Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag zur Erhöhung des Mindestlohns um 7,2 % mit Wirkung zum 1. Januar 2026

Der Verordnungsentwurf zur Regelung des Mindestlohns für Arbeitnehmer mit Werkverträgen sieht eine Erhöhung um 7,2 % gegenüber dem aktuellen Niveau vor. Der neue Mindestlohn soll ab dem 1. Januar 2026 gelten.

Báo Khánh HòaBáo Khánh Hòa18/07/2025

<span style=Arbeiter bei Tan A - Dai Thanh Company. (Foto: SON TUNG)" hideimage="null" src="https://vstatic.vietnam.vn/vietnam/resource/IMAGE/2025/7/18/f5ca7b39a6ce4852896230e8a7220dcd" style="float: center;width: px;">
Arbeiter bei der Tan A - Dai Thanh Company. (Foto: SON TUNG)

Notwendigkeit der Einführung eines neuen Mindestlohns für 2026

Das Innenministerium hat einen Erlass zur Regelung des Mindestlohns für Arbeitnehmer mit Arbeitsvertrag ausgearbeitet. Das Dokument ist auf dem elektronischen Informationsportal der Regierung und dem Informationsportal des Innenministeriums verfügbar.

Gemäß Dekret Nr. 74/2024/ND-CP vom 30. Juni 2024 beträgt der aktuelle monatliche Mindestlohn in Region I 4.960.000 VND, in Region II 4.410.000 VND, in Region III 3.860.000 VND und in Region IV 3.450.000 VND.

Da der Verbraucherpreisindex (VPI) in den Jahren 2025 und 2026 voraussichtlich um jeweils 3,7 Prozent steigen wird, wird der oben genannte Mindestlohn den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien Ende 2026 nicht mehr gewährleisten und um etwa 6,6 Prozent niedriger ausfallen.

Darüber hinaus beträgt der aktuelle Mindeststundenlohn in Region I 23.800 VND/Stunde, in Region II 21.200 VND/Stunde, in Region III 18.600 VND/Stunde und in Region IV 16.600 VND/Stunde.

Das Innenministerium erklärte, dass bei der Anpassung des im oben genannten Dekret Nr. 74/2024/ND-CP festgelegten Mindestlohns bisher eine Reihe von Fragen zu berücksichtigen seien. Im Einzelnen:

Erstens haben sich sozioökonomische Faktoren, der Arbeitsmarkt und die Geschäftskapazität positiv entwickelt. Die Makroökonomie ist weiterhin stabil. Die Wirtschaftswachstumsrate (BIP) erreichte in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 7,52 %, das Ziel für 2025 liegt bei 8 % oder mehr. Der Arbeitsmarkt ist stabil und hält seine Erholungsdynamik aufrecht. Die Unternehmensproduktion entwickelt sich tendenziell besser. Löhne und Einkommen der Arbeitnehmer bleiben stabil und steigen, jedes Quartal ist höher als das Vorquartal.

Zweitens ist der tatsächliche Wert des Mindestlohns gemäß Dekret Nr. 74/2024/ND-CP aufgrund des Anstiegs des Verbraucherpreisindex (VPI) im Laufe der Zeit schrittweise gesunken. Da der VPI in den Jahren 2025 und 2026 voraussichtlich jährlich um 3,7 % steigen wird, wird der oben genannte Mindestlohn den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien ab Ende 2026 nicht mehr gewährleisten und um etwa 6,6 % niedriger ausfallen.

Drittens wird der Mindestlohn gemäß Dekret Nr. 74/2024/ND-CP regional festgelegt und an die Verwaltungsgrenzen auf Bezirksebene gekoppelt. Nach der landesweiten Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten ab dem 1. Juli 2025 werden die Orte, an denen der Mindestlohn gilt, von der Regierung überprüft und an die neuen Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene angepasst. Da diese Politik jedoch weitreichende Auswirkungen auf viele Akteure, darunter Unternehmen und Arbeitnehmer, hat, müssen die Orte, an denen der Mindestlohn gilt, entsprechend der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene auch nach der Umstrukturierung weiterhin überprüft und an die tatsächliche Situation vor Ort angepasst werden.

Viertens hat der Nationale Lohnrat der Regierung einen Bericht vorgelegt, in dem er eine durchschnittliche Erhöhung des Mindestlohns um 7,2 Prozent mit Wirkung zum 1. Januar 2026 empfiehlt.

Die Mindestlohnbereiche der einzelnen Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene müssen weiterhin überprüft und an die tatsächliche Situation vor Ort nach der Neuordnung angepasst werden.

Die oben genannten Fakten zeigen, wie wichtig die Ausarbeitung eines Dekrets zur Regelung des Mindestlohns ab 2026 ist. Dies soll den Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer sichern und ihre Löhne entsprechend der Arbeitsproduktivität, dem Wirtschaftswachstum und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöhen, wie in Artikel 91 des Arbeitsgesetzbuchs von 2019 vorgeschrieben. Parallel dazu müssen die Mindestlohnbereiche überprüft und an die aktuelle Situation angepasst werden.

Der zur Konsultation stehende Verordnungsentwurf umfasst 5 Artikel und 1 Anhang mit Regelungen zur Liste der Bereiche, in denen der Mindestlohn gilt.

