
Delegierte des Asien-Afrika-Internationalen Forums 2025 – Foto: VGP/Thu Giang
Dies ist eine wichtige akademische Initiative zur Förderung des Dialogs, zum Erfahrungsaustausch und zur Suche nach multilateralen Kooperationslösungen zwischen asiatischen und afrikanischen Ländern sowie mit der internationalen Gemeinschaft.
In seiner Rede auf dem Forum betonte Dr. Ta Minh Tuan, Vizepräsident der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften, dass die Welt mit zahlreichen Schwankungen in das zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts eintritt. Vom Klimawandel über Energie- und Ernährungssicherheit bis hin zu globalen Gesundheitskrisen, geopolitischem Wettbewerb und Handel – all diese Bereiche sind von zunehmender Unsicherheit geprägt.
Insbesondere Asien und Afrika, die besonders anfällig sind, leiden stark unter Klimawandel, Wüstenbildung, Nahrungsmittelkrisen, Pandemien, Sicherheitsinstabilität und der digitalen Kluft. Doch in diesem schwierigen Umfeld haben sich die beiden Kontinente dank ihrer jungen Bevölkerung, ihrer reichen Ressourcen und der wachsenden Nachfrage innerhalb der Region auch zu neuen Motoren des globalen Wachstums entwickelt.
Dr. Nguyen Xuan Trung, außerordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Südasien-, Westasien- und Afrikastudien, betonte, dass das Forum anlässlich des 70. Jahrestages der Bandung-Konferenz (1955) stattfand – einem Ereignis, das die Entstehung des asiatisch-afrikanischen Solidaritätsgeistes prägte und die Stellung der Entwicklungsländer in der internationalen Ordnung nach dem Kalten Krieg bekräftigte. Sieben Jahrzehnte später haben viele asiatische und afrikanische Länder bemerkenswerte Erfolge erzielt, stehen aber in dem instabilen internationalen Umfeld weiterhin vor komplexen Herausforderungen.
Der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Xuan Trung sagte: „Die zentrale Frage ist nun, dass die asiatischen und afrikanischen Länder herausfinden müssen, wie sie sich sowohl an den neuen globalen Kontext anpassen als auch proaktiv zur Gestaltung einer fairen, inklusiven und nachhaltigen internationalen Ordnung beitragen können.“
Seiner Ansicht nach werden inklusiver Multilateralismus und die Zusammenarbeit in der südlichen Hemisphäre zu strategischen Methoden, um Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Autonomie zu bewahren und ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Asien und Afrika weisen hinsichtlich ihrer Position und ihres Potenzials viele Gemeinsamkeiten auf. Asien ist derzeit der führende Wachstumsmotor und trägt mit über 40 % zum globalen BIP bei. Afrika ist der jüngste Kontinent, reich an Ressourcen und Marktpotenzial, geprägt von rasanter Urbanisierung und digitaler Transformation. Beide Regionen spielen eine Schlüsselrolle in den Seewegen, Lieferketten und der globalen Wirtschafts- und Sicherheitsordnung.
Das Forum brachte zahlreiche internationale Wissenschaftler und Experten zusammen, darunter: Dr. Diana Sfetlana Stoica (Ubuntu Center for African Studies, Rumänien); Prof. Tomoomi Mori (Setsunan University, Japan); Dr. Philani Mthembu (Geschäftsführer des Institute for Global Dialogue, Südafrika); Prof. Alvin Ang (Centre for Strategic and Policy Studies, Brunei)...
Die Präsentationen konzentrierten sich auf die Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen auf den beiden Kontinenten, vom Klimawandel über die Gesundheitssicherheit bis hin zu traditionellen und nicht-traditionellen Sicherheitsinstabilitäten, und analysierten gleichzeitig das Potenzial für Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch zur Stärkung der nationalen Widerstandsfähigkeit.
An der von Associate Professor Dr. Dinh Cong Hoang von der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften moderierten Podiumsdiskussion nahmen die Botschafter Indiens, Südafrikas, Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate in Vietnam, der ehemalige Präsident des Vietnamesischen Verbandes der Freundschaftsorganisationen, Nguyen Phuong Nga, sowie zahlreiche Experten und Wissenschaftler teil.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass es notwendig ist, die wirtschaftliche Vernetzung zu fördern, Handelsabkommen wie die AfCFTA in Afrika und die RCEP in Asien effektiv zu nutzen, einen Handelskorridor zwischen Asien und Afrika aufzubauen, sowohl im Hinblick auf die physische als auch auf die digitale Infrastruktur, und die Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Bildung und multilaterale institutionelle Reformen zu fördern, um den Entwicklungsländern eine Stimme zu geben.
Einige Delegierte betonten die Notwendigkeit , das Asien-Afrika-Forum zu einem jährlichen Mechanismus mit einem Sekretariat und spezialisierten Arbeitsgruppen zu institutionalisieren, um politische Erklärungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Vietnam legt stets Wert auf die Zusammenarbeit mit asiatischen und afrikanischen Ländern und ist bestrebt, diese zu fördern.
Vietnam gilt als aktive Brücke in den Beziehungen zwischen Asien und Afrika. Unser Land unterhält derzeit diplomatische Beziehungen zu allen 55 afrikanischen Staaten und der Afrikanischen Union (AU) und hat Beobachterstatus bei der Afrikanischen Union.
Seit Mitte der 1990er-Jahre kooperiert Vietnam mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und afrikanischen Ländern im Rahmen der Süd-Süd-Kooperation und der trilateralen Zusammenarbeit, um landwirtschaftliche Entwicklungs- und Armutsbekämpfungstechniken nach Afrika (Senegal, Mosambik, Südsudan, Sierra Leone, Tansania, Mali, Namibia, Guinea, Benin, Kongo usw.) zu transferieren. Insbesondere das trilaterale Kooperationsmodell zwischen Vietnam, der FAO und Senegal gilt als beispielhaft.
Darüber hinaus beteiligt sich Vietnam aktiv an der Friedenstruppe der Vereinten Nationen im Südsudan, in der Zentralafrikanischen Republik und in Abyei.
Vietnam ist bereit, seine Erfahrungen in den Bereichen Landwirtschaftsentwicklung, Armutsbekämpfung, digitale Transformation und internationale Integration mit asiatischen und afrikanischen Partnern zu teilen. Dies zeugt vom Geist der Zusammenarbeit, der Verantwortung und des Beitrags zur gemeinsamen Entwicklung der Menschheit.
Das Asien-Afrika-Internationale Forum 2025 ist nicht nur ein akademischer Raum, sondern fördert auch einen strategischen Kooperationsmechanismus, der den beiden Kontinenten hilft, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber globalen Herausforderungen zu verbessern.
Mit ihrer jungen Bevölkerung, ihren reichen Ressourcen und ihrem starken Entwicklungswillen besitzen Asien und Afrika großes Potenzial, zu einem wichtigen Motor globalen Wachstums und Innovation zu werden. Es ist entscheidend, dieses Potenzial durch enge, innovative und integrative Zusammenarbeit zu verwirklichen.
Thu Giang
Quelle: https://baochinhphu.vn/dien-dan-quoc-te-a-phi-2025-chung-tay-thich-ung-truoc-thach-thuc-toan-cau-102250909170154296.htm






Kommentar (0)