Das Mittelmeer gilt als berühmtes, schönes Meer, das Touristen aus aller Welt anzieht, doch mittlerweile wird es mit einem eindringlichen Namen verglichen: „Meer des Todes“, wo Tausende illegaler Einwanderer darum kämpfen, einen Weg in das „gelobte Land“ Europa zu finden.
Religiöse und ethnische Konflikte, Grenzkriege, Klimawandel, Epidemien und Armut haben dazu geführt, dass die Zahl der Migranten weltweit weiterhin besorgniserregend ansteigt. Am 14. Juni veröffentlichte das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass die Zahl der Menschen, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, um Zuflucht zu suchen, auf die Rekordzahl von 110 Millionen gestiegen ist. Die Konflikte in der Ukraine und im Sudan zwingen Millionen von Menschen zur Evakuierung.
Insbesondere Menschen aus der Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) wandern weiterhin in großer Zahl über das Mittelmeer nach Europa ein. Laut dem Bericht des Missing Migrants Project (MMP) der Internationalen Organisation für Migration (IOM) starben im Jahr 2022 3.789 Migranten auf See- und Landwegen in der MENA-Region, einschließlich der Überfahrten zwischen der Sahara und dem Mittelmeer. Dies entspricht einem Anstieg von 11 % im Vergleich zu 2021 und dem höchsten Wert seit 2017. Mehr als 50 % der insgesamt 6.877 Migrantentodesfälle weltweit entfielen auf die MENA-Region.
Auf den Seewegen von der MENA-Region nach Europa verzeichnete die IOM vom Libanon bis nach Griechenland und Italien einen Anstieg tödlicher Schiffs- und Bootsunglücke. Allein im ersten Quartal 2023 starben oder verschwanden mindestens 175 Migranten auf ihrer Reise über das Mittelmeer. Um die Reise über das Mittelmeer nach Europa zu schaffen, muss jeder Mensch einer Menschenhändlergruppe 2.000 Dollar für eine Reise zahlen, die im Erfolgsfall nur etwa 10 Stunden dauert und ihn an jeden Strand in Italien bringt. Um enorme Profite zu machen und ungeachtet der Gefahren haben Menschenhändlerorganisationen Hunderte oder sogar Tausende von Menschen auf unsichere Boote und Schiffe gepfercht, um das Mittelmeer zu überqueren. Gerät das Schiff in ungewöhnliche Stürme oder gerät es ins Stocken, ist das Schicksal der Migranten ernsthaft gefährdet.
IOM-Direktor Antonio Vitorino sagte, die anhaltende humanitäre Krise im Mittelmeer sei inakzeptabel. Die alarmierende Zahl der Todesfälle auf den Routen der Migranten aus der MENA-Region nach Europa erfordert sofortige Aufmerksamkeit und konzertierte Anstrengungen zur Gewährleistung der Sicherheit, eine verstärkte internationale und regionale Zusammenarbeit sowie Ressourcen zur Bewältigung der humanitären Krise und zur Verhinderung weiterer Todesfälle, sagte Othman Belbeisi, Regionaldirektor der IOM MENA. Seit Anfang 2023 patrouilliert die Küstenwache der europäischen Mittelmeeranrainerstaaten, rettet und schiebt Menschen in Seenot sogar ab.
Ein Vertreter der italienischen Küstenwache sagte, Tunesien sei für viele Migranten, die nach Europa gelangen wollen, zum Einfallstor geworden. Viele Menschen müssen jedoch mit ihrem Leben bezahlen. Insbesondere am 14. Juni kenterte und sank ein Boot mit Hunderten von Migranten an Bord im Mittelmeer. Laut AP hatten Rettungskräfte bis zum Nachmittag des 16. Juni 104 Menschen gerettet, 79 Todesfälle bestätigt und es wird angenommen, dass noch etwa 600 Menschen vermisst werden.
Laut Reuters wird die genaue Zahl der Opfer wohl nie bekannt werden, da die Stelle, an der das Schiff sank, zu den tiefsten Gewässern des Mittelmeers gehört und die Wassertiefe bis zu fünf Kilometer betragen kann. Am 15. Juni verhafteten die Behörden neun Überlebende unter dem Verdacht, Teil eines Menschenhändlerrings zu sein, der die Reise organisiert hatte. UN-Generalsekretär Antonio Guterres zeigte sich zutiefst betrübt und sagte, dies sei eine der tödlichsten Schiffskatastrophen in Europa. Aufgrund dieses Vorfalls rief Herr Guterres die Staats- und Regierungschefs der betroffenen Parteien, darunter Herkunfts-, Transit- und Zielländer, dazu auf, die optimale Lösung zur Gewährleistung einer sicheren Migration zu erörtern.
SCHNEEMINH
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)