Begleite und verstehe die Menschen
In Block 4 der Gemeinde Con Cuong empfindet jeder Mitgefühl für Frau Ngan Thi Khoa (geb. 1964). Seit sieben Jahren leidet sie an einem Schlaganfall, der sie halbseitig lähmte. Ihr Alltag ist seitdem von einem Rollstuhl und der Pflege ihres Ehemanns, Herrn Lo Hoi Duong, abhängig. Im September dieses Jahres verstarb Herr Duong jedoch auf dem Weg ins Krankenhaus, wo er seine Frau besuchen wollte. Frau Khoa verlor dadurch ihre wichtigste Stütze. Doch damit nicht genug: Das Haus der Familie wurde durch den Sturm Nr. 3 weiter beschädigt und musste dringend evakuiert werden.
In Anbetracht der Schwierigkeiten von Frau Khoa mobilisierte und unterstützte der Exekutivausschuss von Block 4 zusammen mit dem Parteikomitee, der Vaterländischen Front und Mitgliedsorganisationen neben Hilfsressourcen aus allen Ebenen und Sektoren in Bezug auf Wohnraum auch mehr als 46 Millionen VND, um ihr ein vorübergehend stabiles Leben zu ermöglichen.

Das Exekutivkomitee des Blocks 4 unterstützte Frau Ngan Thi Khoa gemeinsam mit dem Parteikomitee, der Vaterländischen Front, Mitgliedsorganisationen und Förderern mit über 46 Millionen VND, um ihr zu helfen, ihre Lebenssituation zu stabilisieren. Foto: Komitee der Vaterländischen Front der Gemeinde Con Cuong
In der gesamten Gemeinde mobilisierte die Vaterländische Front der Gemeinde Con Cuong, um die Bevölkerung nach den Stürmen Nr. 3, Nr. 5 und Nr. 10 eng zu begleiten, und rief zu Spenden in Höhe von 4,9 Milliarden VND auf, um die beschädigten Haushalte zu unterstützen; sie knüpfte Kontakte zu zahlreichen Freiwilligengruppen, um den Menschen Hilfsgüter im Gesamtwert von etwa 390 Millionen VND zukommen zu lassen.
Darüber hinaus wurden vom Komitee der Vaterländischen Front der Gemeinde und seinen Mitgliedsorganisationen mehr als 70 Millionen VND mobilisiert, um den Sozialversicherungsfonds der Gemeinde aufzustocken und so Krankheitsfälle, Unglücksfälle und besonders bedürftige Haushalte in der Region umgehend zu unterstützen.
Diese praktische Kameradschaft stärkt nicht nur den Glauben der Menschen an den Geist der Solidarität und gegenseitigen Unterstützung der Gemeinschaft, insbesondere gegenüber dem Parteikomitee, der Regierung, der Front und den Mitgliedsorganisationen in den schwierigsten Zeiten.

Übergabe von Zuchtkühen an Herrn Luong Van Thin (geb. 1969) im Dorf Lang Xieng, Gemeinde Mon Son. Foto: Thanh Quynh

Die Ziegenherde von Herrn Lo Van Kham im Dorf Tan Hoa, Gemeinde Mon Son, wurde nach der Übergabe von 3 Zuchtziegen gezüchtet.

