Beziehen Sie sich auf Schwulenfilme, um eine lesbische Rolle zu spielen, und geben Sie sich 200 % Mühe bei Kampfszenen
Thys Rolle in „The Last Wish“ gehört der LGBT-Community an, ganz anders als Dao Anh in „You and Trinh“. Wie haben Sie sich auf diese Rolle vorbereitet?
Bao Thy ist eine lesbische Figur mit einer starken, liberalen, eigensinnigen, aber emotionalen Persönlichkeit. Mir wurde bewusst, dass ich von Natur aus sensibel bin, und ich habe mich daher darauf konzentriert, meine liberaleren und stärkeren Eigenschaften hervorzuheben. Ich treibe mehr Sport , insbesondere Badminton, um meine starken Gefühle auf natürliche Weise zum Ausdruck zu bringen.
Das Wichtigste ist, etwas über Lesben zu lernen. Früher kannte ich nur Paare zwischen Frauen, bei denen eine burschikos und die andere feminin war. Regisseur Doan Si Nguyen wollte die Figur Bao Thy jedoch als feminines Mädchen gestalten, das in ein anderes feminines Mädchen verliebt ist. Ich habe mich über Instagram über lesbische Paare informiert und mir Filme mit gleichgeschlechtlicher Liebe angesehen, um sie zu verstehen und zu spüren.
Ich habe auch mit meinen lesbischen Freundinnen gesprochen und sie kennengelernt. Von da an wurde mir klar, dass wahre Liebe einfach Liebe ist, keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Seit meinem Studium engagiere ich mich bei der Kampagne „Hug, Say Love“ – für die Gleichberechtigung von LGBTQ+-Personen.
Die große Herausforderung bestand darin, dass ich nur einen Monat Zeit hatte, um von der Rolle des Thao in „Dreams of You“ zu „Bao Thy“ zu wechseln. Ich musste die alte Rolle schnell „loslassen“ und meine ganze Energie auf die neue Figur konzentrieren.
Die Freundschaft zwischen Thy, Hoang und Long ist der emotionale Höhepunkt. Wie hat Hoang Ha die Chemie mit Avin Lu und Quynh Ly aufgebaut?
Anfangs war es etwas unangenehm, denn obwohl wir vor vier bis fünf Jahren bei Em und Trinh zusammengearbeitet hatten, hatten wir uns beide verändert. Jedes Treffen war wie der Anfang.
Wir haben diese Phase durch Drehbuchlesungen, Crew-Meetings und Schauspielproben überstanden. Jede Sitzung war eine Gelegenheit, uns durch Gespräche besser kennenzulernen. Da wir wussten, dass wir im Film zusammenarbeiten würden, wurden unsere Gefühle schon früh geweckt.
Die Abendessen und Karaoke-Sessions mit dem Regisseur und dem Drehbuchautor waren unterhaltsam und schweißtreibend. Am Set haben wir jede Szene gründlich besprochen und hohe Ansprüche gestellt.
Regelmäßige Diskussionen und gründliche Analysen des Drehbuchs ließen unsere Beziehung vertiefen. Beim Sprechen über die Charaktere wurde das Gefühl zwischen uns im echten Leben genauso eng wie im Film. Als es an die Dreharbeiten ging, mussten wir unsere Intimität nicht mehr „vortäuschen“.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
„Der letzte Wunsch“ verwendet 18+ Elemente, um eine menschliche Botschaft zu vermitteln. Wie trägt dieses Element dazu bei, Thys Geschichte und die Reise der Gruppe hervorzuheben?
Das 18+-Element weckt beim Publikum Spannung und Neugier. Auf der Reise, Hoangs Wunsch zu erfüllen, begegnen Thy und Long vielen unlösbaren Schwierigkeiten. Die Konflikte und Widersprüche lassen die beiden Charaktere reifen und zeigen ihr wahres Wesen. Das Publikum wird sehen, dass Bao Thy nicht nur stur, sondern auch liebevoll, aufrichtig und begeistert für ihre Freunde ist.
Es gibt Momente, in denen Thy verletzlich ist, wie zum Beispiel, als Hoangs Mutter sagt: „Seid ihr jetzt so abartig?“ Genau in dem Moment, als Thys wahres Geschlecht in der Schule ans Licht kommt und sehr sensibel reagiert. Sie fragt sofort: „Wenn ich so abartig bin, liebt ihr mich dann noch?“ – und nennt ihr Problem „abartig“, obwohl es nicht unbedingt stimmt.
Auf dieser Reise wird ihre Freundschaft wunderschön. Das Publikum erlebt auch die Kameradschaft der Familie – es zeigt sich, dass Eltern ihre Kinder sehr lieben, nur eben auf ihre eigene Art. Nur durch Herausforderungen können Eltern und Kinder lernen, sich richtiger zu lieben.
