Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Überprüfung der Wirtschaftsinformationen für die Woche vom 5. bis 16. Februar

Thời báo Ngân hàngThời báo Ngân hàng19/02/2024


Der Leitkurs stieg um 15 VND, der VN-Index legte im Vergleich zum vorherigen Wochenende deutlich um 37,15 Punkte (+3,17 %) zu oder das Finanzministerium kündigte einen Plan zur Ausgabe von Staatsanleihen im Wert von 400.000 Milliarden VND im Jahr 2024 durch die Staatskasse an … das sind einige der bemerkenswerten Wirtschaftsnachrichten in der Woche vom 5. bis 16. Februar.

Wirtschaftsnachrichtenrückblick 15. Februar
Điểm lại thông tin kinh tế
Wirtschaftsnachrichten im Überblick

Überblick

Das Finanzministerium kündigte einen Plan zur Ausgabe von Staatsanleihen im Wert von 400.000 Milliarden VND im Jahr 2024 durch die Staatskasse an, von denen 127.000 Milliarden VND im ersten Quartal ausgegeben werden sollen.

Im Jahr 2023 konnte die Staatskasse erfolgreich Staatsanleihen im Wert von 298.476 Milliarden VND mobilisieren und erreichte damit 98 % des vom Finanzministerium der Staatskasse zugewiesenen angepassten Plans (305.000 Milliarden VND) und eine Steigerung von 39 % gegenüber 2022. Die durchschnittliche Emissionslaufzeit von Staatsanleihen beträgt 12,58 Jahre und übertrifft damit das von der Nationalversammlung in der Resolution Nr. 23/2021/QH15 festgelegte Ziel einer durchschnittlichen Emissionslaufzeit von 9–11 Jahren.

Die durchschnittliche Restlaufzeit des Staatsanleihenportfolios beträgt 9,05 Jahre. Die Emissionslaufzeit beträgt mindestens fünf Jahre, um die Umstrukturierung des Staatsanleihenportfolios in Richtung Laufzeitverlängerung fortzusetzen, den Druck auf die kurzfristige Schuldentilgung und die Kreditkosten zu verringern und so zu einer sicheren und nachhaltigen Umstrukturierung der Staatsverschuldung beizutragen.

Der durchschnittliche Emissionszinssatz für Staatsanleihen beträgt im Jahr 2023 3,21 %/Jahr und liegt damit 0,27 % unter dem Durchschnitt des Jahres 2022 (3,48 %/Jahr). Das gesamte Zahlungsvolumen der Staatsanleihen beträgt 184.588 Milliarden VND, davon 100.966 Milliarden VND auf den Kapitalbetrag und 83.622 Milliarden VND auf die Zinsen. Im Jahr 2023 wurden staatlich garantierte Anleihen im Wert von 21.250 Milliarden VND ausgegeben.

Das Staatsfinanzministerium teilte mit, dass bis 2024 über die Hanoi Stock Exchange Staatsanleihen im Wert von 400.000 Milliarden VND versteigert werden sollen (einschließlich des an die vietnamesische Sozialversicherung ausgegebenen Volumens). Der Betrag der im Jahr 2024 fälligen Staatsanleihen beträgt 72.000 Milliarden VND.

In einer kürzlichen Mitteilung zur Organisation und Verwaltung des Staatshaushalts und des Zentralhaushalts hat das Finanzministerium das Finanzministerium gebeten, die Leitung zu übernehmen und sich mit dem Bank- und Finanzministerium abzustimmen, um die Ausgabe von Staatsanleihen auf dem Markt für den inländischen Kreditbedarf in Höhe von etwa 127.000 Milliarden VND (einschließlich der Mobilisierung für die vietnamesische Sozialversicherung) im ersten Quartal 2024 zu organisieren. Die Kapitalmobilisierung wird sich weiterhin auf langfristige Laufzeiten von mindestens fünf Jahren konzentrieren, um das Ziel einer durchschnittlichen Emissionslaufzeit von Staatsanleihen von 9 bis 11 Jahren zu erreichen.

Es lässt sich voraussagen, dass die Emissionsaktivitäten von Staatsanleihen im Jahr 2024 von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden. Insbesondere werden die grundlegenden Faktoren der internationalen Geldpolitik günstig sein und dadurch den Wechselkursdruck in diesem Jahr verringern. Auch im Inland liegt die Inflation im Zielbereich. Daher wird die SBV ihre derzeitige Geldpolitik voraussichtlich auch im Jahr 2024 beibehalten, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und den Handel mit Staatsanleihen zu erleichtern.

