Am Morgen des 11. Mai gab der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung (NASC) in Fortsetzung seiner 34. Sitzung Stellungnahmen zum Resolutionsentwurf zur Änderung und Ergänzung der Resolution Nr. 85 über die Vertrauensabstimmung und Abstimmung für Personen ab, die von der Nationalversammlung und den Volksräten gewählte oder bestätigte Ämter innehaben.
In ihrem Bericht auf der Sitzung betonte die Vorsitzende des Delegationsausschusses, Nguyen Thi Thanh, die Notwendigkeit, eine neue Resolution herauszugeben, die die Resolution Nr. 85 ersetzen soll, um die Politik der Vertrauensabstimmung und des Vertrauensvotums, wie sie in den Dokumenten und Gesetzen der Partei festgelegt ist, umgehend zu institutionalisieren und das Prinzip der einheitlichen Führung der Personalarbeit und des Personalmanagements durch die Partei sicherzustellen.
Gleichzeitig gilt es, die Vererbung, Verfassungsmäßigkeit, Rechtmäßigkeit und Einheitlichkeit der Dokumente zur Vertrauensabstimmung und zur Vertrauensvotierung sicherzustellen und die Beschränkungen und Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der Resolution Nr. 85 zu überwinden, indem man sich auf die Änderung, Ergänzung und Klarstellung von Artikeln und Klauseln konzentriert, die nicht geeignet, klar und streng sind.
Laut Frau Thanh legt die Resolution Nr. 85 lediglich die Konsequenzen für diejenigen fest, denen ein Vertrauensvotum und ein Vertrauensvotum ausgesprochen werden, legt jedoch nicht klar die Umsetzungsfrist fest, was zu Willkür und mangelnder Einheitlichkeit und Einigkeit im ganzen Land führt. Dies führt zu Willkür und mangelnder Einheitlichkeit und Einigkeit im ganzen Land.
Der Arbeitsausschuss der Delegationen hat daher in den Artikeln 10 und 15 sowie in Absatz 4 und 18 des neuen Entschließungsentwurfs Regelungen zu Fristen und Zeitpunkten aufgenommen.
Szene der Morgenbesprechung am 11. Mai.
Konkret bedeutet das: Wenn einer Person, der das Vertrauen ausgesprochen wird, mehr als die Hälfte bis weniger als zwei Drittel der Gesamtzahl der Abgeordneten der Nationalversammlung und des Volksrats das Vertrauen „gering“ aussprechen, muss sie zurücktreten.
Sofern die Person nicht zurücktritt, sollen die Nationalversammlung und der Volksrat innerhalb von höchstens zehn Tagen ab dem Datum der Bekanntgabe des Ergebnisses des Vertrauensvotums in dieser oder der nächsten Sitzung über ein Vertrauensvotum entscheiden, jedoch nicht später als 30 Tage ab dem Datum der Bekanntgabe des Ergebnisses des Vertrauensvotums.
Wenn eine Person, der ein Vertrauensvotum ausgesprochen werden soll, von zwei Dritteln oder mehr der Gesamtzahl der Abgeordneten der Nationalversammlung oder des Volksrates als „wenig vertrauenswürdig“ eingestuft wird, muss die zuständige Behörde der Nationalversammlung oder dem Volksrat in dieser oder der nächsten Sitzung, spätestens jedoch 30 Tage nach dem Datum der Bekanntgabe des Ergebnisses des Vertrauensvotums, einen Antrag auf Entlassung stellen.
Was die Vertrauensabstimmung für den Vorsitzenden des Volkskomitees eines Bezirks, einer Stadt oder eines Bezirks ohne Volksrat betrifft, so prüft und entscheidet der Vorsitzende des Volkskomitees auf derselben Ebene ab dem Zeitpunkt des Vorschlags des Volksrats des Bezirks oder der Stadt innerhalb einer Frist von höchstens 30 Tagen.
Der Resolutionsentwurf enthält außerdem eine Reihe weiterer neuer Punkte, beispielsweise: Hinzufügung von Bestimmungen zur Mindestzahl der Abgeordneten der Nationalversammlung und des Volksrats, die an der Sitzung zur Abstimmung des Vertrauens teilnehmen müssen, sowie Bestimmungen zur Veröffentlichung des Ergebnisses der Vertrauensabstimmung in den Massenmedien.
Der Entwurf ändert und ergänzt außerdem die Fälle, in denen einer Person, die ein Amt innehat, kein Vertrauensvotum ausgesprochen wird, wenn im Jahr der Abstimmung über das Vertrauensvotum eine Rücktrittserklärung wegen Pensionierung, eine Mitteilung über die Pensionierung oder eine Wahl bzw. Zulassung vorliegt (Punkt 6, Artikel 1), um Konsistenz und Einklang mit der Verordnung Nr. 96 zu gewährleisten.
Bei dem Treffen hörte sich Frau Nguyen Thi Thanh die Kommentare der Mitglieder des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung an und berichtete über die Aufnahme und Erläuterung der von den Delegierten angesprochenen Themen.
Zum Abschluss der Diskussion erklärte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung den Arbeitsausschuss der Delegationen damit beauftragt habe, sich mit den Behörden abzustimmen, um den Resolutionsentwurf fertigzustellen und ihn dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung schriftlich zur Prüfung vorzulegen.
Falls zahlreiche Überarbeitungen erforderlich sind, wird der Vorsitzende der Nationalversammlung die Einberufung einer weiteren Sitzung zur Vervollständigung der Akte in Erwägung ziehen und beschließen, sodass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung diese der Nationalversammlung gemäß dem Ein-Sitzungs-Verfahren in der kommenden fünften Sitzung zur Prüfung und Entscheidung vorlegen kann.
Darüber hinaus ist es notwendig, die Grundlage für die Kreditbewertung zu klären, um die Verordnung Nr. 96 im Einklang mit den Aktivitäten der Nationalversammlung und der Volksräte (Ergebnisse der Erfüllung der von der Nationalversammlung und den Volksräten zugewiesenen Aufgaben …) zu institutionalisieren.
In Bezug auf die Folgen des Vertrauensvotums schlug der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, vor, keinen konkreten Umsetzungszeitraum festzulegen und stattdessen zwei Optionen zur Diskussion in der Nationalversammlung zu entwerfen. Dabei sollte jedoch der Standpunkt des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung klar dargelegt werden, welche Option beibehalten werden sollte und warum .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)