
Das 100-minütige Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am 30. Oktober in Busan, Südkorea, brachte zwar gewisse Handelszugeständnisse, doch Experten warnten einhellig, dass dies nur ein „taktischer Waffenstillstand“ im langfristigen Wettbewerb zwischen den beiden Supermächten sei, wie die Radiosender RFE/RL (Free Europe) und DW International (Deutschland) berichteten.
Kurzlebiger Deal, fragile Ergebnisse
Das Treffen dauerte nur 100 Minuten und war damit deutlich kürzer als die ursprünglich geplanten drei bis vier Stunden. Deborah Elms, Leiterin der Handelspolitik bei der Hinchrich Foundation in Hongkong, bezeichnete es als „interessantes Ergebnis“, dass es weder eine vorbereitete Erklärung noch eine gemeinsame Pressekonferenz gab. Laut Elms herrschte auf beiden Seiten Unklarheit darüber, was genau verkündet werden sollte, und man befürchtete Änderungen der Zusagen.
Die Marktreaktion spiegelte diese Skepsis wider. Eine anfängliche Rallye chinesischer Aktien verebbte rasch, da die Anleger auf Details warteten. Anna Wu, Cross-Asset-Strategin bei Van Eck Associates Corp., bezeichnete die Einigung als „taktischen Waffenstillstand“ und warnte, dass die Aussichten „weiterhin volatil bleiben könnten“.
Die USA senkten ihre Fentanylzölle von 20 % auf 10 %, im Gegenzug verpflichtete sich Peking, den Handel mit der Droge einzuschränken. China hob außerdem das Verbot für US-Sojabohnen auf, ein Exportgut im Wert von mehreren zehn Milliarden Dollar jährlich, und erklärte sich bereit, „erhebliche Mengen“ anderer US- Agrarprodukte zu kaufen.
China stimmte einem Einjahresabkommen zur Sicherung der Versorgung mit diesen lebenswichtigen Mineralien zu, die 70–80 % der weltweiten Produktion ausmachen. Peking hob zudem vorübergehend die Kontrollen auf und erließ die Hafengebühren für ein Jahr. Alicia Garcia-Herrero, Chefökonomin für den asiatisch- pazifischen Raum bei Natixis, merkte jedoch an, dass die zehnprozentige Zollsenkung ohne konkrete Angaben zur Lockerung der Exportbestimmungen für Seltene Erden in China erfolgte.
Präsident Trump gab außerdem bekannt, dass China zugestimmt habe, bald US-Energie zu kaufen, und deutete ein großangelegtes Abkommen zum Kauf von Öl und Gas aus Alaska an. Im Bereich der Halbleiter ließ er durchblicken, dass China seine Käufe von US-Chips erhöhen könnte, allerdings nicht die High-End-Chips der Blackwell-Generation von NVIDIA.
Das Kernproblem wird weiterhin übersehen.
RFE/RL zitierte Zsuzsa Anna Ferenczy, Wissenschaftlerin am Martens-Institut in Brüssel, mit der Aussage, dass beide Seiten um eine Stabilisierung der Beziehungen bemüht seien, Kernprobleme aber weiterhin bestünden. Sensible Themen wie die Taiwanstraße oder Chinas Ölkäufe aus Russland seien nicht zur Sprache gekommen. Präsident Trump erklärte lediglich, beide Seiten hätten über Kooperationsmöglichkeiten zur Beendigung des Ukraine-Konflikts gesprochen, nannte aber keine Details.
Zentrale Strukturfragen wie der Schutz geistigen Eigentums, künstliche Intelligenz und strategischer Wettbewerb wurden weitgehend ignoriert. Craig Singleton von der Foundation for Defense of Democracies erklärte: „Das Treffen in Busan hat Zeit gewonnen, aber kein Vertrauen geschaffen.“ Beide Seiten versuchen weiterhin, die Gelegenheit zu nutzen, um ihre Vorteile in Schlüsselbereichen wie Halbleitern, künstlicher Intelligenz und Hightech-Lieferketten auszubauen.
Atomares Wettrüsten
Nur wenige Stunden vor dem Treffen kündigte Präsident Trump an, die US-Atomtests nach 33 Jahren unverzüglich wieder aufzunehmen und sich dabei auf U-Boot-Tests zu konzentrieren. Er warnte, China und Russland könnten innerhalb der nächsten fünf Jahre in puncto Atomkraft zu den USA aufschließen.
„Trump weiß, dass sie in diesem Bereich im Vergleich zu wirtschaftlichen Fragen die Oberhand haben“, sagte Garcia-Herrero, die auch Senior Fellow beim Brüsseler Thinktank Bruegel ist, und fügte hinzu, die Ankündigung sei „wirklich beängstigend“. Sie warnte, die Marktreaktion könne „sehr negativ ausfallen, wenn die Eskalation tatsächlich auf der Nuklearfront und nicht auf der Wirtschaftsfront stattfindet“.
Um Chinas „Seltene-Erden-Waffen“ entgegenzuwirken, hat Präsident Trump zudem eine Reihe von Abkommen zur Rohstoffgewinnung mit Australien, Japan, Malaysia, Pakistan, Thailand und der Ukraine unterzeichnet. Die G7-Staaten haben ein Krisentreffen abgehalten, um alternative Lieferquellen zu finden, während die EU plant, sich am 31. Oktober mit chinesischen Vertretern zu treffen, um über Exportkontrollen zu verhandeln.
Der Experte Ferenczy merkte an, dass China bei der "Waffennutzung von Seltenen Erden" zu weit gegangen sei, was den Westen bei der Suche nach einem Ausweg umso stärker eint.
Langfristige Perspektive
Sowohl die US-amerikanische als auch die chinesische Wirtschaft leiden noch immer unter den Nachwirkungen des fast einjährigen Handelskriegs. Chinas Immobilienkrise und die schwache Binnennachfrage haben das Verbrauchervertrauen geschwächt, während die USA mit anhaltendem Inflationsdruck und einer schwachen Industrieproduktion zu kämpfen haben.
Da Wei, Direktor des Zentrums für Sicherheit und Strategie an der Tsinghua-Universität, erklärte, die beiden Länder müssten keine Freunde sein, dürften aber auf keinen Fall zu Feinden werden. Der Wettbewerb zwischen den beiden Supermächten bleibe jedoch struktureller Natur. Die beiden Volkswirtschaften, die zusammen mehr als 40 % des globalen BIP ausmachen, geraten weiterhin in Bereichen wie Energie, Daten, Technologie und geopolitischem Einfluss aneinander.
Analysten gehen davon aus, dass das Risiko einer erneuten Eskalation ohne tiefgreifendere Reformen oder nachhaltige Zusammenarbeit weiterhin hoch ist. Der Handelsfrieden in Busan ist lediglich eine „strategische Pause“ in einem langfristigen Konflikt, und die Spannungen um Nuklearwaffen, Technologie und strategische Ressourcen werden die globale Landschaft im kommenden Jahrzehnt weiterhin prägen.
Quelle: https://baotintuc.vn/phan-tichnhan-dinh/dieu-gi-dien-ra-tiep-theo-sau-thoa-thuan-dinh-chien-thuong-mai-my-trung-20251031123912650.htm






Kommentar (0)