Am 25. Oktober hielt die Nationalversammlung eine Diskussionssitzung zum Gesetzentwurf zur Stadt- und Landplanung ab. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Gesetzesprojekt, das von zentraler Bedeutung ist, wenn es darum geht, die räumliche Entwicklung auszurichten, ein nachhaltiges Lebensumfeld für die Menschen zu schaffen und gleichzeitig eine harmonische und wirksame sozioökonomische Entwicklung zu fördern. Die Diskussionsrunde erregte mit ihren vielen enthusiastischen und vielschichtigen Beiträgen die besondere Aufmerksamkeit der Delegierten der Nationalversammlung.
Überblick über das Treffen |
„Engpässe“ in Konzepten und Raumplanung
Bereits zu Beginn der Diskussion stand das Konzept von Stadt und Land im Mittelpunkt der Debatte. Delegierte Nguyen Thi Lan ( Bac Giang -Delegation) wies offen darauf hin, dass dieses Konzept im Gesetzesentwurf noch immer unklar und unspezifisch sei, was zu Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung führe.
Delegierter Lan meinte: „Der Gesetzesentwurf sollte klare quantitative Kriterien für Bevölkerungsgröße, Bevölkerungsdichte, nichtlandwirtschaftliche Arbeitskosten, technische und soziale Infrastruktur enthalten, um zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zu unterscheiden. Dies trägt nicht nur zu einer präzisen Klassifizierung von städtischen und ländlichen Gebieten bei, sondern dient auch als Grundlage für die Entwicklung angemessener Entwicklungspolitiken.“
Derselben Ansicht war auch Delegierter Tran Van Binh (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt). Er erwähnte den Mangel an Vorschriften für die Innenstädte. Delegierter Binh analysierte: „Die Innenstadt ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum der Stadt und spielt eine besonders wichtige Rolle. Das Fehlen klarer Regelungen für diesen Bereich wird zu einer unsynchronisierten und fragmentierten Entwicklung führen und die Effektivität der Verwaltung und Nutzung der Ressourcen beeinträchtigen.“
Aus dieser Perspektive schlug Delegierter Binh vor, dass Umfang, Grenzen und Funktionen der Innenstadt- und Ortskerngebiete klar definiert werden müssten, um die Anbindung an andere Gebiete im Stadtgebiet sicherzustellen.
Ein weiteres „heißes“ Thema, das die Delegierten interessiert, ist die unterirdische Raumplanung. Delegierter Pham Van Minh (Delegation Hanoi) betonte: „Für Großstädte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ist der unterirdische Raum eine wertvolle Ressource für die Entwicklung der technischen Infrastruktur, des Transports und der Dienstleistungen … Eine wissenschaftliche Planung des unterirdischen Raums wird dazu beitragen, die Belastung des oberirdischen Raums zu verringern, Verkehrsstaus zu beseitigen und das Wohnumfeld zu verbessern.“
Delegierter Minh verwies auf die Erfahrungen entwickelter Länder wie Japan und Singapur bei der Nutzung unterirdischer Räume zum Bau von Straßen, Einkaufszentren, Parkplätzen usw. und sagte, dass Vietnam aus diesen Erfahrungen lernen müsse.
Beratungspersonen: Formalitäten vermeiden
Auch zum Thema der Beteiligung der Bevölkerung an der Planung gab es viele begeisterte Beiträge. Delegierte Le Thi Hoa (Nghe An-Delegation) erklärte: „Die Praxis zeigt, dass viele Planungsprojekte nicht den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen entsprechen, was zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung führt und sogar Unmut in der Gesellschaft hervorruft.“
Delegierter Hoa schlug vor, Vorschriften zur Einholung von Meinungen der Gemeinschaft zu erlassen, Öffentlichkeit und Transparenz zu gewährleisten und gleichzeitig einen strengen Überwachungsmechanismus aufzubauen, um zu vermeiden, dass Meinungen nur aus Formalitäten eingeholt werden.
Delegierter Nguyen Van Hung (Delegation Thua Thien Hue) äußerte Bedenken hinsichtlich der Konsistenz und Synchronisierung des Gesetzes zur Stadt- und Landplanung mit anderen Gesetzen. Delegierter Hung analysierte: „Derzeit gibt es viele Gesetze im Zusammenhang mit der Planung, beispielsweise das Baugesetz, das Grundstücksgesetz, das Umweltschutzgesetz … Wenn das Gesetz zur Stadt- und Landplanung nicht eng mit diesen Gesetzen verknüpft ist, kommt es zu Überschneidungen und Konflikten, was zu Schwierigkeiten bei der Anwendung führt.“ Delegierter Hung schlug vor, dass es notwendig sei, die Vorschriften zu überprüfen und anzupassen, um die Konsistenz und Synchronisierung des Rechtssystems sicherzustellen.
Dezentralisierung, Delegation und Ressourcen: Der „Schlüssel“ zum Erfolg
Viele Delegierte der Nationalversammlung konzentrierten sich auf die Diskussion der Frage der Dezentralisierung und Machtdelegation in der Planung. Delegierte Hoang Thi Thu (Quang Ninh-Delegation) betonte: „Eine klare Dezentralisierung und Machtdelegation sind wichtige Faktoren zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der staatlichen Planungsverwaltung.“ Delegierter Thu schlug vor, die Befugnisse und Verantwortlichkeiten der Behörden auf allen Ebenen und in allen Sektoren bei der Erstellung, Bewertung, Genehmigung und Organisation der Umsetzung der Planung klar zu definieren.
Auch die Ressourcen für die Planungsarbeit sind für die Delegierten ein Anliegen. Delegierter Do Van Nam (Delegation Hai Phong) sagte: „Um eine hochwirksame Planungsarbeit zu gewährleisten, ist es notwendig, ausreichende und rechtzeitige Ressourcen, einschließlich finanzieller und personeller Ressourcen, bereitzustellen.“ Delegierter Nam schlug einen Mechanismus zur Mobilisierung von Ressourcen aus verschiedenen Quellen vor, darunter dem Staatshaushalt, Unternehmensinvestitionskapital, ODA-Kapital usw., und gleichzeitig ein Team hochqualifizierter Mitarbeiter im Planungsbereich auszubilden und zu fördern.
Bauminister Nguyen Thanh Nghi erläutert die Meinungen der Delegierten |
Viele wichtige Inhalte werden erklärt und verdeutlicht.
Im Namen der Redaktionsagentur dankte Bauminister Nguyen Thanh Nghi den Delegierten der Nationalversammlung für ihre engagierten und verantwortungsvollen Beiträge. Herr Nghi betonte die Bedeutung dieses Gesetzesentwurfs und bekräftigte, dass es sich um einen Gesetzesentwurf von besonderer Bedeutung handele, der den Umsetzungsprozess von Bauinvestitionsprojekten sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen direkt und tiefgreifend beeinflusse.
Der Gesetzentwurf zur Stadt- und Landplanung weist einen engen Bezug zu zahlreichen Bestimmungen anderer Gesetze auf, insbesondere zum Planungsgesetz, zum Investitionsgesetz und zum Grundstücksgesetz. Daher hat die vorsitzende Behörde während des Entwurfsprozesses sehr sorgfältig vorgegangen und sorgfältig geprüft, um Konsistenz und Synchronisierung mit dem aktuellen Rechtssystem sicherzustellen und gleichzeitig die Durchführbarkeit im tatsächlichen Umsetzungsprozess sicherzustellen.
Während der Diskussionsrunde erläuterte und klärte Minister Nguyen Thanh Nghi viele für die Delegierten der Nationalversammlung interessante Fragen direkt.
Zum Verhältnis der Pläne zueinander sagte er: „Der Gesetzentwurf legt das Verhältnis zwischen der allgemeinen Planung, der Zonenplanung, der Detailplanung sowie das Verhältnis zwischen der Stadt- und Landplanung und der nationalen Planung, der Regionalplanung und der Provinzplanung klar fest.“
Was den Planungsumfang betrifft, so wird der Umfang der Stadt- und Landplanung entsprechend dem territorialen Umfang bestimmt, wobei die Synchronisierung und Verbindung zwischen städtischen und ländlichen Räumen sichergestellt wird. Der Gesetzentwurf wird weiter überarbeitet, um den Planungsumfang für jede Planungsart klarzustellen.
Zur Begriffsklärung sagte der Minister, dass Begriffe wie „Innenstadt“ und „Innenstadt“ nicht in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes fielen, sondern im Gesetz zur Stadtentwicklungsverwaltung konkret geregelt würden.
Die städtebauliche Einteilung wird im Gesetz zur Stadtentwicklungsverwaltung festgelegt.
Auch hinsichtlich der unterirdischen Raumplanung handelt es sich um Inhalte, die im Gesetz zur Stadtentwicklungsverwaltung konkretisiert werden.
Was die Lösung von Planungskonflikten betrifft, legt der Gesetzentwurf klar die Reihenfolge und Verfahren für die Behandlung von Konflikten zwischen Stadt- und Landplanung sowie zwischen Stadt- und Landplanung und der spezialisierten technischen Planung fest ...
Zum Abschluss der Diskussionsrunde sagte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, dass während der Diskussionsrunde 22 Delegierte gesprochen und 1 Delegierter debattiert hätten. Die Abgeordneten der Nationalversammlung stimmten im Wesentlichen vielen Inhalten des Gesetzesentwurfs zu und steuerten gleichzeitig viele konkrete und präzise Stellungnahmen zur Vervollständigung des Gesetzesentwurfs bei.
Zu den Themen, die die Delegierten interessieren und vorschlagen, gehören: Geltungsbereich der Regulierung und Anwendungsbereiche des Gesetzes; Worterklärung; Planungszeitraum und Laufzeit; Konsistenz und Synchronisierung mit anderen Gesetzen; Beziehung zwischen Planungstypen; Grundsatz der gleichzeitigen Aufstellung von Generalplänen; Umgang mit Konflikten zwischen Plänen; Organisieren Sie eine Konsultation der Gemeinschaft; Nutzen Sie Ressourcen für die Planungsarbeit.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Duc Hai, bekräftigte, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung die Meinungen der Delegierten vollständig aufnehmen und prüfen werde, um den Gesetzesentwurf zu perfektionieren, bevor er ihn der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorlege.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/dinh-huong-phat-trien-khong-gian-kien-tao-moi-truong-song-ben-vung-thuc-day-kinh-te-xa-hoi-157119.html
Kommentar (0)