Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was passiert am Aktienmarkt?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên04/11/2023


Fast 20 Milliarden US-Dollar Verlust in einem Monat

Ende Oktober schloss der VN-Index bei 1.028,19 Punkten, ein Minus von 125,96 Punkten bzw. 10,91 % gegenüber Ende September. Allein durch den Rückgang im Oktober sank die Marktkapitalisierung der HOSE um fast 480 Billionen VND, was einem Minus von 19,5 Milliarden USD entspricht. Dies ist der Monat mit dem stärksten Punkteverlust des VN-Index in den letzten 13 Monaten seit Oktober 2022. Die anhaltenden Kursverluste haben alle Erholungserfolge der Aktien seit Jahresbeginn zunichtegemacht.

Der VN-Index ist auf das Niveau vom Jahresbeginn zurückgefallen. Verglichen mit dem Höchststand vom 11. September 2022 hat er um mehr als 17 % nachgegeben. Auch der HNX-Index an der Börse von Hanoi hat alle zuvor erzielten Punkte eingebüßt und liegt nun wieder auf dem Stand von Anfang 2023. Auffällig ist, dass nicht nur die Aktienindizes stark gefallen sind, sondern auch die Marktliquidität deutlich gesunken ist.

Im Oktober erreichte das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen an der Börse 15.472 Milliarden VND, ein Rückgang von 36,7 % gegenüber dem Durchschnittsniveau im September. Das Handelsvolumen der beiden aktivsten Anlegergruppen, Privatanleger und ausländische Investoren, ging sowohl beim Kauf als auch beim Verkauf zurück. Beide Gruppen verkauften kontinuierlich; allein ausländische Investoren verzeichneten im Oktober Nettoverkäufe von über 2.300 Milliarden VND. Der Nettoverkaufswert ausländischer Investoren sank jedoch im Vergleich zum September 2023 um fast 42 %.

Điều gì đang xảy ra trên thị trường chứng khoán? - Ảnh 1.

Gerüchte tragen zum Einbruch der Aktienkurse bei.

Im Zuge dieses Marktabschwungs trugen die Large-Cap-Aktien des VN30-Index an der HOSE am meisten zur Erholung bei, während auch Small- und Mid-Cap-Aktien stark betroffen waren. Wertpapierfirmen teilten die Ansicht, dass die Anlegerstimmung gedrückt war, weshalb die Risiken weiterhin hoch blieben. Dies verhinderte kurzfristig einen erneuten Kapitalzufluss in den Aktienmarkt.

Der Wertpapierexperte Nguyen Hong Diep analysierte, dass der starke Kursverfall am Aktienmarkt in den letzten zwei Oktoberwochen die vielfältigen makroökonomischen Schwierigkeiten widerspiegelte. Der kontinuierliche Anstieg des VND/USD-Wechselkurses zwang die Zentralbank zum Einsatz von Liquiditätsabschöpfungsmaßnahmen. Dies führte zu Verunsicherung bei den Anlegern, da erwartet wurde, dass die Zinsen nicht wie prognostiziert sinken würden. Zusätzlich löste der militärische Konflikt im Nahen Osten weltweit allgemeine Besorgnis aus und führte zu einer defensiveren Anlagestrategie, bei der Anleger sicherere Anlagen als Aktien bevorzugten.

Es ist schwierig, Gerüchte am Aktienmarkt vollständig auszumerzen, da jede Information zwei Seiten hat. Viele Anlegergruppen neigen dazu, bestimmte Aspekte ihren eigenen Interessen entsprechend zu übertreiben. Privatanleger müssen dies verstehen, akzeptieren und lernen, Ruhe zu bewahren, wenn sie am Markt teilnehmen.

Wertpapierexperte Nguyen Hong Diep

Herr Nguyen Nhat Khanh, Leiter der Beratungsabteilung von Mirae Asset Vietnam Securities, teilt diese Ansicht und erklärte, der Markt habe zuvor vor allem aufgrund der Erwartungen an staatliche Maßnahmen wie Zinssenkungen, die Beseitigung von Engpässen im Immobiliensektor und eine erneute Steigerung der Exporte einen starken Aufschwung erlebt. Bislang hätten sich jedoch viele Unternehmen nicht wie erwartet erholt. Zwar seien einige Unternehmen gewachsen, die wichtigsten Branchen blieben aber weiterhin schwach. So ließen die Gewinne im Bankensektor nach, während die Kreditausfälle zunähmen und die Nettogewinnmarge (NIM) sank. Unternehmen der Fischerei- und Stahlindustrie hätten sich zwar erholt, seien aber weiterhin fragil, und der Immobiliensektor zeige noch keine klaren Anzeichen einer Erholung und benötige weiterhin Zeit.

