Nach einer Rezession dürfte sich die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten erholen. Ein Lichtblick ist dabei der Rückgang der Inflation auf 3 Prozent im Oktober gegenüber dem Vorjahr, wie aus den am 30. Oktober veröffentlichten Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht.
Laut Destatis ist der Preisdruck in Deutschland auf dem niedrigsten Stand seit Juni 2021 und überrascht damit Ökonomen. Die von ihnen vorhergesagte Zahl lag bei 3,3 %. Bloomberg Economics prognostiziert, dass die Inflation im November weiter auf 2,8 % sinken wird.
Im dritten Quartal 2023 schrumpfte Europas führende Volkswirtschaft im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Erholung bald einsetzen wird.
Einkäufer in der Hauptstadt Berlin. Der Preisdruck in Deutschland ist so niedrig wie seit Juni 2021 nicht mehr. Foto: NY Times

„Die deutsche Wirtschaft hat im Sommer ihren Tiefpunkt erreicht, ab Herbst wird es dann aber wieder allmählich bergauf gehen“, sagte Timo Wollmershäuser, Leiter der Konjunkturprognosen des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, in einer Erklärung.
Grundlage für die Ausführungen von Herrn Wollmershäuser war eine vom Ifo-Institut durchgeführte Unternehmensumfrage, die eine positivere Stimmung in der Wirtschaft als in den Vormonaten ergab.
„Insbesondere der Ausblick für die kommenden Monate hat sich aufgehellt, aber auch die Unternehmen schätzen ihre aktuelle Lage etwas besser ein“, so Wollmershäuser.
Unterdessen sank die Inflation, gemessen am ausgewogenen Verbraucherpreisindex der Europäischen Zentralbank (EZB), im Oktober im Vergleich zum Vorjahr auf 3 Prozent und dürfte weiter sinken. Auch die Preise für Rohstoffe wie Energie – die bereits stark von der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine betroffen sind – dürften weiter sinken. Die Kerninflation, die die volatilen Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschließt, blieb jedoch im Oktober mit 4,3 % höher.
Entscheidend sei, dass exportorientierte Industrien höhere Produktionskosten an ausländische Kunden weitergeben könnten, sodass die Löhne schneller steigen könnten als die Preise, was wiederum den privaten Konsum ankurbele, erklärte das Ifo-Institut.
Ein Volkswagen-Mitarbeiter führt im Elektroauto-Werk des Unternehmens in Zwickau eine Qualitätskontrolle durch. Foto: The Guardian
Allerdings sind Wirtschaftsvertreter vorsichtiger. So erklärte etwa Martin Wansleben vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK): „Es sind keine Anzeichen dafür absehbar, dass sich die Erholung aus eigener Kraft fortsetzen kann.“
„Der Frust in den Unternehmen ist groß. Immer wieder gibt es neue Vorschriften für Unternehmen. Das mindert letztlich die Produktivität“, sagte Wansleben.
„Darüber hinaus sind die Strompreise fast dreimal so hoch wie im Jahr 2020“, fügte Herr Wansleben hinzu und forderte die Regierung auf, Steuern und Gebühren auf Strom zu senken.
Die meisten Unternehmen haben Mühe, sich von der energiebedingten Krise des letzten Winters zu erholen, da sie unter höheren Kreditkosten und einer schwachen Exportnachfrage leiden. Der Chemieriese Lanxess AG kündigte an, in diesem Monat 7 % seiner Belegschaft abzubauen, während die Volkswagen AG erklärte, sie werde ihre Einsparungen verdoppeln, um den Gewinn zu steigern .
Minh Duc (Laut Euractiv, Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)