Gegenstand der Anwendung sind Arbeitnehmer, die im Rahmen von Arbeitsverträgen gemäß dem Arbeitsgesetzbuch arbeiten; Arbeitgeber gemäß dem Arbeitsgesetzbuch (einschließlich: Unternehmen gemäß dem Unternehmensgesetz; Agenturen, Organisationen, Genossenschaften, Haushalte, Einzelpersonen, die Arbeitnehmer einstellen oder im Rahmen von Verträgen für sie arbeiten lassen); andere Agenturen, Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Umsetzung des in dieser Verordnung festgelegten Mindestlohns in Verbindung stehen.

Mindestlohn um 7,2 % gegenüber dem aktuellen Niveau erhöht

Das Innenministerium betonte, dass der Dekretsentwurf eine Erhöhung des Mindestlohns um 7,2 % gegenüber dem aktuellen Niveau vorsieht, die ab dem 1. Januar 2026 gelten soll. Diese Erhöhung entspricht dem Plan, den der Nationale Lohnrat der Regierung einstimmig empfohlen hat.

Region Monatlicher Mindestlohn
(Einheit: VND/Monat)
Mindeststundenlohn (Einheit: VND/Stunde)
Region I 5.310.000 25.500
Region II 4.730.000 22.700
Region III 4.140.000 19.900
Region IV 3.700.000 17.800

Der vorgeschlagene regionale Mindestlohn soll ab dem 1. Januar 2026 gelten.

Demnach sind die monatlichen Mindestlöhne in vier Regionen konkret wie folgt geregelt: Region I beträgt 5.310.000 VND/Monat, Region II beträgt 4.730.000 VND/Monat, Region III beträgt 4.140.000 VND/Monat, Region IV beträgt 3.700.000 VND/Monat.

Der oben genannte Mindestlohn erhöht sich im Vergleich zum aktuellen Mindestlohn von 250.000 VND auf 350.000 VND (entspricht einem durchschnittlichen Satz von 7,2 %).

Die oben genannte Mindestlohnanpassung liegt bis Ende 2026 etwa 0,6 % über dem Mindestlebensstandard der Arbeitnehmer, um die Situation der Arbeitnehmer zu verbessern. Diese Anpassung gleicht die Interessen von Arbeitnehmern und Unternehmen aus und achtet darauf, das Leben der Arbeitnehmer zu verbessern und gleichzeitig die Aufrechterhaltung und Entwicklung der Produktion und des Geschäfts der Unternehmen zu gewährleisten.

Der vorgeschlagene Mindestlohn steigt im Vergleich zum aktuellen Mindestlohn von 250.000 VND auf 350.000 VND (entspricht einem durchschnittlichen Satz von 7,2 %).

Der Verordnungsentwurf legt außerdem den Mindeststundenlohn für vier Regionen klar fest: Region I beträgt 25.500 VND/Stunde, Region II 22.700 VND/Stunde, Region III 20.000 VND/Stunde und Region IV 17.800 VND/Stunde.

Der stündliche Mindestlohn wird weiterhin auf Grundlage der im Arbeitsgesetzbuch vorgeschriebenen Umrechnungsmethode aus dem monatlichen Mindestlohn und der Standardarbeitszeit ermittelt. Experten der Nationalen Arbeitsorganisation haben Vietnam diese Methode empfohlen und sie seit 2022 bei der Berechnung des stündlichen Mindestlohns angewendet.

Einer der bemerkenswerten Inhalte dieses Verordnungsentwurfs ist der Anwendungsbereich des Mindestlohns.

Das Dekret Nr. 128/2025/ND-CP vom 11. Juni 2025 legt die Liste der Orte fest, an denen der Mindestlohn gemäß der neuen Verwaltungseinheit auf Gemeindeebene gilt. Da die Orte jedoch der neuen Verwaltungseinheit auf Provinzebene zugeordnet sind, wurden einige der geltenden Orte im Vergleich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Dekrets im Juni neu geordnet und geändert. Gleichzeitig tritt das oben genannte Dekret Nr. 128/2025/ND-CP am 1. März 2027 außer Kraft.

Der Dekretsentwurf sieht daher eine neue Liste der geltenden Gebiete vor, die auf der aktuellen Liste des Dekrets Nr. 128/2025/ND-CP basiert und auf Ersuchen des Volkskomitees der Provinzen überprüft und aktualisiert wurde. Dieser Inhalt ist im Anhang der Liste der Gebiete aufgeführt, in denen ab dem 1. Januar 2026 der Mindestlohn gilt. Detaillierte Informationen finden Sie derzeit für 34 Provinzen und Städte.

Die Anpassung des Mindestlohns wird ab dem 1. Januar 2026 umgesetzt, um den Unternehmen Zeit zu geben, Pläne und Ressourcen für die Umsetzung vorzubereiten.

Laut einer Erklärung des Innenministeriums legen die meisten Länder den Beginn des Geschäftsjahres als Zeitpunkt für die Anpassung des Mindestlohns fest, um den Unternehmen die Produktionsplanung zu erleichtern.

In Vietnam hat die Regierung den Mindestlohn seit dem Jahr 2000 20 Mal angepasst, davon 15 bis 18 Mal zum 1. Januar. Weitere Anpassungen zum 1. Januar sind jedes Jahr mit ungewöhnlichen Schwankungen verbunden. Beispielsweise gilt der aktuelle Mindestlohn erst ab dem 1. Juli 2024. Diese Anpassung erfolgt im Kontext der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung nach der schwierigen Phase der Covid-19-Pandemie und der beginnenden Erholung mit vielen positiven Aspekten.

Laut nhandan.vn

Quelle: https://baokhanhhoa.vn/xa-hoi/202507/de-xuat-tang-72-luong-toi-thieu-ap-dung-tu-ngay-112026-7184959/


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt