Mitte November wurde die Zentralregion erneut von Überschwemmungen heimgesucht. Im Osten der Provinz Gia Lai (ehemals Binh Dinh) folgten heftige Regenfälle aufeinander, die den Wasserstand rapide ansteigen ließen und viele Gemeinden und Stadtteile von der Außenwelt abschnitten. In dieser Situation wurden die Grenzbeamten zu einer wichtigen Stütze und gaben der Bevölkerung Zuversicht, die Gefahr zu überwinden.
Das menschliche Herz ist unruhig
In der Nacht des 18. November war der Himmel über Quy Nhon pechschwarz. Der Regen prasselte herab, der Wind heulte, und das Rauschen des steigenden Wassers schien die schöne Küstenstadt zu verschlingen. Innerhalb weniger Stunden verwandelten sich die sonst so belebten Straßen in reißende Flüsse. Bevor die Menschen reagieren konnten, waren ihre Häuser bereits überflutet, und das Wasser stieg rasch bis zum Dach.
In dieser Szene wurden die Rettungssirene, die Rufe untereinander und die flackernden Taschenlampen am Kanu der Grenzschutztruppe zu Lebenszeichen.
Von letzter Nacht bis heute Morgen hat die Regenmenge im Vergleich zum Vortag deutlich nachgelassen, und das Wasser geht langsam zurück. Dennoch sind alle Gemeinden und Stadtteile weiterhin stark überflutet, und in vielen Gebieten besteht Erdrutschgefahr. Die Grenzschutzbehörde der Provinz Gia Lai und die lokalen Behörden arbeiten unermüdlich daran, die Bevölkerung zu retten und niemanden zurückzulassen .

Seit dem 18. November, 18:00 Uhr, befindet sich die Provinzgrenzschutztruppe mit 100 % ihrer Kräfte im Kampfeinsatz. Bislang hat die gesamte Truppe 44 Arbeitsgruppen mit 331 Offizieren und Soldaten eingesetzt und 8 Fahrzeuge, 7 Kanus, 1 Schlauchboot, 80 Motorräder sowie diverse Rettungsmaterialien mobilisiert, darunter 3 Zelte, 17 Flöße, 200 Rundbojen, 350 Rettungswesten, 1.000 m Seil und 22 Sanitätseinheiten .
Alle wurden in das Gebiet entsandt und koordinierten sich mit anderen Kräften, um 4.455 Haushalte mit 13.735 Personen in 14/15 Gemeinden und Stadtteilen in Sicherheit zu bringen.
Die Soldaten retteten nicht nur Menschen, sondern halfen auch beim Bau von Sandsäcken, um die Häuser vor Überschwemmungen zu schützen, errichteten provisorische Zelte und verteilten Medikamente und Lebensmittel. Allein heute mobilisierte die Provinzgrenzpolizei in Quy Nhon drei Kanus, sieben Autos, Dutzende Motorräder, 50 Schwimmwesten, 50 Rettungsringe sowie 50 Offiziere und Soldaten, um an der Rettungsaktion im Einsatzgebiet 46-54, Zone 6, Bezirk Quy Nhon Dong und Gemeinde Tuy Phuoc teilzunehmen.
Die Kanus koordinierten sich mit den Jetskis der Freiwilligengruppe, um in jede noch so kleine Gasse zu fahren und den Menschen, selbst den abgelegensten und unzugänglichsten Haushalten, Lebensmittel zu bringen.
„Niemand soll hungern, niemand frieren, niemand in Gefahr geraten.“
Heftige Regenfälle haben den östlichen Teil der Provinz Gia Lai unter Wasser gesetzt. Viele Gebiete sind von der Außenwelt abgeschnitten; Menschen stehen auf Zäunen, in Häusern und auf Dächern und winken um Hilfe.
Leutnant Pham Binh Tay, der Leiter des Aufklärungstrupps der Grenzschutzstation Nhon Ly, und seine Kameraden sahen die Szene und wateten, ungeachtet der Gefahr, durch die reißenden Wasser, um dem alten Mann aus dem völlig überfluteten Haus zu helfen. Seine Kleidung war durchnässt, seine Hände zitterten vor Kälte, doch er hielt das Kind fest im Arm und deckte es mit einem Regenmantel zu.