Der Bauernverband des Bezirks Con Cuong (alt) koordinierte sich mit dem Lenkungsausschuss für den Wohnungsbau für Bedürftige in der Gemeinde Mon Son, um Frau Ha Thi Bang, einer armen Familie im Dorf Lang Cang in der Gemeinde Mon Son, ein solides Haus zu übergeben. Foto: Thanh Quynh
In der Gemeinde Mon Son, mit Blick auf die Wirksamkeit der in jüngster Zeit umgesetzten ethnischen Programme und Maßnahmen, teilte Frau Ngan Thi Ha – Ständige Vizepräsidentin des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams und Präsidentin des Bauernverbandes der Gemeinde Mon Son – mit: „In der Region gehören über 90 % der Bevölkerung ethnischen Minderheiten an, die unter vielen schwierigen Lebensbedingungen leben.“
Die Kommunale Vaterländische Front kennt die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung und koordiniert daher jedes Jahr die Unterstützung von rund 120 armen Haushalten mit Kapital, Pflanzen- und Tiersaatgut. Der kommunale Fonds „Für die Armen“ mobilisierte über 17 Milliarden VND, um zum Bau und zur Instandsetzung von 279 Häusern beizutragen und Geschenke im Wert von fast 2 Milliarden VND an mehr als 3.900 arme Haushalte zu verteilen.
Gleichzeitig haben die Gemeinde und die Grenzschutzstation Mon Son zahlreiche praktische Maßnahmen zur Schaffung von Lebensgrundlagen und zur schrittweisen Verbesserung der Lebenssituation benachteiligter Familien umgesetzt. Dadurch konnten über 320 Haushalte ihre Produktion ausbauen und ihren Lebensunterhalt stabilisieren.
Betrachtet man die gesamte Provinz, so haben in letzter Zeit viele Haushalte mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und Häuser in den Bergregionen von Nghe An rechtzeitige Unterstützung erhalten, um einen stabilen Wohnraum und eine nachhaltige Existenzgrundlage zu schaffen, was den Menschen hilft, sich bei der Arbeit und der Produktion sicher zu fühlen.
Sozialversicherungsprogramme und ethnische Förderprogramme wurden effektiv umgesetzt und orientierten sich eng an den Wünschen der Bevölkerung. Dadurch erhielten Menschen in schwierigen Lebenslagen mehr Motivation, ihre Lebensumstände zu verbessern.
In den vergangenen zehn Jahren hat das Provinzkomitee der Vaterländischen Front Vietnams den Bau und die Instandsetzung von 16.528 Häusern in Bezirken und Gemeinden ethnischer Minderheiten unterstützt. Es koordinierte Hilfsmaßnahmen für 115 besonders benachteiligte Gemeinden in West- Nghe An mit einem Gesamtbudget von über 310 Milliarden VND und setzte 57 Modelle um, um die wirtschaftliche Entwicklung der Bevölkerung zu fördern, Hunger und Armut wirksam zu bekämpfen sowie 139 Hektar Reisfelder urbar zu machen und wiederherzustellen.

Dank guter Arbeit der ethnischen Minderheiten verbessert sich das Erscheinungsbild der Bergregion Nghe An zunehmend. Foto: Sach Nguyen
Nicht nur die Belange der Bevölkerung in der Provinz, sondern auch die außenpolitische Arbeit in den Grenzgebieten liegt der Vaterländischen Front auf allen Ebenen am Herzen. Frau Lang Thi Lan, Ständige Vizepräsidentin des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams und Vorsitzende des Bauernverbandes der Gemeinde Nam Can, erklärte: „Die ethnischen Angelegenheiten in den Grenzgebieten sind ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung der Schlussfolgerung Nr. 01/KL-DCT des Präsidiums des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams. Dies zeigt sich deutlich in der Gemeinde Nam Can – einer Grenzgemeinde mit einer besonders wichtigen Position in Bezug auf Landesverteidigung, Sicherheit und Außenpolitik, die an die Demokratische Volksrepublik Laos grenzt. In den letzten Jahren haben beide Seiten unter der Führung des Parteikomitees und der Gemeindeverwaltung Partnerschaften zwischen den Dörfern Tien Tieu und Loong Quang (im Dorfverbund Noong Het Tay) sowie Huoi Poc und Tham Poong (im Dorfverbund Noong Het Tay) in Laos geschlossen.“

Der Grenzmarkt von Nam Can ist ein Ort für den Warenhandel und gleichzeitig ein Zentrum des kulturellen Austauschs zwischen Vietnam und Laos. Foto: Xuan Hoang

