Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wurde das Bildungsgesetz Nr. 43/2019/QH14 am 14. Juni 2019 von der 14. Nationalversammlung verabschiedet. Es besteht aus 9 Kapiteln und 115 Artikeln, tritt am 1. Juli 2020 offiziell in Kraft und ersetzt das Bildungsgesetz von 2005 sowie das Gesetz von 2009 zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes. Während des Umsetzungsprozesses hat das Bildungsgesetz dazu beigetragen, einen wichtigen Rechtskorridor für die Entwicklung des nationalen Bildungssystems zu schaffen. Allerdings zeigt die Praxis auch einige Mängel und Einschränkungen auf, die insbesondere im Kontext der immer stärkeren internationalen Integration und digitalen Transformation wie heute einer weiteren Überprüfung, Überarbeitung und Ergänzung bedürfen. Insbesondere einige der vom Bildungsministerium im Entwurf vorgeschlagenen Änderungen und Ergänzungen der Bestimmungen haben unmittelbare Auswirkungen auf die Lernenden.
Änderung und Ergänzung zu Artikel 6 über das nationale Bildungssystem
Dem Entwurf zufolge schlägt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, die Vorschriften zum nationalen Bildungssystem zu ändern und zu ergänzen, um die Bildungsstufen des nationalen Bildungssystems klar zu definieren, darunter: Vorschulbildung; Allgemeinbildung; Berufsbildung und Hochschulbildung. Die inhaltlichen Änderungen berühren nicht die Bestimmungen zu Bildungsstufen und Ausbildungsabschlüssen in den entsprechenden Artikeln des gesamten geltenden Gesetzes.
Neu in dieser Regelung ist: Ergänzung der Berufsbildenden Mittleren Schule als Bildungsstufe ohne Hauptschule (Übergang zur Berufsbildenden Mittleren Schule: Integrationsstudium mit Kenntnissen der Mittleren Schule). Kein Realschulabschluss (wird durch Berufsmatura ersetzt); Definieren Sie Hochschulbildung, um die Konsistenz innerhalb des Systems sicherzustellen. Im Rahmen der Berufsbildenden Mittleren Schule haben die Schülerinnen und Schüler somit zwei Möglichkeiten: den Erwerb eines Berufsabschlusses oder eines Berufsabschlusses der Mittleren Schule. Schüler, die die 9. Klasse abschließen, haben drei Möglichkeiten: Eintritt in die High School; Berufsoberschule mit Hauptschulabschluss; Studium Berufsoberschule mit Berufsabitur.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass die oben genannten Änderungen und Ergänzungen den Lernenden mehr Möglichkeiten bieten, nach der Mittelschule mehr Auswahlmöglichkeiten zu haben. Möglichkeiten für lebenslanges Lernen schaffen ... Dieses System wird mit dem systemischen Ansatz der UNESCO im Einklang stehen.
Änderung der Diplom- und Zeugnisordnung
Der Entwurf schlägt außerdem vor, das Junior High School-Diplom abzuschaffen und dem Direktor der Junior High School und dem Leiter der Bildungseinrichtung, die das Junior High School-Bildungsprogramm durchführt, die Befugnis zu übertragen, den Abschluss des Programms zu bestätigen, anstatt dass der Leiter der Bezirksabteilung für Bildung und Ausbildung das Junior High School-Diplom ausstellt. Delegieren Sie die Befugnis zur Verleihung von High-School-Diplomen an den Rektor der High School, den Leiter der Bildungseinrichtung, die das High-School-Bildungsprogramm umsetzt, anstatt an den Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, der die Diplome vergibt.
Die oben genannten Änderungen stehen im Einklang mit der Realität, indem sie eine konsequente Umsetzung der Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen gewährleisten und im Einklang mit der internationalen Praxis dem Grundsatz „Wo die Ausbildung stattfindet, wo die Abschlüsse verliehen werden“ entsprechen. Dadurch wird auch die Einhaltung der Politik der Zwei-Ebenen-Organisation der Kommunen gewährleistet, die mit dem Ziel einer allgemeinen Bildung und internationalen Trends im Einklang steht. Derzeit stellen viele Industrieländer (USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Finnland) keine Junior-High-School-Diplome aus, sondern nutzen die Bestätigung des Schulleiters über die akademischen Leistungen in niedrigeren Klassenstufen als Grundlage für die Entscheidung über ein Studium auf höheren Niveaus oder in einem höheren Fach. Die Bestätigung des Abschlusses des Junior High School-Programms hat keinen Einfluss auf die Rechte und Pflichten des Lernenden.
Änderung und Ergänzung der Schulbuch- und Unterrichtsmaterialordnung
Auch die detaillierten Bestimmungen des aktuellen Gesetzes zur Zusammensetzung und den Standards des Nationalen Rates für die Bewertung von Schulbüchern sowie zu den spezifischen Verantwortlichkeiten und Aufgaben des Ministers für Bildung und Ausbildung (Vorgabe von Standards und Verfahren zur Zusammenstellung und Herausgabe allgemeinbildender Schulbücher; Vorgabe der Auswahl von Schulbüchern in allgemeinbildenden Einrichtungen; Vorgabe von Aufgaben, Befugnissen, Arbeitsweisen, Standards, Anzahl und Struktur der Mitglieder des Nationalen Rates für die Bewertung von Schulbüchern und der Bewertungsräte auf Provinzebene) werden voraussichtlich entfallen.
Der Gesetzentwurf sieht allgemeine Bestimmungen vor: Der Nationale Rat für die Bewertung von Schulbüchern wird vom Minister für Bildung und Ausbildung eingesetzt.
Durch den Verzicht auf detaillierte Regelungen soll eine Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen erreicht werden, indem die Aufgabe der Zusammenstellung „lokaler Bildungsdokumente“ dem Direktor des Ministeriums für Bildung und Ausbildung übertragen wird. Übertragung der Genehmigungsbefugnis vom Minister für Bildung und Ausbildung auf den Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz.
Änderungen dieser Verordnung stehen auch im Einklang mit den Funktionen und Aufgaben der einzelnen Agenturen. Umsetzung einer Reduzierung der Verwaltungsverfahren gemäß der allgemeinen Anweisung des Premierministers (keine Verfahren mehr, die dem Minister für Bildung und Ausbildung zur Genehmigung vorgelegt werden müssen). Darüber hinaus werden hierdurch die Mängel des aktuellen Gesetzes behoben: Artikel 32 trägt die Überschrift „Lehrbücher“, der Inhalt des Artikels regelt jedoch auch „lokale Lehrmaterialien“. Gemäß den Bestimmungen des Preisgesetzes 2023 (Anhang Nr. 2) ist das Ministerium für Bildung und Ausbildung für die Festlegung von Höchstpreisen für Lehrbücher zuständig. Die Bestimmungen des Artikels 32 des Bildungsgesetzes führen dazu, dass auch lokale Unterrichtsmaterialien als Lehrbücher verstanden werden und das Ministerium für Bildung und Ausbildung auch für die Festlegung des Höchstpreises für diese Materialien zuständig ist, was nicht praxisgerecht und unangemessen ist. Daher werden im geänderten Gesetz die Bestimmungen zu lokalen Unterrichtsmaterialien in einem separaten Abschnitt getrennt, der nicht in den Bestimmungen zu Lehrbüchern enthalten ist.
Änderung und Ergänzung der Regelungen zur Studiengebührenbefreiung
In dem Entwurf schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, die Bestimmungen zur Befreiung von Schulgeld für Vorschulkinder und Gymnasiasten an öffentlichen Schulen sowie zur Schulgeldunterstützung für Vorschulkinder und Gymnasiasten an privaten Bildungseinrichtungen (Artikel 99) zu ändern und zu ergänzen.
Mit dieser Änderung und Ergänzung soll die Schlussfolgerung des Politbüros im Amtlichen Schreiben Nr. 13594-CV/VPTW vom 3. März 2025 des Zentralen Parteibüros in der Sitzung vom 28. Februar 2025 umgesetzt werden. Gleichzeitig soll der Inhalt der „Bildungsunterstützungsdienste“ präzisiert werden (in Ergänzung zum Inhalt von Absatz 2, Artikel 99): Bildungsunterstützungsdienste umfassen die Bereitstellung von Bildungsdienstleistungen, bei denen es sich nicht um Lehrdienstleistungen zur Unterstützung von Bildungssystemen oder -methoden handelt und die nicht mit Aktivitäten übereinstimmen, die durch den Staatshaushalt oder Einnahmequellen für Studiengebühren garantiert werden, wobei die Höhe der Erhebung nach dem Grundsatz der Berechnung der korrekten und ausreichenden Kosten bestimmt wird.
Geschätzte Mittel zur Umsetzung der Studiengebührenbefreiungspolitik aus dem Zentralhaushalt, dem lokalen Haushalt und anderen gesetzlichen Mitteln.
Für die Politik der allgemeinen Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren stellt die Regierung finanzielle Mittel für die Umsetzung bereit, wobei der Staatshaushalt die Gesamtausgaben für Bildung und Ausbildung gemäß dem Bildungsgesetz um mehr als 20 % ergänzt und erhöht; sozialisiertes Bildungskapital und andere legal mobilisierte Kapitalquellen.
Quelle: https://kontumtv.vn/tin-tuc/van-hoa-the-thao/de-xuat-sua-doi-mot-so-noi-dung-con-bat-cap-han-che-trong-luat-giao-duc
Kommentar (0)