Zudem dürften die Renditen von Staatsanleihen, unterstützt durch das Niedrigzinsumfeld, zumindest in der ersten Jahreshälfte 2024 ihren Bodenbildungstrend fortsetzen und dann in der zweiten Jahreshälfte schwanken, wenn der Markt aufgrund verbesserter Kreditfaktoren oder der Auszahlung öffentlicher Investitionen wieder aktiv wird.

Nach Angaben der Hanoi Stock Exchange (HNX) betrug das Volumen der vom Jahresbeginn bis zum 31. Januar 2024 mobilisierten Staatsanleihen 16.502 Milliarden VND bei einer durchschnittlichen Emissionslaufzeit von 13,35 Jahren; Der durchschnittliche Emissionszinssatz beträgt 2,19 %/Jahr.

Zur Aktualisierung neuer Dokumente im Zusammenhang mit der Ausgabe von Staatsanleihen erließ die Regierung am 29. November 2023 das Dekret Nr. 83/2023/ND-CP, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 95/2018/ND-CP vom 30. Juni 2018 über die Ausgabe, Registrierung, Verwahrung, Notierung und den Handel von Staatsschuldtiteln an der Börse geändert und ergänzt werden. Dieses Dekret tritt am 15. Januar 2024 in Kraft.

Gemäß diesem Dekret kann das Finanzministerium bei der privaten Ausgabe von Staatsanleihen Geschäftsbanken und Zweigstellen ausländischer Banken als Vertreter auswählen, anstatt wie bisher direkt zu verkaufen und die Anleihen an die Käufer zu bezahlen. Geschäftsbanken, die als Vertreter von Staatsanleihen auftreten möchten, müssen die Voraussetzungen erfüllen, Geschäftsbanken oder Zweigstellen ausländischer Banken zu sein, die rechtmäßig in Vietnam gegründet wurden und dort tätig sind. muss die Funktion haben, gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Kreditinstitute und den Anweisungen der Staatsbank Dienstleistungen als Agentur für die Ausgabe von Anleihen zu erbringen; muss über ein operatives Netzwerk verfügen, um die Verteilung und Zahlung von Staatsanleihen zu gewährleisten; Für die Verteilung und Auszahlung der Staatsanleihen muss ein Plan vorliegen, der den Anforderungen der Staatskasse für jede Emission entspricht.

Nach Aussage des Leiters des Staatsschatzamtes soll die Rückkehr zum Verkauf einzelner Staatsanleihen in dringenden Fällen umgesetzt werden, in denen es notwendig ist, Ressourcen der gesamten Bevölkerung zu mobilisieren und die Anleihen direkt an Unternehmen und Privatpersonen zu verkaufen.

Inlandsmarktübersicht Woche vom 5. bis 16. Februar

Devisenmarkt: Während der fünf Arbeitstage vom 5. bis 16. Februar wurde der Leitkurs von der Staatsbank Vietnams im Laufe der Sitzungen abwechselnd nach oben und unten angepasst. Zum Handelsschluss am 16. Februar lag der Leitkurs bei 23.971 VND/USD, ein Anstieg von 15 VND im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung am 2. Februar.

Das Transaktionsbüro der Staatsbank von Vietnam notierte den USD-Kaufpreis weiterhin bei 23.400 VND/USD, während der USD-Verkaufspreis am Ende der Woche bei 25.119 VND/USD notierte, also 50 VND unter dem Höchstwechselkurs.

Der Interbanken-Wechselkurs USD-VND schwankte während der fünf Arbeitssitzungen vor und nach dem Feiertag in einem Aufwärtstrend. Am Ende der Sitzung am 16. Februar lag der Interbanken-Wechselkurs bei 24.520 VND/USD, ein Anstieg von 80 VND im Vergleich zur Sitzung am 2. Februar.

Die Wechselkurse auf dem freien Markt stiegen vor und nach Tet. Am Ende der Sitzung am 16. Februar stieg der freie Wechselkurs im Vergleich zur vorherigen Wochenendsitzung um 145 VND für Käufe und 185 VND für Verkäufe und lag bei 24.950 VND/USD und 25.050 VND/USD.

Auf dem Interbanken-Geldmarkt stiegen die Interbanken-VND-Zinssätze während der fünf Arbeitstage vom 5. bis 16. Februar in den drei Sitzungen vor Tet stark an und fielen dann in den beiden Sitzungen nach Tet in allen Laufzeiten wieder. Zum Handelsschluss am 16. Februar lagen die Interbanken-VND-Zinssätze bei etwa: über Nacht 1,14 % (-0,27 Prozentpunkte); 1 Woche 1,38 % (-0,33 Prozentpunkte); 2 Wochen 1,52 % (-0,32 Prozentpunkte); 1 Monat 1,96 % (+0,05 Prozentpunkte).

