Berufliche Bildung eröffnet Möglichkeiten zur kulturellen Weiterbildung und zum Erwerb praktischer Fertigkeiten. Im Zeitalter der KI (Künstlichen Intelligenz) finden Studierende, die Leidenschaft, Können und Technologie miteinander verbinden können, den richtigen Karriereweg.

Die Berufsausbildung ist eine freie Wahl.
Die Berufsausbildung wird für viele Schüler nach dem Abschluss der Sekundarstufe I zu einer attraktiven Option. Herr Dao Phi Truong von der Abteilung für Weiterbildung – Berufsbildung und Universität im Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte: „Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet, kann an weiterführenden Schulen, Hochschulen, Weiterbildungszentren oder Berufsbildungszentren lernen. Dort werden sowohl kulturelle als auch berufliche Inhalte vermittelt. An den Berufsbildungseinrichtungen werden Kultur und berufliche Inhalte parallel unterrichtet. Die kulturellen Programme werden in zwei verschiedenen Formaten angeboten, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Schüler abgestimmt sind.“
Das erste Programm ist das vier Fächer umfassende Kulturprogramm. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schüler ein Zertifikat über den Erwerb kultureller Kenntnisse auf Sekundarschulniveau, das als Grundlage für den Übergang zu weiterführenden Bildungseinrichtungen wie dem College dient. Es ist jedoch zu beachten, dass dieses Zertifikat nicht einem Highschool-Abschluss gleichkommt.
Das zweite Programm ist das sieben Fächer umfassende Kulturprogramm. Nach dessen Abschluss können sich die Schüler zur Abiturprüfung anmelden. Die Prüfungsfragen, die Bearbeitungszeit und die Fächer entsprechen denen von Schülern an Regelschulen. Wer die Anforderungen erfüllt, erhält ein Abiturzeugnis und kann somit sein Studium an einer Universität fortsetzen.
Diese flexiblen Ausbildungsformen helfen den Studierenden nicht nur, mehr Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Ausbildung und zur Entwicklung beruflicher Fähigkeiten zu erhalten, sondern schaffen auch die Voraussetzungen dafür, dass sie frühzeitig ihre geeignete Studien- und Berufsorientierung festlegen können.
Laut Frau Nguyen Thi Ngoc Tram, Englischlehrerin an der Tran Van On Secondary School im Stadtteil Tan Dinh von Ho-Chi-Minh-Stadt, wird die Berufsberatung immer früher eingeführt. Schon in der Sekundarstufe beginnen viele Schüler, über einen passenden Beruf für ihre Zukunft nachzudenken und diesen auszuwählen.
Die Zeit nach der Sekundarstufe II stellt einen wichtigen Wendepunkt dar, der von den Studierenden eine klare Berufsorientierung erfordert. Daher legen die Bildungseinrichtungen großen Wert auf Berufsberatung und -förderung. Frau Truong Hai Thanh, stellvertretende Direktorin des Bildungsministeriums, lobte die in den letzten Jahren organisierten Tage der Studien- und Berufsberatung, da diese den Studierenden der Stadt viele wertvolle und hilfreiche Informationen für ihre Studienwahl vermittelt und sie dabei unterstützt, sich das nötige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten anzueignen, um den richtigen Beruf zu wählen.
Durch frühzeitigen Zugang zu Informationen und Beratung können Schülerinnen und Schüler proaktiv verschiedene Zukunftsoptionen erkunden und abwägen. Insbesondere die berufliche Ausbildung bietet flexible, praxisnahe und vielversprechende Perspektiven. Dank zahlreicher geeigneter Lernwege und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer akademischen Qualifikationen können Schülerinnen und Schüler proaktiv einen Weg wählen, der ihren Fähigkeiten, Interessen und ihrer beruflichen Orientierung entspricht.
Berufswahlmöglichkeiten im Zeitalter der KI
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens. Ihr Aufkommen eröffnet viele neue Möglichkeiten, verunsichert aber auch viele Studierende bei der Berufswahl. Dr. Nguyen Thanh Tung, Experte für Psychologie und Berufsberatung, erklärt: „Jeder Studierende muss zunächst seine eigenen Fähigkeiten, Stärken und Leidenschaften klar erkennen. Sobald er sich selbst besser versteht, kann er Trends erkennen, den richtigen Weg finden und sich proaktiv an gesellschaftliche Veränderungen anpassen.“
Die rasante Entwicklung der KI beeinflusst zwar die Beschäftigungsstruktur, jedoch nicht allzu stark. Nur wenige Berufe könnten verschwinden, während die meisten Branchen weiterhin bestehen und sich in neue Richtungen entwickeln. Der Anteil stark betroffener Berufe liegt unter 10 %. Insbesondere die Informationstechnologie eröffnet unzählige Möglichkeiten und wird so zu einem attraktiven Ziel für eine dynamische und kreative junge Generation von Arbeitnehmern.
Die Schülerin Trinh Nhat Duyen aus der Klasse 9A8 der Tran Van On Secondary School sagte: „Früher machte ich mir Sorgen, als ich sah, wie KI-generierte Gemälde immer mehr Verbreitung fanden. Ich befürchtete, dass die Kunstbranche, die ich so liebe, dadurch allmählich in den Hintergrund geraten würde. Doch nach den Ratschlägen von Experten bin ich nun viel zuversichtlicher, was meine Entscheidung für eine künstlerische Laufbahn angeht.“
Im Kontext der explosionsartigen Entwicklung der KI basieren Karriereentscheidungen nicht nur auf Trends oder der Attraktivität des Studienfachs, sondern viel wichtiger auf dem Verständnis für sich selbst und der Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen.
Quelle: https://baolangson.vn/dinh-huong-nghe-nghiep-trong-thoi-dai-ai-5065318.html






Kommentar (0)