Der Austausch zwischen US-amerikanischen und chinesischen Vertretern, das Bekenntnis zur kollektiven Verantwortung und neue Impulse aus Europa sind einige der wichtigsten Punkte des Shangri-La-Dialogs, der vom 2. bis 4. Juni in Singapur stattfindet.
Der chinesische Verteidigungsminister Li Shangfu spricht am 3. Juni beim Shangri-La-Dialog in Singapur. (Quelle: AFP) |
Gemeinsames Anliegen und kollektive Verantwortung
Erstens ist es die Bedeutung dieses Forums. Einerseits erfreut sich der Dialog mit fast 600 teilnehmenden Delegierten, sieben Plenarsitzungen mit sechs Diskussionsrunden und zahlreichen bilateralen Treffen am Rande zunehmender Attraktivität.
Andererseits zeigt sich, dass immer mehr Probleme auftauchen, die das regionale Sicherheitsumfeld beeinträchtigen, wie etwa der Wettbewerb der Großmächte, die Einhaltung des Völkerrechts, die Anwendung und Androhung von Gewalt, territoriale Souveränität , die Umwelt usw.
In diesem Zusammenhang deckten die vielfältigen Themen – vom Aufbau einer ausgewogenen und stabilen Asien- Pazifik -Region über die Entwicklung neuer Partnerschaften für die regionale Sicherheit bis hin zu den Auswirkungen des technologischen und digitalen Wettbewerbs auf die Sicherheit – teilweise die gemeinsamen Anliegen der Redner und Gäste ab.
Zweitens war der Diskussionsinhalt relativ breit gefächert, doch endeten die meisten Diskussionsrunden mit Erklärungen, in denen kollektive Verantwortung und Respekt für das Völkerrecht gefordert wurden, insbesondere bei der Lösung aktueller Krisenherde und Konflikte wie etwa zwischen Russland und der Ukraine, auf der koreanischen Halbinsel, im Sudan, in der Straße von Taiwan oder im Ostmeer.
Der Hauptredner des Shangri-La-Dialogs, der australische Premierminister Antony Albanese, erklärte dieses Mal, die Veranstaltung habe erneut bekräftigt, dass Frieden , Sicherheit und Stabilität im Indopazifik nicht in der Verantwortung einer einzelnen Person lägen. Daher sei es nicht falsch zu sagen, dass „kollektive Verantwortung“ und der Respekt vor dem Völkerrecht die zentralen und durchgängigen Themen dieses Forums seien.
Ein Händedruck ist kein Gespräch
Allerdings wird es nicht einfach sein, diese „kollektive Verantwortung“ und den Geist der Achtung des Völkerrechts umzusetzen, solange der Wettbewerb zwischen den USA und China weiterhin hart umkämpft ist. Dies wurde durch die Interaktionen zwischen den Vertretern beider Länder beim Shangri-La-Dialog deutlich.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bekräftigte am 3. Juni, dass das Land „keinen Konflikt oder keine Konfrontation sucht, sondern bereit ist, auf Mobbing und Zwang zu reagieren“. Die Vereinigten Staaten würden weiterhin am Ein-China-Prinzip festhalten, lehnten jedoch „jeden einseitigen Versuch ab, den Status quo von beiden Seiten zu ändern“.
Der Höhepunkt war jedoch seine Kritik an Peking, weil es „nicht bereit sei, einen geeigneteren Mechanismus für das Krisenmanagement zwischen den beiden Militärs aufzubauen“. Bemerkenswerterweise sollen zur gleichen Zeit US-amerikanische und kanadische Kriegsschiffe die Taiwanstraße passiert haben.
Dies führte zu einer negativen Reaktion von Pekinger Vertretern. Unmittelbar nach Austins Rede reagierte der stellvertretende Stabschef der Zentralen Militärkommission Chinas, Generalleutnant Geng Jianfeng, am Rande. Er sagte, der US-Vertreter habe „die Fakten und die Wahrheit“ in der Taiwan-Frage „schwer verdreht“ und kritisierte Washingtons „illegale Überwachungsaktivitäten“.
Der chinesische Verteidigungsminister Li Shangfu kritisierte seinerseits „bestimmte Länder“ für die Intensivierung des Wettrüstens und die Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder und warnte vor einer „Mentalität des Kalten Krieges“. Er betonte jedoch, dass China trotz „systemischer Differenzen“ weder Konflikte noch Konfrontationen suche und bereit sei, mit den USA zusammenzuarbeiten, um „Gemeinsamkeiten und gemeinsame Interessen zu finden, die bilateralen Beziehungen zu stärken und die Zusammenarbeit zu vertiefen“.
In diesem Zusammenhang vermittelten der erste Händedruck und der kurze Austausch zwischen den beiden Gesprächspartnern eine Botschaft: Trotz der Bemühungen beider Seiten, Kontakte zu knüpfen, werden grundlegende Differenzen die bilaterale Verteidigungskooperation erschweren.
„Kollektive Verantwortung“ und der Geist der Achtung des Völkerrechts sind zweifellos wichtige und durchgängige Themen dieses Shangri-La-Dialogs. |
Die Rolle der ASEAN und die neuen Merkmale Europas
Vertreter der USA, Chinas, Australiens, Japans, Südkoreas, Indiens, Großbritanniens, Kanadas und der Europäischen Union (EU) waren sich über die zentrale Rolle des Verbands Südostasiatischer Nationen (ASEAN) in der Sicherheitsstruktur der Asien-Pazifik-Region einig und versprachen, die Zusammenarbeit mit dem Block in der kommenden Zeit zu verstärken.
Der japanische Verteidigungsminister Yasukuzu Hamada bekräftigte, dass Japan neben dem Shangri-La-Dialog auch weiterhin den regionalen Kooperationsrahmen unter der Führung von ASEAN, wie dem Ostasiengipfel (EAS), dem ASEAN-Regionalforum (ARF) und dem ASEAN-Verteidigungsministertreffen Plus (ADMM+), Aufmerksamkeit schenken werde.
Der britische Verteidigungsminister Ben Wallace bekräftigte unterdessen, dass die Registrierung des Landes für ADMM+ den kooperativen Geist in den gesamten Verteidigungsbeziehungen Großbritanniens zeige. Noch wichtiger sei, dass sie die Bedeutung der ASEAN für die Londoner Politik in der Region unterstreiche.
Bemerkenswert ist schließlich auch die Anwesenheit europäischer Vertreter, vom Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik Joseph Borrell bis zum britischen Verteidigungsminister Ben Wallace. Viele führende Politiker des Kontinents haben betont, dass die Lage im Asien-Pazifik-Raum direkte Auswirkungen auf europäische Sicherheitsfragen haben wird, sei es der Russland-Ukraine-Konflikt oder die Spannungen zwischen den USA und China. Daher ist der Shangri-La-Dialog eindeutig der ideale Ort für europäische Politiker, um eine wichtige Botschaft über die nächsten Schritte in ihrem Vorgehen im Asien-Pazifik-Raum zu übermitteln.
Der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Joseph Borell, bekräftigte auf dem Dialog, dass Europa ein „verlässlicher, kompetenter Partner“ im asiatisch-pazifischen Raum werden wolle, um die Sicherheit zu fördern. Er bekräftigte: „Wir brauchen einander. Wir müssen diese Welt stabilisieren.“
Der Shangri-La-Dialog ist eine Gelegenheit für alle Parteien, zusammenzukommen, zu diskutieren und auf dieses gemeinsame Ziel hinzuarbeiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)