Herr Khanh betonte: Nach einer Phase starker Kursanstiege aufgrund hoher Erwartungen entsprachen die bisherigen Ergebnisse nicht den Erwartungen, weshalb sich der Aktienmarkt angepasst hat – ein normaler Vorgang. In Verbindung mit negativen Nachrichten vom Weltmarkt sowie der in- und ausländischen Makroökonomie wurden viele Aktien kontinuierlich verkauft.

Gerüchte tragen zum Sinken von Aktienkursen bei.

Zudem darf nicht unerwähnt bleiben, dass Gerüchte ebenfalls zum Kursverfall beitrugen. Im Oktober, parallel zu den fallenden Kursen des VN-Index, kursierten Gerüchte über börsennotierte Unternehmen, etwa die Meldung, Vingroup müsse Aktien verkaufen, oder der koreanische ausländische Anteilseigner von Masan wolle sein gesamtes Kapital abstoßen. Obwohl diese Gerüchte haltlos waren, verunsicherten sie Privatanleger und veranlassten sie zu panikartigen Verkäufen, obwohl die Geschäftsergebnisse der genannten Unternehmen im dritten Quartal 2023 besser als zuvor ausgefallen waren.

Laut Herrn Nguyen Hong Diep kursieren Gerüchte ständig an der Börse. Bei fallenden Kursen und gedrückter Anlegerstimmung kann schon eine kleine Information schnell zu einem Gerücht werden, das weithin als Indiz für zahlreiche negative Geschäftsentwicklungen interpretiert wird. „Gerüchte an der Börse lassen sich kaum ausmerzen, da jede Information zwei Seiten hat. Viele Anlegergruppen neigen dazu, bestimmte Aspekte aus Eigeninteresse zu übertreiben. Privatanleger müssen dies verstehen, akzeptieren und lernen, Ruhe zu bewahren. Manchmal sollte man Gerüchten nicht zu viel Bedeutung beimessen und Aktien nicht allein auf Basis einzelner Informationen oder Erzählungen auswählen. Denn sobald ein Gerücht widerlegt ist, kann bereits das nächste auftauchen – und das ist völlig normal“, so Herr Nguyen Hong Diep.

Laut diesem Experten lässt sich der Tiefpunkt des Aktienmarktes zwar noch nicht genau bestimmen, doch befindet sich der VN-Index im aktuellen Bereich nahe am Tiefpunkt, was weitere Chancen eröffnet. Gleichzeitig sind Aktien aus makroökonomischer Sicht weiterhin der attraktivste Anlagekanal mit dem höchsten Gewinnpotenzial für viele Anleger, während traditionelle Anlageformen nach wie vor eher düster aussehen.

Herr Nguyen Nhat Khanh selbst erklärte, dass Gerüchte zwar die Stimmung von Privatanlegern in einigen Handelssitzungen beeinflusst hätten, dies aber nicht der Hauptgrund für den Kursrückgang im Oktober sei. Selbst wenn Gerüchte über Unternehmen kursierten, benötige der Markt daher keine Korrekturinformationen; er werde sich von selbst anpassen. Derzeit sei es nicht möglich, den Aktientrend bis zum Jahresende optimistisch einzuschätzen, doch auch dies sei schwierig, so Herr Khanh. Denn die Gewinne des Bankensektors hätten sich im vierten Quartal 2023 noch nicht verbessert; auch der Immobiliensektor stehe vor großen Herausforderungen, und auch verwandte Branchen wie Eisen, Stahl und Zement würden voraussichtlich keine positiven Ergebnisse erzielen. Obwohl viele prognostizierten, dass die Anleger angesichts der kontinuierlichen Zinssenkungen der Banken einen Teil ihrer Bankeinlagen in Aktien umschichten würden, sei dies in der Realität nicht geschehen.

Laut den neuesten Daten der Staatsbank erreichten die Einlagen von Privatpersonen bei Kreditinstituten im August über 6,43 Billionen VND, ein deutlicher Anstieg von 9,68 % gegenüber Ende 2022. Auch die Einlagen von Wirtschaftsunternehmen überstiegen 6 Billionen VND und verzeichneten damit nicht mehr das negative Niveau der Vormonate, sondern ein Wachstum von 1 % gegenüber Ende letzten Jahres. Somit investierten Privatpersonen im August trotz des gleichzeitig stark gesunkenen Zinssatzes für Kredite fast 44 Billionen VND mehr in das Bankensystem. Herr Khanh geht daher davon aus, dass sich der Markt bis zum Jahresende weitgehend seitwärts bewegen wird, jedoch mit kurzfristigen Erholungen zu rechnen ist.

Laut technischer Analyse gilt der Bereich von 1.050 bis 1.100 Punkten des VN-Index als technischer Tiefpunkt. Mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von etwa 13 und einem KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis) von etwa 1,7 (unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre) hat sich der Markt auf ein vergleichsweise attraktives Niveau eingependelt.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt