Die Gefahren von hochintensivem Training
Der plötzliche Tod eines Schiedsrichters der V-League während eines morgendlichen Fitnesstests hat kürzlich viele Menschen schockiert. Der Schiedsrichter war zehn Runden auf dem Spielfeld (entspricht etwa vier Kilometern) gelaufen, als er in der siebten Runde ohnmächtig wurde und trotz umgehender medizinischer Versorgung verstarb.
Wenige Tage zuvor war in Hanoi ein 20-jähriger Mann beim Training im Fitnessstudio ebenfalls plötzlich bewusstlos geworden und hatte einen Herzstillstand erlitten. Die Ärzte mussten ihn mit Hypothermie behandeln und ihn mehrere Tage lang intensivmedizinisch betreuen.
Die oben genannten Fälle sind Warnungen vor den erheblichen Gesundheitsrisiken von anstrengender körperlicher Betätigung.
Dr. Phan Tat Khanh Duong von der Abteilung für Innere Medizin des Saigon South International General Hospital (HCMC) erklärte, dass anstrengende körperliche Betätigung – ob drinnen oder draußen – bei unsachgemäßer Ausführung zu schwerwiegenden Folgen führen kann.
Schwere Herzrhythmusstörungen wie das Brugada-Syndrom, das Long-QT-Syndrom oder idiopathisches Kammerflimmern können ohne Vorwarnung zu einem plötzlichen Herzstillstand führen. Diese Erkrankungen sind häufig mit genetischen Anomalien verbunden und können nur durch intensive kardiovaskuläre Vorsorgeuntersuchungen erkannt werden.
Die American Heart Association (AHA) schätzt, dass es in den USA jährlich etwa 356.000 Fälle von plötzlichem Herzstillstand gibt, wovon 5-10% bei Menschen unter 35 Jahren auftreten, oft im Zusammenhang mit starker körperlicher Anstrengung.

Übertraining kann viele negative gesundheitliche Folgen haben (Illustration: BVCC).
Wann ist es zu viel?
Erwachsenen wird empfohlen, etwa 5 Stunden pro Woche mit moderater Intensität oder 2,5 Stunden mit hoher Intensität Sport zu treiben. Kinder und Jugendliche (6–17 Jahre) sollten mindestens 3 Mal pro Woche etwa 60 Minuten pro Trainingseinheit trainieren. Übermäßiges Training ohne ausreichende Erholung kann leicht zu einer Überlastung des Körpers führen.
Bei intensiver körperlicher Belastung steigt die Herzfrequenz (auf bis zu 150–200 Schläge pro Minute), und der Sauerstoffbedarf erhöht sich im Vergleich zum Ruhezustand um das 4- bis 6-Fache. Fehlt dem Körper Wasser, Elektrolyte (Natrium, Kalium) oder liegt eine Herz-Kreislauf-Erkrankung vor, kann das Kreislaufsystem nicht rechtzeitig reagieren, was zu Myokardischämie, Herzrhythmusstörungen oder Herzstillstand führen kann.
Laut Dr. Duong hängt die Überlebenschance in einer solchen Situation maßgeblich von den ersten „goldenen 15 Minuten“ der richtigen Behandlung ab. Beim Sport ist es wichtig, auf Warnzeichen wie Schwindel, Kopfschmerzen, anhaltende Krämpfe, Herzrasen oder Atemnot zu achten.
„Wenn die Brustschmerzen länger als 10 bis 15 Minuten anhalten oder von Atembeschwerden begleitet werden, sollten Sie die sportliche Betätigung sofort abbrechen und sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben, da dies ein Anzeichen für eine ernste Erkrankung wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder andere Gefäßereignisse sein könnte“, betonte Dr. Khanh Duong.

Ärzte des South Saigon International General Hospital geben Gesundheitstipps (Foto: BVCC).
5 Sicherheitstipps für hochintensives Training
Bei sommerlichem Wetter mit hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit steigt das Risiko von Hitzschlag, Dehydrierung und plötzlichem Herzstillstand, wenn der Körper nicht ausreichend vorbereitet ist. Dr. Duong empfiehlt fünf Sicherheitsprinzipien für sportliche Betätigung.
Lassen Sie sich vor dem Training regelmäßig körperlich untersuchen. Lassen Sie ein Herz-Kreislauf-Screening durchführen, insbesondere ein Elektrokardiogramm (EKG), um mögliche Herzrhythmusstörungen wie das Brugada-Syndrom oder das Long-QT-Syndrom auszuschließen.
Zweitens: Achten Sie vor, während und nach dem Training auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr. Bei Trainingseinheiten, die länger als eine Stunde dauern, empfiehlt sich ein Sportgetränk mit Mineralstoffen und etwas Zucker, um den Elektrolytverlust auszugleichen. Vermeiden Sie koffein- und alkoholhaltige Getränke, da diese die Dehydrierung verstärken können.
Drittens: Steigern Sie die Intensität schrittweise. Wärmen Sie sich vor dem Training immer mindestens 5–10 Minuten auf und dehnen Sie sich anschließend. Beginnen Sie mit leichten Übungen und steigern Sie die Intensität allmählich, damit sich Ihr Körper anpassen kann, insbesondere bei Fitnesstests oder intensivem Training. Vermeiden Sie plötzliche Überanstrengung, wie z. B. einen unvorbereiteten 4-km-Lauf.
Viertens: Wählen Sie die richtige Kleidung und Umgebung. Tragen Sie atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Kleidung, auch beim Training in geschlossenen Räumen. Achten Sie auf gute Belüftung im Fitnessstudio oder Trainingsbereich, um stickige Luft zu vermeiden.
Fünftens: Hören Sie auf Ihren Körper. Brechen Sie sofort ab, wenn Sie sich ungewöhnlich müde, schwindelig oder kurzatmig fühlen. Bevorzugen Sie Indoor-Sportarten wie Schwimmen, Yoga oder Fitnessstudio, um die Trainingsumgebung leichter kontrollieren zu können, insbesondere bei ungünstigem Wetter.
Dr. Khanh Duong von der Abteilung für Innere Medizin des Nam Sai Gon International General Hospital (HCMC) bestätigte, dass regelmäßige Herz-Kreislauf-Screenings sehr wichtig sind, insbesondere für Menschen, die regelmäßig intensiv Sport treiben, Menschen über 40 Jahre und Menschen mit einer Vorgeschichte von Herzerkrankungen.
Dies ist eine effektive Methode, um frühzeitig Anomalien in Genen oder der Herzstruktur zu erkennen und ihnen so rechtzeitig vorzubeugen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/hiem-hoa-tu-van-dong-the-luc-cuong-do-cao-20250817102553861.htm






Kommentar (0)