Die Verantwortlichen der Gemeinde Nam Can erörterten mit den Bewohnern des laotischen Grenzdorfes Pa Ca die Situation der landwirtschaftlichen Produktion. Foto: CSCC
Trotz vieler Schwierigkeiten fördert die Gemeinde Nam Can stets den Geist der gegenseitigen Liebe und Zuneigung und pflegt die besondere Freundschaft zwischen Vietnam und Laos. Seit 2020 hat die Gemeinde sechs Besuche organisiert und den Einsatzkräften, den Dörfern Loong Quang und Tham Poong sowie dem Frauenverband des Noong Het Tay-Clusters in Laos Geschenke im Wert von über 65 Millionen VND überreicht. Als der Noong Het Tay-Cluster 2025 durch Stürme beschädigt wurde, koordinierte die Gemeinde mit dem Provinzkomitee der Vaterländischen Front die Bereitstellung von Hilfsgütern im Wert von über 342 Millionen VND. Die Gesundheitsstation der Gemeinde und die Grenzschutzstation am internationalen Grenzübergang Nam Can organisierten drei medizinische Untersuchungen und die kostenlose Verteilung von Medikamenten an die laotische Bevölkerung. Diese Aktivitäten trugen zur Stärkung der Solidarität an der Grenze, zur Beendigung von Grenzverletzungen, illegaler Migration und Streitigkeiten über Brandrodung bei und schufen eine Grundlage für Stabilität im Grenzgebiet.
Nicht nur in den oben genannten Gemeinden wurde die ethnische Arbeit im Zusammenhang mit sozialer Sicherheit und Volksdiplomatie in vielen Bergregionen der Provinz zeitgleich und praktisch umgesetzt. Dadurch hat sich das materielle und spirituelle Leben der ethnischen Minderheiten verbessert, der große nationale Einheitsblock wurde gefestigt und so zum Aufbau einer stabilen, entwickelten Grenzregion mit reicher kultureller Identität beigetragen.
Ethnische Arbeit zur Entwicklung
nachhaltig
In der Provinz Nghe An leben derzeit 47 ethnische Gruppen mit über 491.200 Angehörigen zusammen, was fast 15 % der Provinzbevölkerung entspricht. Die ethnischen Minderheiten leben in 65 Gemeinden und Stadtteilen, die sich über eine Fläche von mehr als 13.700 km² erstrecken und 83 % der Gesamtfläche der Provinz ausmachen.
In den letzten Jahren haben Partei und Staat zahlreiche Richtlinien und Maßnahmen zur Verbesserung der sozioökonomischen Lage in Gebieten ethnischer Minderheiten erlassen. Insbesondere die Vaterländische Front und Organisationen auf allen Ebenen haben sich aktiv für die ethnische Gleichstellung eingesetzt und zahlreiche spezifische, der neuen Situation angepasste Lösungen entwickelt, darunter die Schlussfolgerung Nr. 01/KL-DCT des Präsidiums des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams.

Die Verkehrsinfrastruktur im Hochland wird zunehmend synchron ausgebaut. Foto aufgenommen im Dorf Minh Tien, Gemeinde Quy Chau. Foto: Thanh Quynh
Nach zehn Jahren Umsetzung der Schlussfolgerung Nr. 01 hat die ethnische Arbeit in Nghe An umfassende Erfolge erzielt und zur Stärkung des nationalen Einheitsblocks beigetragen. Zahlreiche Kampagnen und Initiativen, die sich mit den Lebensumständen ethnischer Minderheiten befassten, wurden erfolgreich organisiert. Gleichzeitig beteiligte sich die Front auf allen Ebenen aktiv an der Außenpolitik der Bevölkerung, entwickelte Mechanismen und Strategien, förderte die Rolle angesehener Persönlichkeiten, verbesserte die Kompetenzen der Kader und setzte soziale Kontrolle und Kritik ein, um die Wirksamkeit der Aktivitäten zu gewährleisten.
In den vergangenen zehn Jahren hat das Komitee der Vaterländischen Front Vietnams im Rahmen des Programms „Tet für die Armen“ gemeinsam mit Behörden, Organisationen, Unternehmen und Philanthropen über 439,2 Milliarden VND gespendet, um arme, von Armut bedrohte Haushalte und andere Bedürftige zu unterstützen. So wird sichergestellt, dass 100 % der armen und über 60 % der von Armut bedrohten Haushalte in Gebieten ethnischer Minderheiten Unterstützung erhalten.
Die erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen zur Einbindung ethnischer Minderheiten hat wesentlich zur Verbesserung der Situation in den ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen der Provinz beigetragen. So liegt die Armutsreduktionsrate unter ethnischen Minderheiten durchschnittlich bei über 3 % pro Jahr; das durchschnittliche Einkommen ethnischer Minderheiten beträgt über 38,4 Millionen VND pro Person und Jahr; der Anteil der Erwerbstätigen im erwerbsfähigen Alter, die eine auf die Bedürfnisse und Lebensbedingungen ethnischer Minderheiten sowie die Besonderheiten der ethnischen Minderheiten und Bergregionen zugeschnittene Berufsausbildung erhalten, liegt bei über 51,5 %.

Inmitten der kargen Hügellandschaft haben sich lokale Wirtschaftsmodelle herausgebildet und gut entwickelt, die eine stabile Einkommensquelle schaffen und so schrittweise und nachhaltig die Armut überwinden. Foto: Thanh Quynh
Trotz der erzielten Ergebnisse weist die ethnische Arbeit weiterhin Schwächen auf: Die politische Kommunikation ist uneinheitlich, die Rolle angesehener Persönlichkeiten wird nicht ausreichend gefördert, und viele bewährte Modelle werden nicht übernommen. Die Bewahrung und Förderung traditioneller Kulturwerte gestaltet sich wenig effektiv. Die Wirtschaft entwickelt sich langsam, und die Armutsquote liegt weiterhin über dem Provinzdurchschnitt. Hauptgründe hierfür sind das noch begrenzte Bildungsniveau der Bevölkerung, die mangelnde Koordination zwischen den Ebenen und Sektoren sowie die Tatsache, dass die Teams aus ethnischen Kadern und den für die ethnische Arbeit zuständigen Kadern den Anforderungen der jeweiligen Aufgabe mitunter nicht gerecht werden.

Verleihung von Verdiensturkunden des Provinzkomitees der Vaterländischen Front an Kollektive und Einzelpersonen mit herausragenden Leistungen bei der Umsetzung der Schlussfolgerung Nr. 02/KL-DTC vom 29. Dezember 2015 des Präsidiums des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams zur Innovation in Inhalt und Arbeitsweise der Vaterländischen Front Vietnams in religiösen Angelegenheiten. Foto: Thanh Quynh
Um die Mängel zu beheben und die Effektivität der Arbeit mit ethnischen Minderheiten schrittweise zu verbessern, betonte Genosse Nguyen Dinh Hung – Mitglied des Ständigen Parteikomitees der Provinz Nghe An und Ständiger Vizepräsident des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams: „Die Vaterländische Front setzt auf allen Ebenen die Schlussfolgerung Nr. 01 in Abstimmung mit den Programmen und Plänen der Provinz weiterhin umfassend um. Gleichzeitig werden auf allen Ebenen und in allen Sektoren Initiativen zur Förderung des Wettbewerbs gestartet, die gesamte Bevölkerung mobilisiert, um neue ländliche und zivilisierte städtische Gebiete aufzubauen, soziale Kontrolle und Kritik zu organisieren, die Rolle angesehener Persönlichkeiten zu fördern und gute Taten zu würdigen. Auch die Arbeit im Bereich der auswärtigen Angelegenheiten der Bevölkerung wird vorangetrieben, wobei internationale Ressourcen genutzt werden, um die Gebiete ethnischer Minderheiten zu betreuen und zu entwickeln.“
Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Optimierung der Organisation und der Verbesserung der Qualität der Kader ethnischer Minderheiten sowie der Kader, die in ethnischen Angelegenheiten tätig sind, um sicherzustellen, dass die Front auf allen Ebenen ihre Beratungsaufgaben effektiv und nachhaltig wahrnimmt und ethnische Politik umsetzt.
Quelle: https://baonghean.vn/tao-dong-luc-doi-thay-noi-ban-lang-mien-nui-cao-nghe-an-10312430.html






Kommentar (0)