Dabei handelt es sich beim An Khe-Pass um einen landschaftlich reizvollen Ort mit tiefgreifender historischer Bedeutung, der die beiden Länder Binh Dinh und Gia Lai miteinander verbindet.
Die Bahnar Ala Kong nennen den An Khe-Pass Mang-Pass, was so viel wie „Tor“ bedeutet und den Übergang von der Küstenebene in die Bergregion, das Land der Bewohner des nördlichen Zentralhochlands, markiert. Im Westen durchqueren sie das An Khe-Plateau und gelangen über einen höher gelegenen Pass namens Mang Yang (Himmelstor) zum Pleiku-Plateau und schließlich in das Grenzgebiet zum Land der Pagoden (Kambodscha).
Ein Khe-Pass. Foto: Phan Nguyen
Geografisch gesehen teilen die Gebirgsketten des östlichen Truong-Son-Gebirges in Nord-Süd-Richtung dieses Land in zwei Regionen: das Oberlaufgebiet und das Unterlaufgebiet. Früher trieben die Bewohner von Quy Ninh (der heutigen Ebene von Binh Dinh) Handel mit den Bergvölkern auf zwei Wegen: über die Straße (über den An-Khe-Pass) und über den Fluss (oberhalb des Con-Flusses). Seitdem gibt es in Binh Dinh das Sprichwort: „Wer zurückkehrt, soll die Quelle nennen/Bambussprossen herabsenden, fliegende Fische heraufsenden.“ In Le Quy Dons „Phu Bien Tap Luc“ bezeichnet „Quelle“ den Namen eines Ortes im Oberlaufgebiet, vergleichbar mit einer Gemeinde in der Ebene.
In seinen „Historischen Aufzeichnungen der Dynastien“ beschrieb Phan Huy Chu die damals in die Quy-Nhon-Ebene gebrachten Waren: „Es gibt viele Produkte wie Adlerholz, Rosenholz, Nashornhorn, Elfenbein, Gold, Silber, Bienenwachs und alle Arten von Edelhölzern.“ Dies beweist, dass seit der Feudalzeit der Handel mit Waren und wertvollen Gütern aus den Bergen und Wäldern in die heutige Binh-Dinh-Ebene stattfand und sich diese dann mithilfe von Handelsschiffen im ganzen Land und darüber hinaus ausbreiteten.
Bevor die Straße durch den An Khe Pass im Rahmen des Projekts zur Erweiterung des National Highway 19 ins zentrale Hochland angelegt wurde, war es nur ein kleiner, schmaler Pfad, auf dem sich nur wenige Menschen trauten, die langen, gewundenen Hänge, die schroffen Felsen, die dichten Bäume und die vielen wilden Tiere zu überqueren.
In seinem Buch „Nuoc Non Binh Dinh“ erwähnte Quach Tan den Pfad am An Khe-Pass, damals Vinh Vien-Pass genannt. Dieser ist etwa 740 m hoch, 10 km lang und sehr beschwerlich zu begehen. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Wanderer beim Aufstieg oft erwähnen, gehören neben dem Chang Hang-Hang auch Sternfruchtbäume und alte Bäume, an denen sie sich gerne ausruhten.
Daher reisten damals Kaufleute aus dem Tiefland und Bewohner des Hochlands zum Handel und Warentransport oft über den Van-Tue-Pass in Richtung Vinh Thanh und Cuu An, etwa 10 km nördlich des heutigen An-Khe-Passes, wo sich die Insel Ong Binh befindet; westlich des Dorfes Thuong Giang führte die Dong-Hao-Passstraße auf der Ostseite nach Tram Go, nordwestlich von An Son, wo während der Tay-Son-Zeit militärische Vorräte versteckt wurden.
Mitte des 17. Jahrhunderts brachten die Nguyen-Fürsten in Dang Trong die ersten Kinh-Leute über den Pass in die Bergregion, um dort das Dorf Tay Son zu gründen (damals gehörte es zum Bezirk Tuy Vien, Präfektur Quy Ninh; 1742 wurde es in Präfektur Quy Nhon umbenannt). „Das Dorf Tay Son bestand aus den beiden Weilern Nhat und Nhi, den heutigen Dörfern An Khe und Cuu An, im Gebiet von Quy Ninh, heute Hoai Nhon“ (Dai Nam Chinh Bien Chronik).
Während der Tay Son Tam Kiet Tu Nghia-Periode diente An Khe als Hauptquartier, um rechtschaffene Männer zu sammeln, das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen, Nahrungsmittel und Waffen zu beschaffen und Truppen für die Eroberung des Südens und Nordens auszubilden. Der Reiseverkehr zwischen dem Tay Son Ha Dao und dem Tay Son Thuong Dao nahm zu. Entlang der Gebirgspässe von Van Tue zum Vinh Vien Pass (An Khe), zur Insel Ong Binh, zur Insel Ong Nhac usw. befanden sich geheime Gebiete mit Militärposten, Lebensmittellagern und dem Stützpunkt Xom Ke, die stets sorgfältig bewacht wurden, um jegliche Beobachtung durch den Feind zu vermeiden. Dank der steilen Gebirgsketten mit ihren hohen Pässen, die den Weg zu den Bergverteidigungsanlagen versperrten, war das Stützpunktgebiet gut geschützt.
Noch heute erzählt man sich die Legende, nach der Nguyen Hue mitten im An-Khe-Pass, als er seine Truppen in die tiefer gelegene Region führte, das O-Long-Messer von zwei schwarzen Kobras erhielt. Die Geschichte besagt, dass die Herzen der Menschen damals stets der Flagge des Tay-Son-Aufstands zugewandt waren und sie gleichzeitig glaubten, dass die spirituelle Energie in den Bergen, die an die Region An Khe-Binh Dinh grenzen, noch immer spürbar sei.
Ein Khe-Pass. Foto: Phan Nguyen
Während der Nguyen-Dynastie erkannte man das wirtschaftliche und militärische Potenzial des An-Khe-Plateaus und Beamte wurden ausgesandt, um Menschen aus dem Küstengebiet anzuwerben, die den hohen Pass nach An Son überqueren sollten, um Land zu gewinnen und sich dort anzusiedeln.
Laut Andrew Hardys „Geschichte der Landgewinnung auf dem An-Khe-Plateau“ initiierte der Hof von Huế zwischen 1864 und 1888 drei Migrationswellen nach An Son, um Land zurückzugewinnen, das Gebiet zu erweitern und die Kontrolle über einen Teil der westlichen Bergregion Binh Dinh zu sichern. Zu dieser Zeit war der An-Khe-Pass jedoch noch nicht geöffnet und stellte weiterhin ein Hindernis dar, das den Reise- und Handelsverkehr zwischen Tiefland und Hochland erschwerte.
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts planten die französischen Kolonialisten die langfristige Besetzung des zentralen Hochlands, um die Ressourcen des Mutterlandes auszubeuten. Sie begannen, Straßen von der Zentralküste ins zentrale Hochland zu bauen, darunter die Fernstraße 19. Von dort aus entstand die Straße durch den An-Khe-Pass, wodurch das Tor zum flussaufwärts gelegenen Grenzgebiet geöffnet wurde.
Während des Krieges gegen die Franzosen wurde der An-Khe-Pass zum Tor für den Feind, um die Binh-Dinh-Ebene vom Hochland aus anzugreifen. In diesem Gebiet fanden häufig erbitterte Kämpfe zwischen unserer Armee und den französischen Soldaten statt. Die Geschichte hält auch den heldenhaften Knall von Ngo Mays Bombe am Voi-Bach nahe des An-Khe-Passes fest, die die in die Ebene vorrückende französische Armee vernichtete und mit ihrem ohrenbetäubenden Echo die französischen Kolonialisten in Angst und Schrecken versetzte.
In den frühen Tagen des Widerstandskrieges gegen die Franzosen überquerten die Armee und die Bevölkerung von Gia Lai aus dem Evakuierungsgebiet in Binh Dinh den An Khe-Pass, um nach Xom Ke zurückzukehren und dort eine Basis zu errichten. Von dort aus griffen sie nach und nach den Feind an und befreiten so das geliebte Land Gia Lai.
Insbesondere im April 1972, während des Krieges gegen die USA, vollbrachte unsere Armee ein Wunder auf dem Gipfel (Hügel 638), auch bekannt als Hon Bui, im An-Khe-Pass, wo die berüchtigte Tiger-Division (Südkorea) stationiert war. Die vernichtende Schlacht der Einheit der 3. Goldenen-Stern-Division schockierte die südkoreanischen Söldner und die US-Expeditionsarmee nachhaltig.
Heute steht die Steinstele der Tigerdivision unversehrt auf dem An-Khe-Pass. Meister Nguyen Quang Tue, der Professor Ju Hung Shim (Incheon National University – Korea) einst zu dem alten Schlachtfeld und dieser historischen Stele mitnahm, sagte: „…Die meisten Artikel, Forschungsarbeiten, Presseberichte sowie literarischen und künstlerischen Werke aus England, Amerika und Korea, die wir konsultiert haben, zeigen, dass die Schlacht am An-Khe-Pass im April 1972 für die Beteiligten und ihre Angehörigen jahrzehntelang ein traumatisches Erlebnis war.“
Seit der Wiedervereinigung des Landes (1975) wurden insbesondere der An-Khe-Pass und die Nationalstraße 19 im Allgemeinen kontinuierlich modernisiert und ausgebaut. Künftig wird der An-Khe-Pass kein Handelshindernis mehr darstellen, sondern die beiden Regionen der neuen Provinz Gia Lai miteinander verbinden.
Quelle: https://baogialai.com.vn/deo-an-khe-dau-an-lich-su-post330329.html






Kommentar (0)