Autor Jon Fosse
Fosse, 64, wurde an der Westküste Norwegens geboren. Sein Werk umfasst rund 40 Theaterstücke sowie zahlreiche Romane, Gedichte, Essays, Kinderbücher und Übersetzungen. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Bergen und schlug anschließend eine literarische Laufbahn ein. Sein erster Roman war Raudt, svart ( Rot, Schwarz ), der 1983 veröffentlicht wurde. Sein erstes Theaterstück war Og aldri skal vi skiljast ( Und wir werden uns nie trennen ), das 1994 aufgeführt und veröffentlicht wurde. Neben Romanen schrieb Fosse Kurzgeschichten, Gedichte, Kinderbücher, Essays und Theaterstücke. Seine Werke wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und seine Theaterstücke erlebten mehr als 1.000 Versionen. Außerdem macht er Musik und schreibt Songtexte.
Im Jahr 2003 wurde Fosse vom französischen Präsidenten mit dem Militärverdienstorden ausgezeichnet. Auf der Liste der 100 lebenden Genies des Daily Telegraph belegte er den 83. Platz. Im Jahr 2011 wurde Fosse das Grottenhaus zuerkannt, eine Ehrenresidenz im Besitz des norwegischen Staates auf dem Gelände des Königspalastes im Zentrum von Oslo. Dies ist eine Auszeichnung, die der norwegische König speziell für Beiträge zur norwegischen Kunst und Kultur verleiht. 2015 wurde Fosse für seine Trilogie Andvake (Wachheit), Olavs draumar (Olavs Träume) und Kveldsvævd (Müde) mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet.
Im April 2022 wurde Fosses Roman A New Name: Septology VI-VII für den International Book Award nominiert. Das Buch war auch Finalist für den National Book Critics Circle Award for Fiction 2023. Neben seiner Tätigkeit als Romanautor übersetzt Fosse auch Werke anderer norwegischer Autoren. Sein neuestes Buch „Septology“ ist ein halb-autobiografisches Meisterwerk über einen Mann, der einer anderen Version seiner selbst begegnet, mit 1.250 Seiten ohne ein einziges Satzzeichen. Teil drei dieses Buches wurde für den International Booker Prize 2022 nominiert.
Der Schriftsteller Fosse sagte, als er die Nachricht von der Verleihung des Nobelpreises für Literatur hörte, sei er „überwältigt und etwas verängstigt“ gewesen. „Ich betrachte dies als einen Literaturpreis, dessen oberstes Ziel die Literatur selbst ist, ohne jegliche andere Erwägungen“, erklärte er. Herr Fosse schreibt in Nynorsk – der weniger verbreiteten der beiden Amtssprachen Norwegens. Der 64-jährige Schriftsteller sagte, er betrachte den Nobelpreis als Anerkennung für Nynorsk und die Bewegung zur Förderung dieser Sprache. Die von Fosse verwendete Sprachversion, die als „Neunorwegisch“ bekannt ist und nur von etwa 10 % der Landesbevölkerung gesprochen wird, entwickelte sich im 19. Jahrhundert auf der Grundlage ländlicher Dialekte.
„Jon Fosses literarisches Hauptwerk umfasst ein breites Spektrum an Genres, darunter rund 40 Theaterstücke und zahlreiche Romane, Gedichtbände, Essays, Kinderbücher und Übersetzungen. Er verbindet die Sprache und den Charakter seiner norwegischen Herkunft mit modernistischen künstlerischen Techniken“, sagte Anders Olsson, Vorsitzender des Nobelkomitees für Literatur.
Thai An
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)