| Die internationale Fachmesse für Lieferkettenverbindungen im Rohstoffsektor wird über 500 teilnehmende Unternehmen anziehen. Der Export von Cashewnüssen steht vor neuen Herausforderungen – wie lässt sich darauf reagieren? |
Risiko von Lieferkettenunterbrechungen
Die 13. Internationale Cashew-Konferenz Vietnam 2024 findet vom 26. bis 28. Februar 2024 in Dong Hoi, Provinz Quang Binh , statt und wird gemeinsam vom Vietnamesischen Cashew-Verband (VINACAS) und der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel) organisiert. Die Konferenz ist Teil des Nationalen Handelsförderungsprogramms Vietnams und ein wichtiges Ereignis für die Cashew-Industrie in Vietnam und weltweit.
Herr Pham Van Cong, Vorsitzender des vietnamesischen Cashew-Verbandes, sagte auf der Konferenz: „In den Jahren 2022 und 2023 erholt sich die globale Lieferkette, einschließlich der Cashew-Industrie, allmählich von der Pandemie, wird aber stark vom Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, dem Konflikt zwischen Israel und der Hamas sowie der hohen Inflation weltweit beeinträchtigt werden.“
| Herr Pham Van Cong, Vorsitzender des vietnamesischen Cashew-Verbandes, sprach auf der Konferenz. |
Dementsprechend sanken die Exportpreise für Cashewnüsse aus Vietnam, die in den Vorjahren bereits deutlich gefallen waren, auch 2023 weiter. Die Preise für Cashewnüsse aus anderen wichtigen Produktionsländern wie Indien, der Elfenbeinküste und Brasilien gingen ebenfalls stark zurück. Gleichzeitig sanken auch die Preise für Rohcashewnüsse, jedoch deutlich langsamer als die Rohcashewnüsse selbst, trotz des starken Anstiegs der Rohcashewproduktion. Dies liegt nicht nur am Wettbewerb der Verarbeitungsbetriebe um die frühen Abnahmemengen, sondern auch daran, dass einige Länder Mindestexportpreise festlegten und Steuern sowie diverse Gebühren auf Rohcashew-Exporte erhoben.
„Die höheren Kosten im Vergleich zum Verkaufspreis haben dazu geführt, dass die meisten Cashewnuss-Verarbeitungs- und Exportunternehmen in Vietnam und anderen Ländern Verluste erleiden oder gar keine Gewinne erzielen. Viele Verarbeiter mussten ihren Betrieb vorübergehend einstellen oder die Produktion reduzieren. Die Gefahr einer Massenschließung ist akut. Vietnam ist das Zentrum der globalen Cashewnuss-Lieferkette, da es fast 65 % der weltweiten Rohcashewnuss-Produktion importiert und fast 80 % der exportierten Cashewnüsse ausmacht. Sollten also mehrere Verarbeitungsbetriebe schließen, würde die globale Cashewnuss-Lieferkette zusammenbrechen, was zu einer Verknappung von Cashewnüssen auf dem Markt und einem Überangebot an Rohcashewnüssen führen würde. Dies würde der gesamten Cashewnuss-Lieferkette schaden und viele Konsequenzen nach sich ziehen. Das größte Risiko besteht darin, dass Bauern in vielen Ländern die Cashewbäume vernachlässigen, weil sie die Rohcashewnüsse nicht selbst verbrauchen können. Wenn die Bauern den Cashewbäumen gleichgültig gegenüberstehen, wird dies langfristig massive Auswirkungen auf die globale Cashewnuss-Lieferkette haben“, analysierte Herr Cong.
Neugestaltung der globalen Cashew-Lieferkette
Laut einem Vertreter von Starlink Global Nigeria Limited ist Vietnam das Zentrum der globalen Cashew-Lieferkette, von der Einfuhr von Rohstoffen (Afrika, Kambodscha, Indonesien) über die Verarbeitung bis hin zum Export von Cashewnüssen in wichtige Märkte wie die Vereinigten Staaten, China und die EU-Länder...
Tatsächlich stieg die Zahl der Verarbeitungsbetriebe in Vietnam vor der Covid-19-Pandemie rasant an, sowohl hinsichtlich der Anzahl als auch der Verarbeitungskapazität, als die Cashew-Lieferkette noch reibungslos funktionierte und alle Beteiligten Gewinne erzielten. Es gab fast 1.500 große und kleine Fabriken und Verarbeitungsanlagen.
| Verarbeitung von Cashewnüssen für den Export in einem vietnamesischen Unternehmen |
Die Anbaufläche für Cashewnüsse in Afrika und anderen Ländern hat sich rasant vergrößert, was zu einem starken Produktionsanstieg geführt hat. Allein die Elfenbeinküste, das Land mit der weltweit größten Anbaufläche und Produktion von Rohcashewnüssen, konnte ihre Produktion von 680.000 Tonnen pro Jahr auf 800.000 Tonnen pro Jahr und mittlerweile auf 1,25 Millionen Tonnen pro Jahr steigern; Kambodscha von 200.000 Tonnen pro Jahr auf 650.000 Tonnen pro Jahr. Die Rohcashewproduktion wird aufgrund der in den letzten Jahren in afrikanischen Ländern und Kambodscha neu angelegten großen Anbauflächen, die nun Früchte tragen, weiter steigen (Kambodscha strebt in den nächsten Jahren eine Produktion von 1 Million Tonnen Rohcashewnüssen an).
Erfahrungen mit anderen Industriekulturen zeigen, dass übermäßiges Wachstum zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage führt. Bei zunehmender Instabilität wird dieses Ungleichgewicht in der gesamten Lieferkette deutlicher sichtbar. Die Folgen einer Störung des Zentrums der globalen Cashew-Lieferkette in Vietnam sind schwer vorherzusagen.
Daher ist es an der Zeit, die Abläufe anzupassen und neu zu gestalten, damit alle Beteiligten der Wertschöpfungskette effektiv zusammenarbeiten können. Insbesondere die gerechtere Aufteilung der globalen Cashew-Wertschöpfungskette, um eine gemeinsame Weiterentwicklung aller Beteiligten zu ermöglichen, spielt dabei eine besonders wichtige Rolle.
„Neben der Vernetzung des Handels, dem Informationsaustausch und der Stärkung der bilateralen Beziehungen zwischen internationalen Organisationen der Cashew-Industrie und Cashew-Verbänden anderer Länder mit Vietnam wird sich die Konferenz auf die Analyse, Bewertung, Kommentierung und Entwicklung von Lösungsansätzen und Initiativen zur Umgestaltung der globalen Cashew-Lieferkette konzentrieren, einschließlich entsprechender Anpassungen der globalen Cashew-Preiskette. Dies wird dazu beitragen, dass sich die vietnamesische und die weltweite Cashew-Industrie in Zukunft stabil und nachhaltig entwickelt“, sagte Herr Pham Van Cong.
Laut VINACAS werden Vietnams Cashewnuss-Exporte im Jahr 2023 645.316 Tonnen erreichen, ein Anstieg von 24,33 % gegenüber 2022. Dies ist ein neuer Rekord in der Geschichte der vietnamesischen Cashew-Industrie (zuvor lag der höchste Exportwert für Cashewnüsse im Jahr 2021 bei 609.260 Tonnen). Vietnam stellte nicht nur einen neuen Rekord bei den jährlichen Exportmengen von Cashewnüssen auf, sondern erzielte 2023 auch einen monatlichen Exportrekord: Im Oktober wurden über 64.067 Tonnen exportiert. Auch im November 2023 erreichte die Exportmenge mit über 63.968 Tonnen einen sehr hohen Wert. Im Hinblick auf den Exportumsatz erzielte die vietnamesische Cashewindustrie im Jahr 2023 Einnahmen von fast 3,583 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 18,78 % gegenüber 2022. Nach einem negativen Wachstum sowohl beim Absatzvolumen als auch beim Exportumsatz im Jahr 2022 hat sich die vietnamesische Cashewindustrie im Jahr 2023 erholt und ist recht gut gewachsen. Herr Pham Van Cong, Vorsitzender des vietnamesischen Cashew-Verbandes, erklärte dies damit, dass Cashewnüsse mittlerweile in vielen Märkten, insbesondere in Europa und Nordamerika, als unverzichtbares Lebensmittel gelten. Daher bestehe trotz der schwierigen Lage der Weltwirtschaft weiterhin Bedarf an Importen und Konsum von Cashewnüssen. |
Quelle






Kommentar (0)