- Welcher Moment während der Dreharbeiten war für Sie die größte Herausforderung?
Die größte körperliche Herausforderung war die Probe der Kampfszene mit Dai Duong. Wir hatten im engen Zeitplan nur zwei Proben. Diese Szene erforderte gute körperliche Stärke und beinhaltete auch eine Szene, in der Bao Thy „aufflog“. Die Darstellung eines wild kämpfenden Thy erforderte viel Kraft und Willen. Ich werde diese Szene nie vergessen, da ich mich beim Üben und Ausführen voll und ganz anstrengen musste.
Im wirklichen Leben ist sie sehr „cartoonhaft“, nicht wie die Muse im Film.
- In welchem Moment hatten Sie das Gefühl, wirklich ins Licht getreten zu sein?
Ich begann 2015 mit dem Schauspielunterricht. Ich habe vier bis fünf Jahre im Selbststudium geübt, um 2019/2020 die Rollen von Em und Trinh zu besetzen – meine erste Filmrolle. Damals habe ich mich nur darauf konzentriert, meine Arbeit gut zu machen, und habe nicht über einen Titel nachgedacht.
Der schönste Moment war, als ich die Einladung mit den Worten „An den Schauspieler Hoang Ha“ erhielt. Ich war sehr beeindruckt und glücklich, denn es war das erste Mal, dass ich mit diesem Titel angesprochen wurde. Seitdem lernten mich die Leute durch jedes Projekt immer mehr als Filmschauspieler kennen.

- Was haben Sie bei der Zusammenarbeit mit Lee Kwang Soo in „Dreams of you“ gelernt?
Vor „Dreams of you“ habe ich mit vielen renommierten Regisseuren wie Phan Gia Nhat Linh, Tran Huu Tuan und Bui Tien Huy an den Projekten „Em va Trinh“, „Ke an hon“ und „Chung ta cua 8 nam sau“ zusammengearbeitet. Sie alle sind sehr talentiert – das ist sowohl ein Glücksfall als auch eine würdige Leistung.
Bei „Dreams of You“ ist die Hälfte der Crew Koreaner, und die Leiter jedes Teams kommen aus Korea. Koreanisch zu lernen hilft mir, die Ideen des Regisseurs schneller zu verstehen, manchmal ohne auf einen Dolmetscher warten zu müssen.
Durch die Arbeit in einem internationalen Team lernte ich Professionalität und sorgfältige Prozesse kennen. Hohe Standards, die ich zuvor für anspruchsvoll gehalten hatte, erwiesen sich bei ausländischen Teams als normal. Dies half mir, meinen eigenen hohen Anforderungen gegenüber selbstbewusster zu werden.
- Wie schafft Hoang Ha die Balance zwischen ihrem arbeitsreichen Berufs- und Privatleben?
Die Balance zwischen Arbeit und Privatleben ist immer schwierig. In den Ferien verreise ich oft und verlasse die Stadt, um ein paar Tage auf dem Land oder am Meer zu verbringen. Die Menschen dort sind schlicht und einfach und helfen mir, zu meinem ganz normalen Ich zurückzufinden.
Wenn ich keine freie Zeit habe, sage ich mir, dass diese schwierige Zeit nicht ewig dauern wird. Wenn ich nach Hause komme, lasse ich den Druck los und schalte meinen Kopf frei.
Manchmal gibt es Momente der Erschöpfung, nicht allzu sehr, aber ziemlich schwer zu überwinden. Dann weine ich – das ist eine natürliche Heiltherapie, um Druck abzubauen. Danach schlafe ich gut. Am nächsten Tag ist meine Liebe zum Kino wieder voll da.
- Sie sind für Ihr Image als unschuldige Muse bekannt. Was überrascht die Leute am meisten, wenn sie Sie kennenlernen?
Ich habe viele interessante Persönlichkeiten: lustig, verspielt, sehr schelmisch, tiefgründig und genieße tiefgründige Gespräche mit Freunden. Diese Kombination macht es interessant, wenn Leute tatsächlich mit mir spielen.
Ich bin auch mitfühlend und liebevoll gegenüber anderen. Wenn ich nicht beschäftigt bin, kümmere ich mich um andere und erledige oft kleine Dinge für meine Lieben, um die sie nicht gebeten haben.
Der größte Unterschied zum „Muse“-Bild besteht darin, dass ich im wirklichen Leben sehr „cartoonhaft“ bin – meine Ausdrücke, meine Sprechweise und meine Reaktionen sind alle lebhaft und überhaupt nicht geistesabwesend wie in Musikvideos oder Filmen.
Hoang Ha im Film „Der letzte Wunsch“:
Foto, Video : DPCC

Quelle: https://vietnamnet.vn/hoang-ha-tham-khao-cac-cap-dong-tinh-de-dong-lesbian-nho-mai-canh-danh-nhau-2420665.html
Kommentar (0)