Daten der Regierung in Kiew zeigen, dass die meisten dieser Raketen aus der Luft abgefeuert wurden, während ein kleiner Teil vom Boden und vom Meer aus abgefeuert wurde.
Luftgestützte Rakete
Beinhaltet luftgestützte Marschflugkörper (ALCMs) mit großer und kurzer Reichweite sowie eine Vielzahl anderer Luft-Boden-Raketen. Nach Angaben der Ukraine hat Russland in den ersten fünf Monaten des Konflikts mehr als 2.700 Raketen aus der Luft abgefeuert. Davon stammt etwa die Hälfte von Flugzeugen außerhalb des Luftraums.
Seit Juli 2022 erfolgen Russlands Langstreckenangriffe weiterhin hauptsächlich mit strategischen Bombern des Typs Tu-95 und Tu-160, die rund um das Kaspische Meer und die Region Rostow operieren. Darüber hinaus nahm in diesem Zeitraum auch der Anteil bodengestützter Waffen zu, wobei Moskau bei seinen Angriffen in erheblichem Umfang auf die Systeme S-300 und Iskander zurückgriff.
Die am weitesten verbreiteten ALCMs sind die 2012 eingeführte Kh-101, die Satellitennavigation nutzt, und die Kh-555, eine Variante der nuklear bewaffneten ALCM Kh-55.
Luft-Boden-Rakete
Im Gegensatz zu Marschflugkörpern sind diese Waffen typischerweise kleiner, haben eine geringere Reichweite (unter 300 km) und verwenden Raketentriebwerke statt Düsentriebwerke. Luft-Boden-Raketen werden normalerweise von taktischen Flugzeugen des Typs Su-24 oder Su-25 abgefeuert. In diese Kategorie fallen beispielsweise Varianten der Kh-59, Kh-58, Kh-31 oder Kh-29.
Das modernste Modell davon ist Kh-25 (AS-10), das mit Satellitennavigation, Fernseh- und Infrarot-Leitsystemen ausgestattet ist. Russland setzt außerdem eine Reihe von Kurzstrecken-Lenkflugkörpern ein, beispielsweise die LMUR – ein neues Panzerabwehrgeschoss mit elektrooptischem Sucher, das von Hubschraubern aus abgefeuert wird.
Anti-Strahlungsrakete (ARM)
Es gibt zwei Haupttypen: Kh-58 und Kh-31P. ARM verfügt über Sucher, die sich auf Radaremissionen konzentrieren und zur Unterdrückung und zum Angriff von Luftabwehrsystemen eingesetzt werden. Bis Juli 2022 meldete die Ukraine 35 ARM-Starts.
Außerdem begann Russland im Sommer letzten Jahres damit, seinen Vorrat an luftgestützten Schiffsabwehrraketen vom Typ Kh-22 und Kh-32 für Bodenangriffsmissionen umzuwidmen. Diese von Tu-22-Bombern abgefeuerten Raketen sind groß, tragen Sprengköpfe von mehr als 900 kg und haben eine Reichweite von 600 km bei Überschallgeschwindigkeit.
Zur Zielführung verwendet der Kh-22 einen aktiven Radarsucher. Der Kh-32 ist inzwischen eine modernere Version, verfügt über eine reduzierte Nutzlast und soll besser gegen Störungen geschützt sein.
Hyperschallrakete
Im Krieg mit der Ukraine setzte Russland zudem erstmals die Hyperschallrakete Kh-47 Kinzhal ein, eine modifizierte Version der ballistischen Rakete 9K720 Iskander, die von einem MiG-31K-Kampfjet abgefeuert wird.
Die Ukraine schätzt, dass Russland im Jahr 2022 zehn Kh-47-Raketen eingesetzt hat. Am 4. Mai gab Kiew bekannt, dass es mit einem von den USA unterstützten Patriot PAC-3-Luftabwehrsystem eine Kinzhal-Rakete abgeschossen habe. Bisher hat sich Russland jedoch nicht zu den oben genannten Informationen geäußert.
Rakete vom Meer abgefeuert
Russische Kriegsschiffe und U-Boote starten regelmäßig Marschflugkörper des Typs 3M-14 Kalibr vom Schwarzen und vom Kaspischen Meer aus. Diese Raketen haben eine Reichweite von bis zu 2.500 km und zielen hauptsächlich auf militärische und infrastrukturelle Ziele tief im Inneren des ukrainischen Territoriums.
Bis Ende 2022 verzeichnete Kiew, dass Moskau etwa 600 Kalibr-Raketen auf das Land abgefeuert hatte.
Kurzstreckenrakete (SRBM)
Der am häufigsten verwendete Typ ist der 9M723, auch bekannt als Iskander, der eine Reichweite von 500 km hat und eine Nutzlast von bis zu 700 kg tragen kann. Im Juli 2022 schätzte die Ukraine, dass es 124 Iskander-Einsätze gegeben habe, und bis Januar 2023 gab der Verteidigungsminister des Landes bekannt, dass Russland fast 750 dieser Raketen abgefeuert habe.
Darüber hinaus wurden auch eine Reihe anderer bodengestützter Marschflugkörper wie die 9M727 und 9M728 vom Trägerraketentyp 9K720 Iskander-M abgefeuert.
P-800 Oniks
Eine der bemerkenswerten Aktionen Russlands während des Krieges war die Wiederverwendung von Schiffsabwehr- und Flugabwehrraketen für Bodenangriffsmissionen. Die P-800 ist eine Überschallrakete mit aktivem Radarsuchkopf, die häufig zum Angriff auf schwer gepanzerte Kriegsschiffe eingesetzt wird.
Moskau setzte die P-800 Oniks 2016 auch für Angriffe auf Bodenziele in Syrien ein. Die Ukraine schätzt, dass Russland im Jahr 2022 weniger als 150 Oniks-Raketen auf das Land abgefeuert hat.
S-300
Obwohl es sich um ein Luftabwehrsystem mit großer Reichweite handelt, kann das S-300 den Boden-Boden-Modus aktivieren. Das System trägt relativ kleine Sprengköpfe (meist um die 150 kg) und nutzt ein halbaktives Radar zur Zielsuche.
Bei den meisten dieser Raketen handelt es sich wahrscheinlich um die ältere 5V5KK mit einer Reichweite von 120 km, aber für Anfang 2023 wurde auch die Langstrecken-Abfangjägervariante 48N6 gemeldet.
(Laut CSIS)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)