In der Debatte in der Nationalversammlung am Morgen des 24. November über den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum erklärten mehrere Abgeordnete der Nationalversammlung, dass die Erstellung des Gesetzentwurfsdossiers sowie die Entgegennahme und Erläuterung der von den Abgeordneten der Nationalversammlung geäußerten Meinungen vom Redaktionsausschuss besonders berücksichtigt worden seien.

Die Ansichten zum geistigen Eigentum lassen sich in drei Gruppen unterteilen.
Der Delegierte Pham Trong Nghia (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lang Son) erklärte, es sei notwendig, die Rechte an geistigem Eigentum (IPR) für Produkte, die mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt wurden, zu klären. Dies ist ein Thema, das in der internationalen Gemeinschaft noch immer kontrovers diskutiert wird.
Der Delegierte Pham Trong Nghia sagte, die Ansichten ließen sich in drei Gruppen einteilen: Vorsicht, bedingter Schutz und Entwicklungsfreiheit.
Nach konservativer Auffassung werden geistige Eigentumsrechte ohne ein „menschliches Element“ oder eine „vom Menschen geschaffene“ Leistung nicht anerkannt. Ein „menschlicher Urheber“ ist zwingende Voraussetzung für die Entstehung von geistigen Eigentumsrechten. Diese Auffassung besagt, dass die bloße Eingabe von Befehlen in eine KI zur Erstellung eines Werkes nicht ausreicht, um ein Urheberrecht zu begründen. Gleichzeitig sind automatisch von KI erstellte Produkte nicht patentfähig, da die KI nicht als „Erfinder“ gelten kann.
Bedingter Schutzansatz: Bedingter Produktschutz bei maßgeblichem menschlichem Eingriff. Wenn ein KI-generiertes Produkt maßgeblich von Menschen erstellt wurde, bedarf es des Schutzes. Dieser beschränkt sich auf die Teile, die direkt von Menschen erstellt oder nach der KI-Erstellung wesentlich verändert wurden.
Die Auffassung von Entwicklungsfreiheit und KI-generierten Produkten wird anerkannt. KI-Nutzer gelten grundsätzlich als Urheber, sofern nichts anderes vereinbart ist. Insbesondere besteht die Auffassung, dass KI, wenn sie ein Werk ohne direkte menschliche Intervention erstellt, als „elektronischer Urheber“ anerkannt werden muss und die Rechte dem KI-Eigentümer zustehen.

Die damit verbundenen Rechte der Presseagenturen müssen berücksichtigt werden.
Der Delegierte Hoang Minh Hieu (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Nghe An) bat die zuständige Behörde, die Bestimmungen zu den Rechten von Presseagenturen zu prüfen und zu ergänzen. Laut Herrn Hieu handelt es sich hierbei um ein Recht, das in vielen Ländern im Urheberrecht aktualisiert wurde, um die Entwicklung der Presse angesichts der Konkurrenz durch neue traditionelle Medien, insbesondere soziale Medien, zu gewährleisten.
Presseagenturen haben das Recht, das Kopieren, Extrahieren und die kommerzielle Nutzung von Presseinhalten zu gestatten oder zu unterbinden, insbesondere auf digitalen Plattformen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken.
Der Delegierte Hoang Minh Hieu analysierte, dass soziale Netzwerke, insbesondere solche mit einer großen Nutzerzahl, derzeit erhebliche Gewinne durch das Anzeigen, Zusammenfassen, Ausziehen und Verlinken von Presseinhalten erzielen. Nachrichten werden für diese Plattformen zu einer Ressource, um die Zugriffszeit zu verlängern, Werbung zu schalten und sogar KI-Modelle zu trainieren. Gleichzeitig müssen Presseagenturen die Kosten für die Nachrichtenproduktion tragen, erhalten aber keinen angemessenen Anteil an den Einnahmen, was zu einem starken Rückgang der traditionellen Presseeinnahmen führt.
„Nachrichten sind ein besonderes öffentliches Gut und spielen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Fehlen der Presse die nötigen Ressourcen, sinkt die Informationsqualität, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Falschmeldungen und Informationsmanipulationen führt“, erklärte der Delegierte Hoang Minh Hieu. Ohne Regelungen zu den damit verbundenen Rechten fehlt der Presse die Rechtsgrundlage, um Klagen einzureichen oder die Entfernung illegal genutzter Inhalte zu fordern. Dieses Recht schafft eine klare Rechtsgrundlage für die Beantragung von Lizenzen, die Verhandlung von Gebühren, die Einschränkung des Kopierens von Auszügen und den Schutz der Investitionen von Presseagenturen in die Verbesserung der Nachrichtenqualität.

Als Reaktion auf die Stellungnahmen von Abgeordneten der Nationalversammlung zu KI-Produkten erklärte Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Manh Hung: KI ist nicht Gegenstand von Urheberrechten. Produkte, die automatisch von KI ohne menschliche Beteiligung erstellt werden, sind nicht wie menschliche Werke urheberrechtlich oder patentrechtlich geschützt. Anders verhält es sich mit Produkten, die von Menschen mithilfe von KI als Werkzeug erstellt werden, beispielsweise mit einem Zeichenstift oder einer Kamera. Leisten Menschen jedoch wesentliche kreative Beiträge, etwa durch Ideen, die Steuerung, die Auswahl oder die Bearbeitung der KI-Ergebnisse, so können sie als Urheber und Erfinder anerkannt werden.
Minister Nguyen Manh Hung erklärte: Wenn Menschen nur wenig beitragen und KI als Partner nutzen (beispielsweise nur kontextbezogene Anfragen stellen), sind sie nicht die Urheber, haben aber das Recht, die Technologie zu nutzen und zu kommerzialisieren. Grundsätzlich bewegen sich die Länder in diese Richtung.
Laut Minister Nguyen Manh Hung wird der Redaktionsausschuss weiterhin sorgfältig die Meinungen zur Verwendung von Informationen prüfen, die rechtmäßig veröffentlicht, öffentlich verfügbar und zugänglich gemacht wurden, zum Zwecke des Trainings von KI, vorausgesetzt, dass die KI-Ergebnisse keine Urheberrechte verletzen.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/su-dung-ai-dam-bao-khong-xam-pham-quyen-so-huu-tri-tue-20251124104232110.htm






Kommentar (0)