn ein von KI erstelltes Produkt einen erheblichen menschlichen kreativen Einfluss aufweist, muss es geschützt werden. Der Schutz beschränkt sich dabei auf die Teile, die direkt von Menschen erstellt oder nach der KI-Erstellung wesentlich verändert wurden.
Drittens gibt es die Auffassung der freien Entwicklung. Demnach werden von KI erstellte Produkte anerkannt. KI-Nutzer gelten standardmäßig als Urheber, sofern nichts anderes vereinbart ist. Insbesondere besteht die Ansicht, dass eine KI, die ein Werk ohne direkte menschliche Intervention erstellt, als „elektronischer Urheber“ anerkannt werden muss und die Rechte ihr zustehen.
Entsprechend Herr Nghia, die fehlende Anerkennung von Rechten an geistigem Eigentum für KI-Produkte wird häufig damit begründet, dass diese Rechte dem Schutz menschlicher Kreativität und intellektueller Arbeit dienen. Die Anerkennung von Rechten an geistigem Eigentum für maschinell erzeugte Produkte würde Urhebern, die ihre Intelligenz für die Schaffung realer Werke einsetzen, Unrecht tun. Zudem besteht die Sorge, dass KI, sollte sie anerkannt werden, Arbeitsplätze verdrängen könnte. Da KI qualitativ hochwertige Werke in kurzer Zeit und nahezu kostenlos erstellen kann, müssten Unternehmen keine Mitarbeiter mehr einstellen, was zu Arbeitslosigkeit oder einer Wertminderung der Arbeitskraft führen würde.
Andererseits trägt die Anerkennung von Rechten an geistigem Eigentum für KI-generierte Produkte zur Innovationsförderung bei. Werden KI-Produkte nicht geschützt, können sie leicht kopiert werden, was die Motivation für individuelle Kreativität und den Bedarf an Unternehmensinvestitionen mindert. Für Entwicklungsländer wie Vietnam ist die Gewinnung von Kapital und Technologieinvestitionen im Bereich KI von großer Bedeutung. Um die vietnamesische KI zu fördern, bedarf es zudem einer rechtlichen Grundlage zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum für von vietnamesischer KI entwickelte Produkte. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung, um vietnamesische KI international zu etablieren und die Abhängigkeit von globalen Technologiekonzernen (Big Tech) zu verringern. Darüber hinaus trägt die Identifizierung von Inhabern geistigen Eigentums dazu bei, die Haftung für Schadensersatzansprüche klarer und gerechter zu regeln und Rechtsstreitigkeiten zu reduzieren.
„Resolution 57 des Politbüros fordert, Institutionen einen Wettbewerbsvorteil bei der Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation zu verschaffen. Daher wird empfohlen, geistige Eigentumsrechte an KI-generierten Werken anzuerkennen und ein bedingtes Schutzmodell anzuwenden. Gleichzeitig wird betont, dass das Prinzip der menschlichen Kreativität im Mittelpunkt steht. Es muss klargestellt werden, dass nicht KI, sondern der Mensch – die letztendliche Nutzerin und Betreiberin von KI – Rechtssubjekt ist, sofern keine Vereinbarung mit einer anderen Person besteht“, sagte Herr Nghia und fügte hinzu, dass dieser Ansatz die Rolle der KI nicht leugne, sondern die Anforderungen an geistiges Eigentum weiterhin erfülle. Produktoriginalität Und Schaffung des Menschen
Aus diesen Analysen leitete Herr Nghia den Vorschlag ab, Artikel 7 des geltenden Gesetzes und die zugehörigen Artikel um folgende Inhalte zu ergänzen: Verordnungen, Werke, Produkte durch das System künstliche Intelligenz Ein Werk ist nur dann durch geistige Eigentumsrechte geschützt, wenn … bedeutende menschliche kreative Beteiligung im Prozess der Erstellung, Bearbeitung oder Regie von Inhalten. Regelungen zu Eigentum, Verwertung und rechtlicher Verantwortung für Produkte von künstliche Intelligenz Die Schöpfung gehört der Organisation oder Einzelperson, die sie direkt ausbildet und betreibt. Gleichzeitig ist sie der Regierung zugeordnet. Geben Sie den oben genannten Inhalt an.
Auf dieser Grundlage wird laut Herrn Nghia eine Bewertung und Zusammenfassung erstellt, um bei der umfassenden Überarbeitung des Gesetzes über geistiges Eigentum einen eigenen Abschnitt oder ein eigenes Kapitel zum Thema KI einzufügen und so den Entwicklungsanforderungen von Wissenschaft und Technologie gerecht zu werden. Gegebenenfalls werden dem Gesetzentwurf zur künstlichen Intelligenz entsprechende Bestimmungen hinzugefügt, der ebenfalls in dieser Sitzung der Nationalversammlung vorgelegt wird.
Quelle: https://daidoanket.vn/de-xuat-bao-ho-so-huu-tri-tue-doi-voi-cac-san-pham-do-ai-viet-tao-ra.html






Kommentar (0)