Die Interbankenzinsen in USD stiegen und sanken zu allen Konditionen leicht. Sitzung 16.02., Interbanken-USD-Zinssatz schloss bei: über Nacht 5,19 % (+0,02); 1 Woche 5,29 % (+0,01 Prozentpunkte); 2 Wochen 5,33 % (+0,01 Prozentpunkte) und 1 Monat 5,40 % (unverändert).

Auf dem freien Markt bot die Staatsbank vom 5. bis 16. Februar im Hypothekenkanal fünf Werktage lang Gebote mit einer Laufzeit von 7 und 14 Tagen im Volumen von 5.000 Milliarden VND und einem Zinssatz von 4,0 % an. Kein erfolgreiches Gebotsvolumen, 2,28 Milliarden VND fällig. Somit zog die Staatsbank von Vietnam netto 2,28 Milliarden VND vom Markt ab.

Die Staatsbank hat auch letzte Woche keine Gebote für Staatsbankwechsel abgegeben. Es sind keine Schatzanweisungen mehr auf dem Markt im Umlauf.

Anleihemarkt: Am 7. Februar konnte das Staatsschatzamt erfolgreich 7.670 Milliarden VND von 8.000 Milliarden VND an zur Versteigerung stehenden Staatsanleihen mobilisieren. Die Zuschlagsquote liegt bei 96 %. Davon wurde für die Laufzeiten von 5, 10 und 15 Jahren der gesamte Betrag der zur Ausschreibung gebrachten Staatsanleihen mobilisiert, nämlich 2.000 Milliarden VND, 3.000 Milliarden VND bzw. 2.500 Milliarden VND. 20-jährige Laufzeit mobilisierte 170 Milliarden VND/500 Milliarden VND-Gebot.

Der erfolgreiche Zinssatz für die 5-jährige Laufzeit betrug 1,40 % (+0,01 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Auktion), für die 10-jährige Laufzeit 2,29 % (+0,01 Prozentpunkte), für die 15-jährige Laufzeit 2,49 % (+0,01 Prozentpunkte) und für die 20-jährige Laufzeit 2,65 % (unverändert).

Diese Woche, am 21. Februar, bot das Staatsschatzamt Staatsanleihen im Wert von 8.000 Milliarden VND an, davon 2.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 5 Jahren, 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 2.500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 15 Jahren und 500 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 30 Jahren.

Der Wert der Outright- und Repo-Transaktionen auf dem Sekundärmarkt erreichte in den fünf Arbeitstagen vom 5. bis 16. Februar durchschnittlich 4.421 Milliarden VND/Sitzung, ein starker Rückgang im Vergleich zu 13.266 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche.

Die Renditen von Staatsanleihen schwankten in den fünf Arbeitstagen vom 5. bis 16. Februar in den drei Sitzungen vor Tet leicht nach unten, stiegen dann aber in den beiden Sitzungen nach Tet für die meisten Laufzeiten wieder stark an.

Zum Handelsschluss am 16. Februar notierte die Rendite 1-jähriger Staatsanleihen bei rund 1,17 % (+0,05 Prozentpunkte); 2 Jahre 1,20 % (+0,05 Prozentpunkte); 3 Jahre 1,23 % (+0,04 Prozentpunkte); 5 Jahre 1,43 % (+0,01 Prozentpunkte); 7 Jahre 1,82 % (-0,01 Prozentpunkte); 10 Jahre 2,31 % (+0,01 Prozentpunkte); 15 Jahre 2,53 % (+0,01 Prozentpunkte); 30 Jahre 3,0 % (-0,04 Prozentpunkte).

Aktienmarkt: In den 5 Werktagen vom 5. bis 16. Februar zeigte der Aktienmarkt eine positive Entwicklung mit Kursanstiegen an allen 3 Börsenplätzen. Zum Handelsschluss am 16. Februar lag der VN-Index bei 1.209,70 Punkten, ein deutlicher Anstieg um 37,15 Punkte (+3,17 %) im Vergleich zum vorherigen Wochenende. Der HNX-Index stieg um 2,48 Punkte (+1,08 %) auf 233,04 Punkte; Der UPCom-Index stieg um 1,69 Punkte (+1,91 %) auf 90,06 Punkte.

Die Marktliquidität lag auf einem durchschnittlichen Niveau, war jedoch im Vergleich zur Vorwoche deutlich gestiegen, wobei der Transaktionswert von 18.600 Milliarden VND/Sitzung in der Vorwoche auf 20.100 Milliarden VND/Sitzung anstieg. Ausländische Investoren erzielten auf allen drei Etagen weiterhin einen Nettoverkaufsertrag von über 720 Milliarden VND.

