Das Aufkommen von DeepSeek zeigt, dass die US-amerikanische Hegemonie im Bereich der KI nicht länger gesichert ist und dass mit einer talentierten Belegschaft und einer wesentlich geringeren finanziellen Investition eindeutig ähnliche Ergebnisse erzielt werden könnten.
DeepSeek – ein chinesisches KI-Startup, das bis zu seinem Start Ende Januar 2025 völlig unbekannt war, erschütterte die globale Tech-Welt und beeindruckte mit seinem kostengünstigen Modell mit hoher Kapazität.
Der Erfolg von DeepSeek dürfte dengeopolitischen KI-Status quo zwischen den beiden führenden Volkswirtschaften der Welt, den USA und China, neu definieren.
Das große Sprachmodell R1 von DeepSeek soll das berühmte Modell o1 von OpenAI mit einer viel geringeren Investition und aufgrund der US-Exportkontrollen ohne Zugriff auf die fortschrittlichsten Chips übertreffen.
Bemerkenswert ist, dass R1 trotz begrenzter finanzieller Investitionen und Technologiezugangs offenbar zu geringeren Kosten betrieben werden kann und deutlich weniger Energie verbraucht als seine amerikanischen Konkurrenten.
Der erfolgreiche Aufstieg von DeepSeek trägt dazu bei, die Spielregeln im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) neu zu definieren, offenbart aber nach und nach auch viele Einschränkungen und Herausforderungen. (Quelle: Shutterstock) |
Das Aufkommen von DeepSeek zeigt, dass die US-amerikanische Hegemonie im Bereich der KI nicht länger gesichert ist und dass mit einer talentierten Belegschaft und einer wesentlich geringeren finanziellen Investition eindeutig ähnliche Ergebnisse erzielt werden könnten. Gleichzeitig zeigt dies aber auch, dass Washingtons Hoffnungen, Pekings Technologieindustrie durch Exportkontrollen einzudämmen, nicht aufzugehen scheinen.
Die Herausforderung von DeepSeek
Obwohl die positiven Aspekte des Erfolgs von DeepSeek unbestreitbar sind, hat dieses Modell auch Nachteile.
Aus technischer Sicht ist DeepSeek schwer mit anderen amerikanischen KI-Plattformen zu vergleichen, da seine Hauptaufgabe darin besteht, bestehende Modelle zu optimieren und nicht neue zu entwickeln. Eine Modelloptimierung ist wichtig und willkommen, macht die Erstellung neuer LLMs jedoch nicht überflüssig.
Mit anderen Worten: Während die Optimierung von DeepSeek die Rechenkosten erheblich senken und effizientere Designs ermöglichen kann, um die Leistungslücke zwischen kleineren und größeren Modellen zu schließen, wird das „Gesetz der Skalierung“ (d. h. größere Modelle liefern bessere Ergebnisse) nicht grundsätzlich verletzt.
Die leistungsstärksten KI-Systeme erfordern noch immer eine teure Infrastruktur, sodass das Rennen erneut auf die Beschaffung massiver finanzieller Mittel zurückgeht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass DeepSeek nicht vollständig frei zugänglich ist, da bestimmte Komponenten wie Trainingsdaten, Feinabstimmungsmethoden und einige Teile der Modellarchitektur noch immer nicht offengelegt werden.
Darüber hinaus muss DeepSeek – wie jedes chinesische KI-Unternehmen – natürlich die strengen nationalen Sicherheitsgesetze und -vorschriften Pekings einhalten.
Die Bedeutung von DeepSeek für China liegt nicht nur darin, die technischen Möglichkeiten bereitzustellen, in den USA hergestellte KI-Plattformen zu ersetzen, sondern auch darin, der Welt zu signalisieren, dass Peking „sehr interessiert“ am KI-Wettlauf sei.
Je nachdem, wie sich die Situation entwickelt, könnte dies eine Herausforderung für DeepSeek darstellen. Eine dringlichere Herausforderung stellt der Datenschutz und insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU) dar, wie das am 30. Januar in Italien verhängte Verbot von DeepSeek aus Gründen der Datenübertragung zeigt. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Datensouveränität und des staatlichen Zugriffs auf, was die Einsatzmöglichkeiten von DeepSeek innerhalb der EU einschränken könnte.
