Rückgewinnung im Wasser
Nach einer langen Phase des Preisverfalls stieg der USD am 26. Dezember trotz des Chaos, das der Goldpreis auf dem Finanzmarkt verursachte, immer noch ziemlich stark an.
Bei der Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam ( Vietcombank ) wird der USD/VND-Wechselkurs wie folgt gehandelt: 24.111 VND/USD – 24.450 VND/USD, ein Plus von 50 VND/USD, was einem Anstieg von 0,21 % sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung gegenüber dem Ende des gestrigen Tages entspricht.
Bei der Joint Stock Commercial Bank for Investment and Development of Vietnam ( BIDV ) betrug der USD/VND-Wechselkurs: 24.120 VND/USD – 24.420 VND/USD, ein Anstieg von 40 VND/USD, entsprechend 0,17 %.
Die Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade ( VietinBank ) notierte den USD/VND-Wechselkurs mit 24.132 VND/USD – 24.472 VND/USD, ein Plus von 107 VND/USD beim Kauf, entsprechend 0,45 %, und ein Plus von 27 VND/USD beim Verkauf, entsprechend 0,11 %.
Während der USD auf dem asiatischen Markt fünf Monate lang weiterhin den Boden testete, kehrte er sich auf dem Inlandsmarkt um und erholte sich. Foto: Getty Images
Bei Geschäftsbanken weist der USD eine gleichmäßigere Wachstumsrate auf und steigt um etwa 50 VND/USD.
Bei der Vietnam Technological and Commercial Joint Stock Bank (Techcombank) wurde der USD um 54 VND/USD für Käufe und 53 VND/USD für Verkäufe auf 24.146 VND/USD - 24.453 VND/USD nach oben korrigiert.
Die Tien Phong Commercial Joint Stock Bank (TPBank) notierte den Wechselkurs mit 24.138 VND/USD – 24.468 VND/USD, ein Plus von 50 VND/USD sowohl in Kauf- als auch in Verkaufsrichtung, was 0,21 % entspricht.
Unterdessen wurde der Leitkurs zwischen dem vietnamesischen Dong (VND) und dem US-Dollar (USD) heute von der Staatsbank mit 23.870 VND/USD bekannt gegeben, 25 VND weniger als gestern. Der von den Banken heute angewandte Höchstsatz beträgt 25.063 VND/USD und der Mindestsatz liegt bei 22.676 VND/USD.
„Den Boden aufspüren“ für 5 Monate auf dem asiatischen Markt
Der US-Dollar legte im Inland stark zu, auf dem Weltmarkt wurde jedoch die Bodenbildung getestet. Unterdessen versucht der Dollar auf den asiatischen Märkten, in einer gedämpften Handelssitzung zur Feiertagsmitte einen Boden zu finden. Der Dollar geriet unter Druck, weil es Anzeichen dafür gibt, dass sich die Inflation in der größten Volkswirtschaft der Welt abkühlt. Dies könnte der US-Notenbank den Weg für eine Zinssenkung im nächsten Jahr ebnen.
Unterdessen stabilisierte sich der Yen in der Nähe eines Fünfmonatshochs, da die Aussicht besteht, dass die Bank of Japan (BOJ) ihre ultralockere Politik bald beenden könnte. Diese Politik hat die japanische Währung über weite Teile der Jahre 2022 und 2023 unter Druck gehalten, während andere große Zentralbanken weltweit aggressive Zinserhöhungszyklen einleiteten.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag waren die Währungsbewegungen weitgehend gedämpft, da die Märkte in Australien, Neuseeland und Hongkong wegen des zweiten Weihnachtsfeiertags noch geschlossen waren.
Gegenüber dem Greenback fiel der Euro um 0,06 Prozent auf 1,1019 Dollar, war aber nicht weit von seinem über viermonatigen Hoch von 1,1040 Dollar entfernt, das er letzte Woche erreicht hatte.
Das britische Pfund blieb mit 1,2701 US-Dollar nahezu unverändert, während der australische und der neuseeländische Dollar nahe ihrem Fünfmonatshoch lagen.
Der Dollarindex schwächte sich in die Nähe eines Fünfmonatstiefs von 101,42 ab, das er letzte Woche erreicht hatte, und lag zuletzt bei 101,65.
Am Freitag veröffentlichte Daten zeigten, dass die US-Preise im November zum ersten Mal seit mehr als 3,5 Jahren fielen, wodurch die jährliche Inflation unter 3 % fiel und die Markterwartungen auf eine Zinssenkung durch die Fed im nächsten März stiegen.
Die Nachricht kommt eine Woche, nachdem die Entscheidungsträger der Fed bei ihrer letzten Sitzung des Jahres die Möglichkeit einer Zinssenkung im Jahr 2024 eröffnet hatten, was zu einem Rückgang des Dollars führte.
„Die Fed hat bei der Inflation erhebliche Fortschritte erzielt. Der Kernzinssatz lag zu Jahresbeginn bei etwa 5 Prozent auf Jahresbasis. Allerdings ist die Arbeit noch nicht abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die Inflation auf einem nachhaltigen Kurs in Richtung des 2-Prozent-Ziels bleibt“, sagten Analysten von Wells Fargo.
In Asien stieg der Yen um 0,1 Prozent auf 142,20 pro Dollar und erhielt zusätzliche Unterstützung durch Kommentare des Gouverneurs der BoJ, Kazuo Ueda, der einen möglichen Politikwechsel signalisierte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)