Der obige Inhalt wurde von Vizepremierminister Tran Hong Ha am 26. Juli bei einem Treffen zum Dekretsentwurf zur Förderung der Entwicklung von selbst erzeugtem und selbst verbrauchtem Solarstrom auf Hausdächern dargelegt.
Der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Nguyen Hoang Long, sagte, die Agentur halte im endgültigen Entwurf noch immer an dem Vorschlag fest, dass die Erzeugung von Solarstrom auf Hausdächern für den Eigenbedarf, der nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen ist, ohne Einschränkungen ausgebaut werden könne.
Sollten die Betreiber überschüssigen Strom in das Netz einspeisen, dürfen sie nur weniger als 10 % der installierten Leistung verkaufen. Die ins Netz eingespeiste Überschussmenge muss dem genehmigten Stromplan entsprechen und darf bis 2030 2.600 MW nicht überschreiten.
Der stellvertretende Premierminister betonte jedoch, dass die Einspeisung dieser Energiequelle in das nationale Stromnetz auf den Bedarf des Landes, die tatsächliche Entwicklung der Quelle und die Besonderheiten der einzelnen Regionen abgestimmt sein müsse. Daher beauftragte er die zuständige Behörde, den Plan zur Erhöhung der Abnahmequote für überschüssigen Strom auf 20 % der installierten Kapazität im Norden zu prüfen. In den Regionen Zentral- und Südchina könne die Quote wie ursprünglich vorgeschlagen bei 10 % bleiben.
Zuvor hatten viele Experten auch erklärt, dass der Mechanismus zur Förderung der Solarstromerzeugung auf Hausdächern auch Gebiete berücksichtigen müsse, in denen es im Laufe der Zeit große Leistungsunterschiede gebe, wie etwa im Norden.
Derzeit entfallen im Norden des Landes etwa 6 % der Solarstromanlagen auf Hausdächern, in Hanoi weniger als 0,4 %. Die Kapazität konzentriert sich hauptsächlich auf die südlichen und zentralen Regionen (mit fast 90 %). Davon entfallen 17 % auf Privatdächer und Bauwerke.
Der Grund für diesen Unterschied liegt darin, dass im Norden ein typisches Vierjahreszeitenklima herrscht. Die heiße Jahreszeit dauert nur kurz, und die Sonneneinstrahlung ist nicht so stark wie in den zentralen und südlichen Regionen. Dies führt zu einem geringen Energieverbrauch. Dies verringert die Investitionseffizienz und regt die Installation von Solarstromanlagen an.
Bezüglich des Stromrückkaufpreises forderte der stellvertretende Premierminister die Industrie- und Handelsbehörde auf, die Anwendung des Ausgleichsmechanismus bzw. des niedrigsten Angebotspreises auf dem wettbewerbsorientierten Strommarkt zum Zeitpunkt des Kaufs zu prüfen. Zuvor hatte das Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagen, vorübergehend einen Preis von 600–700 VND pro kWh anzuwenden, konkret 671 VND pro kWh (berechnet nach den durchschnittlich vermiedenen Kosten im Jahr 2023).
Gleichzeitig wies der Regierungschef darauf hin, dass die zuständige Behörde Maßnahmen zur Kontrolle und Gewährleistung der Systemsicherheit bei der Einspeisung überschüssiger Kapazitäten ins Netz festlegen solle. Die Überwachung dieser Maßnahmen müsse je nach Region und Gebiet den lokalen Energieversorgern übertragen werden. Darüber hinaus sollten Standards für Bausicherheit sowie Brandschutz und -bekämpfung bei der Installation von Geräten und Systemen so erlassen werden, dass Verfahren und Aufzeichnungen vereinfacht würden.
Laut Herrn Ha muss das Ministerium für Industrie und Handel klare Anreize für Unternehmen und Privatpersonen schaffen, Speichergeräte zu installieren. „Wer in Stromspeicher investiert, um eine Grundversorgung mit Strom für Spitzenzeiten zu gewährleisten, braucht steuerliche und kreditrechtliche Anreize“, sagte Herr Ha.
Für die Installation von Speichergeräten forderte Herr Ha zudem Regelungen, die eine Nutzung von bis zu 100 % der installierten Kapazität ermöglichen. Bei Planungsproblemen müsse das Ministerium für Industrie und Handel Anpassungen vorschlagen, sofern Technologie, Technik und Kosten gewährleistet seien, so der Antrag des stellvertretenden Premierministers.
Derzeit gibt es in China mehr als 103.000 Solarstromanlagen auf Hausdächern mit einer installierten Gesamtleistung von über 9.500 MW. Laut dem Energieplan VIII soll der Umfang dieser Energiequelle bis 2030 um 2.600 MW steigen oder 50 % der Büro- und Wohngebäude abdecken.
Laut Herrn Do Van Nam, Mitglied des Vorstands der Northern Power Corporation, warten neben der Entwicklung in Wohnhäusern und Büros auch viele Industrieparks und -cluster auf die Veröffentlichung eines Erlasses zur Installation von Solarenergie auf Hausdächern.
Die Verantwortlichen der Vietnam Electricity Group und der Northern Power Corporation sind überzeugt, dass ein Mechanismus zur Förderung dieser Geschäftstätigkeit in Industriegebieten und -clustern geschaffen werden sollte. Dies würde dazu beitragen, das lokale Stromnetz zu entlasten. Zudem könnten Investitionen in ein Speichersystem zur Umwandlung in Grundlaststrom für Spitzenzeiten möglich sein. „Das ist ein enormes Potenzial, das sofort umgesetzt werden kann“, so ein Unternehmensvertreter.
Um dies zu fördern, forderte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha das Ministerium für Industrie und Handel außerdem auf, zusätzlich zu der Regelung, dass Unternehmen wie im aktuellen Entwurf selbst in die Installation investieren müssen, Regelungen hinzuzufügen, die die Anmietung anderer Einheiten für die Installation und Nutzung ermöglichen.
TB (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/dien-mat-troi-mai-nha-du-thua-o-mien-bac-co-the-duoc-ban-20-cong-suat-388556.html
Kommentar (0)