Diese Bedenken sollten zwar ernst genommen werden, das größere Risiko bleibt jedoch geopolitischer Natur. Die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump, DeepSeek sei ein Weckruf (von einigen Medien als „Sputnik-Moment“ bezeichnet) für US-Technologieunternehmen, zeigen, dass das KI-Rennen zwischen den beiden führenden Supermächten der Welt in den kommenden Jahrzehnten im Mittelpunkt des strategischen Wettbewerbs stehen wird. |
Noch wichtiger ist, dass es beim KI-Wettbewerb nicht nur um kommerzielle Zwecke geht, sondern auch um militärische Anwendungen im Cyberspace, unbemannte Waffen und viele andere Bereiche.
Für ein chinesisches KI-Unternehmen mit Expansionsambitionen im Ausland und insbesondere auf dem lukrativen US-Markt beginnen die Herausforderungen jetzt erst richtig. Die jüngste „Auslöschung“ von TikTok durch Washington und die jüngste schwarze Liste von Tencent Holdings deuten darauf hin, dass DeepSeek mit heftigen Gegenreaktionen aus den USA rechnen muss. Auch die Tatsache, dass das Unternehmen Daten auf Servern in China speichert, hilft nicht weiter.
Viele führende Technologieunternehmen im Silicon Valley sind zwar von DeepSeek beeindruckt und begrüßen die Konkurrenz, werden das Modell jedoch nutzen, um die KI-Infrastruktur und -Politik der USA weiter zu unterstützen und China „zurückzuhalten“. Die Behörden in Washington untersuchen außerdem, ob DeepSeek durch Umgehung von Beschränkungen an fortschrittliche Nvidia-Chips gelangt.
Darüber hinaus werden die USA in naher Zukunft wahrscheinlich Maßnahmen ergreifen, um die Exportkontrollen im Zusammenhang mit KI zu verschärfen und die gesamte derzeitige wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit mit China zu beenden.
EU steht zwischen „zwei Strömungen“
Die EU war im KI-Rennen bisher ein Nachzügler, sogar schon bevor DeepSeek die Tech-Welt im Sturm eroberte. Angesichts der enormen Investitionen, die für die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) erforderlich sind, ist es dem Block nicht gelungen, eine eigene KI-Plattform zu schaffen.
Die EU sollte zudem bald erkennen, dass der zunehmende technologische Wettbewerb zwischen den USA und China um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz Folgen für den Kontinent haben könnte.
Das dringlichste Problem besteht darin, dass die KI möglicherweise in zwei Welten zerfällt, die durch Washingtons strengere Exportkontrollen, eine stark eingeschränkte wissenschaftliche Zusammenarbeit und eine strengere Regulierung getrennt sind. Dies könnte eine schlechte Nachricht für Europa sein, da das Land wahrscheinlich gezwungen sein wird, sich zwischen den beiden Ökosystemen zu entscheiden.
Das Zensur- und Datenübertragungsrisiko von DeepSeek wird die Kluft im globalen KI-Sektor nur noch verschärfen und beschleunigen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass der Beitritt zum US-amerikanischen KI-Ökosystem unter Präsident Trump der EU als Verbündeter in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit möglicherweise nicht nützt, nachdem der Chef des Weißen Hauses damit gedroht hatte, der EU nach zwei wichtigen Verbündeten, Kanada und Mexiko, Zölle aufzuerlegen.
Insgesamt ist das Aufkommen von DeepSeek eine gute Nachricht, da es der europäischen KI-Industrie neue Möglichkeiten und Hoffnung bietet, aber auch eine schlechte Nachricht im Hinblick auf den zunehmenden strategischen Wettbewerb zwischen den USA und China.
Die EU befindet sich in einem KI-Wettlauf, der zunehmend von geopolitischen Faktoren beeinflusst wird, in einer Zwickmühle. Hierzu zählen die Möglichkeit eingeschränkter Technologietransfers und Kooperationen mit den USA sowie wachsende Bedenken hinsichtlich der Datenzensur durch China.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)