Internationale Nachrichten

Die Vereinigten Staaten verzeichneten letzte Woche viele bemerkenswerte Wirtschaftsindikatoren. Erstens gab das US Census Bureau bekannt, dass der Gesamt-VPI und der Kern-VPI im Land im Januar im Vergleich zum Vormonat um 0,3 % bzw. 0,4 % gestiegen sind, nachdem sie im Vormonat bereits um 0,3 % zugelegt hatten. Beide Werte sind größer als die prognostizierten Anstiege von 0,2 % bzw. 0,3 %.

Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stieg der Gesamt-VPI im Januar um 3,1 %, was zwar weniger als die 3,4 % im Vormonat ist, aber immer noch höher als die Prognose von 2,9 %.

Darüber hinaus stiegen der US-Erzeugerpreisindex (PPI) und der Kern-PPI im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,3 % bzw. 0,5 %, nachdem sie im Vormonat um 0,1 % gefallen waren. Damit lagen sie über der Prognose, die von einem leichten Anstieg um jeweils 0,1 % ausging. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stiegen der Gesamt-PPI und der Kern-PPI im Januar um 5,7 % bzw. 4,4 %.

Im Einzelhandelsmarkt gingen die gesamten Einzelhandelsumsätze und die Kerneinzelhandelsumsätze in den USA im Vergleich zum Vormonat um 0,8 % bzw. 0,6 % zurück, nachdem sie im Vormonat um 0,4 % gestiegen waren. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stiegen die gesamten Einzelhandelsumsätze um 0,7 %.

Auf dem Arbeitsmarkt lag die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA in der Woche bis zum 10. Februar bei 212.000. Das ist ein Rückgang gegenüber 220.000 in der Vorwoche und weniger als die Prognose von 219.000. Die durchschnittliche Anzahl der Bewerbungen in den letzten vier Wochen betrug 218.500 Bewerbungen, ein Anstieg um 5.800 im Vergleich zum Durchschnitt der vorherigen vier aufeinanderfolgenden Wochen.

Darüber hinaus sank die US-Industrieproduktion im Januar im Vergleich zum Vormonat um 0,1 %, nachdem sie im Vormonat stagnierte, während ein Anstieg von 0,2 % prognostiziert worden war.

Schließlich lag der von der University of Michigan ermittelte US-Verbrauchervertrauensindex im Februar bei 79,6 Punkten, was einem leichten Anstieg gegenüber den 79 Punkten im Januar entspricht und fast der Prognose von 80 Punkten entspricht. Diese Woche wartet der Markt auf das Protokoll der ersten Sitzung der US-Notenbank (Fed) im Jahr 2024, das am frühen Morgen des 22. Februar (vietnamesischer Zeit) bekannt gegeben wurde.

Auch aus Großbritannien kamen viele wichtige Wirtschaftsnachrichten. Das britische BIP ist im Dezember 2023 im Vergleich zum Vormonat um 0,1 % gesunken, nachdem es im Vormonat um 0,2 % gestiegen war, teilte das Office for National Statistics (ONS) mit. Dies entspricht den Prognosen eines Rückgangs um 0,2 %. Das britische BIP verzeichnete im vierten Quartal 2023 einen Rückgang von 0,3 % gegenüber dem Vorquartal, nachdem es im Vorquartal bereits um 0,1 % gefallen war. Damit fiel es noch stärker aus als der prognostizierte Rückgang von 0,1 %.

Die britische Wirtschaft befindet sich derzeit in einer technischen Rezession, nachdem sie zwei Quartale in Folge geschrumpft ist, da die Zentralbank des Landes die Leitzinsen hoch hält, um die Inflation unter Kontrolle zu halten.

Was die Inflation betrifft, so stiegen der Gesamt-VPI und der Kern-VPI im Vereinigten Königreich im Januar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,0 % bzw. 5,1 %. Damit blieben sie gegenüber dem Vormonat unverändert und lagen unter den Prognosen von 4,1 % bzw. 5,2 %.

Andrew Bailey, Gouverneur der Bank of England (BoE), sagte, der Inflationsdruck zeige stärkere Anzeichen einer Abkühlung als von der BoE erwartet. Er bekräftigte jedoch auch, dass es noch nicht genügend zuverlässige Daten gebe, um die BoE bei ihrer nächsten Sitzung an ihrer geldpolitischen Haltung zu ändern.

Und schließlich stiegen die gesamten Einzelhandelsumsätze in Großbritannien im Januar im Vergleich zum Vormonat deutlich um 3,4 %, nachdem sie im Vormonat um 3,3 % gefallen waren. Damit lag der Anstieg über dem erwarteten Wert von 1,5 %. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stiegen die Einzelhandelsumsätze in Großbritannien leicht um 0,7 %, lagen aber immer noch rund 1,3 % unter dem Wert vor der Pandemie im Januar 2020.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt