Arbeit Chinesische Waren Die Verschärfung und Erhöhung der Steuern beim Eintritt in den US-Markt führt außerdem zu einer Welle von Auftragsverlagerungen in andere asiatische Länder, darunter Vietnam.
Positives Wachstum
Die Vietnam National Textile and Garment Group – Vinatex (VGT) verzeichnete im ersten Quartal einen konsolidierten Nettoumsatz von 4,268 Milliarden VND, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Konzerngewinn erreichte 172 Milliarden VND, ein beeindruckendes Plus von 372 %.
Laut Angaben der Vinatex-Führung haben die meisten Mitgliedsunternehmen genügend Aufträge bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 erhalten und sind dabei, Aufträge für das dritte Quartal auszuhandeln.
Vinatex begründete dieses positive Ergebnis damit, dass sich die Bekleidungsproduktion und der Export dank der gleichzeitigen Verbesserung der Verkaufspreise und der Auftragslage erholt hätten. Die gestiegene Nachfrage habe den Mitgliedsunternehmen geholfen, ihre Gewinnmargen zu verbessern und ihre Produktionskapazitäten zu maximieren.
Angesichts der instabilen internationalen Märkte und insbesondere der Gefahr erhöhter Zollschranken seitens der USA hat Vinatex die Auftragsabwicklung proaktiv beschleunigt und so den Umsatz in den ersten Monaten des Jahres optimiert.
Nicht nur Vinatex, sondern auch einige andere börsennotierte Bekleidungsunternehmen meldeten positive Ergebnisse. Die Song Hong Garment Joint Stock Company (MSH) erzielte im ersten Quartal einen Nettoumsatz von über 1.017 Milliarden VND, ein Plus von 34,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Gewinn nach Steuern erreichte 86,3 Milliarden VND, ein Plus von 51,4 %.
Auch die Thanh Cong Textile – Investment – Trading Joint Stock Company (TCM) verzeichnete ein positives Wachstum. Der Umsatz im ersten Quartal erreichte 992,8 Milliarden VND, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies entspricht 22 % des Umsatzplans für 2025. Der Gewinn nach Steuern erreichte 77,4 Milliarden VND, ein Plus von 23 %.
TCM erwirtschaftet seinen Umsatz hauptsächlich in drei Branchen: Bekleidung (77 %), Stoffe (15 %) und Garne (7 %). Das Unternehmen exportiert derzeit in rund 40 Länder auf vier Kontinenten. Um die Abhängigkeit vom US-Markt zu verringern, werden Märkte wie Japan, Korea und Europa gefördert.
Gemäß dem Plan für 2025 strebt TCM einen Umsatz von 4.525 Milliarden VND (plus 19 %) im Vergleich zu 2024 und einen Gewinn nach Steuern von 278,7 Milliarden VND (plus etwa 5 %) an.
Der Vorstand von TCM erklärte, dass sich die Gruppe in diesem Jahr weiterhin auf ihre Strategie konzentrieren werde, Originaldesignprodukte (ODM) zu entwickeln, in Technologie für Forschung und Entwicklung zu investieren, ein professionelles Verkaufsteam aufzubauen und die Produktvielfalt zu erhöhen.
Gleichzeitig fördert der Konzern die Kreislaufproduktion, um die Produktionszeiten zu verkürzen – ein Faktor, der sich in der globalen Textilindustrie zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil entwickelt.
Chancen und Herausforderungen gehen Hand in Hand
Laut Herrn Vu Duc Giang, Vorsitzender der Vietnam Textile and Apparel Association (Vitas), besteht bei den Textil- und Bekleidungsexporten trotz der zunehmend strengeren US-Zollpolitik und der Unsicherheiten im Welthandel noch viel Wachstumspotenzial und sie könnten in diesem Jahr die 48-Milliarden-USD-Marke erreichen.
Herr Giang erklärte, dass das Jahr 2025 für die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie von entscheidender Bedeutung sei, da die Unternehmen zunehmend die Vorteile der neuen Freihandelsabkommen (FTAs) nutzen. Vietnam hat bisher 17 Freihandelsabkommen unterzeichnet und umgesetzt. Laut dem Plan des Ministeriums für Industrie und Handel soll diese Zahl im Zeitraum 2025-2026 auf 22 erhöht werden.
„Freihandelsabkommen mit Null-Exportsteuersätzen sind strategische Hebel, die der Textil- und Bekleidungsindustrie dabei helfen, sich auf der Grundlage von drei Säulen zu entwickeln: Diversifizierung der Märkte, der Kunden und der Produkte“, betonte Herr Giang.
Neben den positiven Signalen warnte Herr Giang jedoch auch, dass Unternehmen, die sich nicht umgehend anpassten und die Ursprungsregeln nicht vollständig einhielten, leicht mit zusätzlichen Steuern belegt werden könnten oder Gegenstand von Handelsschutzuntersuchungen werden könnten.
Auch Herr Tran Nhu Tung, Vorstandsvorsitzender der Thanh Cong Textile Garment Investment and Trade Joint Stock Company (TCM), erklärte, dass die Entscheidung der US- Regierung, die Umsetzung des zusätzlichen Steuerpakets um weitere 90 Tage zu verschieben, für die Unternehmen ein „goldener Zeitpunkt“ sei, alle Produktions- und Exportpläne zu überprüfen.
Darüber hinaus führen die Hindernisse für den Zugang chinesischer Waren zum US-Markt dazu, dass die Bestellungen in andere asiatische Länder, darunter Vietnam, verlagert werden.
Berechnungen führender TCM-Unternehmen zufolge hätte die heimische Textilindustrie die Chance auf einen großen Durchbruch, wenn es Vietnam gelänge, 20 bis 30 Prozent des Marktanteils an Textilien zu ersetzen, den China in die USA exportiert.
Herr Tung wies jedoch darauf hin, dass sich diese Möglichkeit nur dann realisieren lasse, wenn die Unternehmen die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Transparenz in der Lieferkette vollständig erfüllten, vor dem Hintergrund, dass die USA ihre Inspektionen verstärken, um „Steuerhinterziehung“ durch Transitabwicklung zu verhindern.
„Noch wichtiger ist, dass inländische Unternehmen proaktiv ihre Produktionskapazität verbessern, die Qualität kontrollieren und die Transparenz in der gesamten Lieferkette stärken“, bekräftigte Herr Tung.
Quelle: https://baoquangninh.vn/det-may-but-toc-dau-nam-2025-3357249.html
Kommentar (0)