Die Nacht in Quy Nhon war dunkel und das Wasser stand unter Wasser, doch Hunderte von Grenzsoldaten schliefen nicht. Einige ruderten in Kanus, andere trugen Säcke mit Reis, Nudelkartons und Wasserflaschen. Ein Soldat hatte gerade eine alte Frau in sein Kanu gesetzt, drehte sich dann um und sprang ins Wasser, um eine andere Familie zu retten. Ein anderer junger Soldat hatte gerade Menschen in Sicherheit gebracht, doch bevor er sich ausruhen konnte, steuerte er sein Kanu zurück in das überflutete Gebiet.
Im Regen und Wind vermischten sich die Rufe der Menschen, das Geräusch des Kanumotors und die Freudenschreie über die Rettung. In dieser schlaflosen Nacht dachte niemand an Erschöpfung oder Hunger. Alle hatten nur ein Ziel: die Menschen aus der Gefahrenzone zu bringen und niemanden zurückzulassen.
Leutnant Pham Binh Tay stockte die Stimme: „Ich konnte meine Tränen nicht zurückhalten, als ich das Leid der Menschen sah. Häuser und Habseligkeiten standen unter Wasser, die Menschen hatten nichts mehr, sie hungerten und dursteten, und es war bitterkalt. Ich wünschte nur, das Wasser würde schnell zurückgehen, damit die Menschen weniger leiden müssen.“

Die Freude war förmlich greifbar, als uns jedes Lebensmittelpaket und jede Flasche Wasser überreicht wurde. Angesichts ihres im Wasser treibenden Hauses und all ihrer Habseligkeiten rang Frau Vo Thi Kim Huong aus dem Stadtteil Quy Nhon Dong nach Luft: „Tagelang saßen wir im Wasser fest und konnten nur Hunger und Durst ertragen. Zum Glück durchquerten die Grenzbeamten und Freiwilligengruppen die Flut, um uns zu erreichen und uns mit Essen und Wasser zu versorgen. Wir waren tief bewegt.“
In der dunklen Nacht flackerten die Taschenlampen, das Kanu plätscherte, und die Menschen riefen einander zu. Grenzsoldaten wateten durch das reißende Wasser, stützten Alte, hielten kleine Kinder und brachten die Familien in Sicherheit. Manche Soldaten zitterten vor Kälte, hielten aber dennoch das in einen Regenmantel gehüllte Baby fest an ihre Brust gedrückt. Andere trugen Alte auf dem Rücken und tasteten sich Schritt für Schritt durch das brodelnde Wasser.
Dieses Bild wurde zum Symbol der Menschlichkeit. Kanus, Jetskis, dampfende Schüsseln mit Haferbrei, Schwimmwesten… waren nicht nur Rettungsmittel, sondern auch Wärme und Zuversicht, die den Menschen halfen, Not zu überwinden.

Genosse Nguyen Thanh Cong, stellvertretender Kommandeur und Stabschef der Grenzschutztruppe der Provinz Gia Lai, bestätigte, dass seit dem frühen Morgen alle Fahrzeuge und Einsatzkräfte in das Gebiet verlegt wurden. Wir nutzten hauptsächlich Kanus und Jetskis, um in jedes Dorf und jedes Haus einzudringen und Lebensmittel, Trinkwasser, Medikamente, Decken und Kleidung zu verteilen.
Insbesondere wenn sich jemand in einer gesundheitlichen Notlage befindet oder in einem Gefahrengebiet ist, sind wir bereit, ihn in Sicherheit zu bringen. Unser Motto lautet: Niemand soll hungern, niemand soll frieren und niemand soll in Gefahr geraten.

„Auch wenn die Tat klein ist, so ist es doch ein Akt des Teilens, ein Akt der Nächstenliebe; die ganzen Blätter bedecken die zerrissenen Blätter. Das ist der edle Geist von Onkel Hos Soldaten , der grünuniformierten Soldaten in den Herzen des Volkes“, betonte Genosse Nguyen Thanh Cong.
Morgen wird die Provinzgrenzschutztruppe ihre Aufgaben fortsetzen. Nicht nur während der Überschwemmung, sondern auch nach dem Rückgang des Wassers wird die Truppe weiterhin Fahrzeuge und Personal mobilisieren, um den Menschen zu helfen, ihre Not zu überwinden und ihr Leben zu stabilisieren. Die Aufgaben reichen von der Reparatur von Häusern über die Aufräumarbeiten und die Säuberung der Umwelt bis hin zur Unterstützung des Wiederaufbaus nach Naturkatastrophen .
In Zeiten der Not wächst die Bindung zwischen Armee und Bevölkerung. Die Menschen sind optimistisch und zuversichtlich, die Soldaten widerstandsfähig und engagiert. Gemeinsam erschaffen sie inmitten der Überschwemmungen ein heldenhaftes Lied, das die Stärke der Solidarität und die vietnamesische Liebe in Zeiten der Not bekräftigt.
Quelle: https://baolamdong.vn/diem-tua-cua-nguoi-dan-vung-lu-404154.html






Kommentar (0)