Vorschlag, den Strompreis auf dem Preisstabilisierungsniveau zu halten
In seiner Berichterstattung über die Annahme des Entwurfs zur Überarbeitung des Preisgesetzes bei der Sitzung am heutigen Nachmittag, dem 23. Mai, der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung sagte der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hinsichtlich der Liste der preisstabilisierten Güter vorgeschlagen habe, Strom von der Liste der preisstabilisierten Güter zu streichen.
Delegierter Nguyen Quoc Luan äußerte auf dem Treffen seine Meinung.
Laut Herrn Manh steht dieser Artikel derzeit auf der Liste der vom Staat bepreisten Waren (einschließlich Einzelhandels- und Großhandelspreisen sowie Preisen auf der Vertriebs- und Übertragungsstufe …).
Über die Preisgestaltung und Preisanpassung entscheiden die zuständigen staatlichen Stellen, sodass sie den Zielen der Preisstabilität, den Auswirkungen auf das Leben der Menschen und die Unternehmen sowie den Geschäftsplänen der Elektrizitätsunternehmen Rechnung tragen.
In der anschließenden Diskussion stellte Delegierter Nguyen Quoc Luan, stellvertretender Leiter der Yen Bai -Delegation, den Gesetzesentwurf vor, der eine Liste von zehn Waren und Dienstleistungen enthält, für die Preisstabilisierung gilt. Strompreise waren darin jedoch nicht enthalten. Strompreise sind in der Liste der staatlich festgelegten Waren aufgeführt. Die Yen Bai -Delegation schlug vor, Strompreise in die Liste der Waren aufzunehmen, für die Preisstabilisierung gilt.
„Dies sind wichtige Güter und Dienstleistungen, die in direktem Zusammenhang mit dem Leben der Menschen stehen und mit der Produktion und den Geschäftsaktivitäten von Organisationen und Unternehmen in Zusammenhang stehen. Sie haben einen großen Einfluss auf die Sozioökonomie, die Produktion, die Geschäftswelt und das Leben der Menschen“, analysierte Herr Luan.
Delegierter Luan erklärte außerdem, dass die Preise in der Realität häufig steigen und nicht sinken. Die steigenden Strompreise reichten jedoch immer noch nicht aus, um die Kosten zu decken. Dies führe zu hohen Verlusten in der Strombranche und einem Ungleichgewicht der Cashflows mit zahlreichen schwerwiegenden Folgen. Aus diesem Grund müssten Stromprodukte laut Delegiertem Luan von den staatlichen Verwaltungsbehörden stabilisiert und in die Preisstabilisierungsliste aufgenommen werden.
Derselben Ansicht war auch Delegierter Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap): „Manche Menschen verbrauchen Benzin und Öl, manche nicht, und trotzdem stabilisieren wir die Preise. Aber 100 % der Menschen verbrauchen Strom. Warum also setzen wir ihn nicht auf die Liste zur Preisstabilisierung?“
Delegierter Hoa meinte, dass die Menschen es begrüßen würden, wenn die Strompreise wieder auf ein stabilisiertes Niveau gebracht würden.
Die Regierung reguliert die Strompreise, „ohne einen einzigen Cent auszugeben“
Auch in Bezug auf die Strompreise sagte der Delegierte Nguyen Thien Nhan, dass der Staat die Strompreise in Vietnam derzeit durch „Verwaltungsverordnungen“ reguliere und „keinen einzigen Cent dafür ausgibt“.
Delegierter Nguyen Thien Nhan äußerte auf dem Treffen seine Meinung.
Ihm zufolge hat die staatliche Preisregulierung, ohne Unternehmen oder die Bevölkerung direkt zu unterstützen, wie es andere Länder derzeit tun, EVN in die Verlustzone getrieben.
Der Gesamtverlust aus der Stromproduktion in den drei Jahren 2021 bis 2023 wird voraussichtlich mehr als 100.000 Milliarden VND betragen, was 49 % des Gründungskapitals entspricht. Darüber hinaus schuldet der Konzern seinen Kunden 19.700 Milliarden VND, hat aber kein Geld, um diese zu bezahlen.
Laut Herrn Nhan wird sich der Gesamtverlust über vier Jahre bis 2024 voraussichtlich auf etwa 112.000 bis 144.000 Milliarden VND belaufen, sofern der Strompreis nicht steigt. Dies würde einen Verlust von 54 bis 70 % des Stammkapitals von EVN bedeuten. Steigt der Strompreis 2024 um 3 %, wird ein Verlust von 94.000 bis 126.000 Milliarden VND erwartet, was einem Verlust von 46 bis 61 % des Eigenkapitals entspricht.
Herr Nhan sagte, dass das gesamte ungenutzte öffentliche Investitionskapital im Jahr 2022 fast 130.000 Milliarden VND betragen werde. Wenn das von der Nationalversammlung genehmigte Budget genutzt werde, jedoch nicht zur Reduzierung der durch die staatliche Preisregulierungsmethode verursachten Verluste, werde EVN eine neue Entwicklungsphase erreichen.
Darauf aufbauend schlug Herr Nhan vor, dass dem Entwurf des überarbeiteten Preisgesetzes das Prinzip der staatlichen Preisregulierung hinzugefügt werden solle. Dieses besagt, dass der Staat über öffentliche Finanzmittel verfügen und für die Preisregulierung geeignete Waren reservieren müsse.
Dies werde dazu beitragen, dass EVN – im Jahr 2024 der größte staatliche Konzern Vietnams – nicht in Konkurs gehe, sondern sich nachhaltig entwickle, so Nhan.
Finanzminister Ho Duc Phoc sagte, die Regierung werde die Vorschläge der Delegierten nicht akzeptieren.
Finanzminister Ho Duc Phoc erläuterte dies und erklärte, dass die Strompreise nun der staatlichen Preisfestsetzung unterlägen und daher nicht mehr stabilisiert würden. Laut Herrn Phoc werde die Preisfestsetzung den Verbrauchern und damit der Bevölkerung zugutekommen.
Herr Phoc erklärte, es gebe dafür viele Gründe. Erstens sei der aktuelle Haushalt noch immer begrenzt. Die Stromerzeugungsunternehmen, derzeit vor allem EVN, seien mit einem Anteil von über 50 % in Staatsbesitz. Zweitens müsse das Haushaltsgesetz entsprechend angepasst werden, wenn Unterstützung aus dem Haushalt gewährt werde. „Deshalb teilen wir diese Ansicht nicht“, sagte Herr Phoc.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)