Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum führt zu langes Sitzen bei kaltem Wetter zu einem Schub von Arthrose?

Bewegungsmangel bei Kälte oder zu langes Verweilen zu Hause können degenerative Gelenkschmerzen verstärken. Wer die zugrundeliegenden Mechanismen versteht und seine Gewohnheiten ändert, kann seine Gelenke nachhaltiger schützen.

Báo Sức khỏe Đời sốngBáo Sức khỏe Đời sống23/11/2025

Kaltes, feuchtes Wetter oder Zeiten, in denen wir gezwungen sind, zu Hause zu bleiben, sind Zeiten, in denen Patienten mit Arthrose häufig über stärkere Schmerzen und Steifheit in den Gelenken klagen und ihre täglichen Aktivitäten erschwert werden. Zunächst vermutet man, dass die Kälte die Gelenkschmerzen verursacht. In den letzten Jahren haben Ärzte des Bewegungsapparates jedoch auf eine viel wichtigere Ursache hingewiesen: eingeschränkte Beweglichkeit. Wenn wir uns weniger bewegen, mehr sitzen und unsere Bewegungen aus Angst vor Schmerzen oder aufgrund der Wohnsituation einschränken, bessert sich die Arthrose nicht nur nicht, sondern schreitet sogar schneller voran.

Bewegung ist „Nahrung“ für die Gelenke.

Menschliche Gelenke werden nicht wie viele andere Gewebe direkt durchblutet. Der Gelenkknorpel wird durch die Bewegung der Gelenkflüssigkeit (Synovia) ernährt – ein Mechanismus, der nur bei regelmäßiger Bewegung des Gelenks optimal funktioniert. Bei längerer Inaktivität nimmt die Menge der zirkulierenden Gelenkflüssigkeit ab, die Knorpelzellen werden schlechter versorgt, was zu trockenen, steifen und schmerzhaften Gelenken führt.

Vì sao ngồi nhiều khiến thoái hóa khớp bùng phát vào mùa lạnh?- Ảnh 1.

Wenn wir uns weniger bewegen, mehr sitzen und unsere Bewegung aus Angst vor Schmerzen oder aufgrund unserer Lebensbedingungen einschränken, bessert sich die Arthrose nicht nur nicht, sondern schreitet auch schneller voran . Illustration.

Rehabilitationsmediziner vergleichen Gelenke oft mit einem Scharnier. Ein Scharnier, das sich lange nicht bewegt hat, trocknet aus, wird schwergängig und knarzt. Das Kniegelenk – das Gelenk, das am meisten Gewicht trägt – ist besonders anfällig für diese Problematik. Bewegungsmangel schwächt zudem die umliegende Muskulatur, insbesondere den Quadrizeps, wodurch das Gelenk instabil wird und beim Gehen stärkeren Belastungen ausgesetzt ist. Mit der Zeit führt dies zu häufigeren Schmerzen.

Die Zeit nach COVID-19: Der bisher deutlichste Beweis für die schädlichen Auswirkungen eingeschränkter Mobilität

Eine interessante Beobachtung der letzten Jahre ist, dass nach dem Ende der Phase der sozialen Distanzierung die Zahl der Patienten mit Gelenkschmerzen in Kliniken für den Bewegungsapparat sprunghaft anstieg. Viele Menschen, die zuvor nur leichte Schmerzen hatten, erlebten nach einigen Monaten eingeschränkter Bewegung eine deutliche Verschlimmerung ihrer Beschwerden; einige mussten sogar starke Schmerzmittel einnehmen oder eine intensive Physiotherapie beginnen.

Experten zufolge hat sich diese Zeit ungewollt zu einem „natürlichen Experiment“ entwickelt, das die negativen Auswirkungen eingeschränkter Beweglichkeit auf die Gelenke verdeutlicht. Die Menschen bewegen sich weniger, gehen seltener aus dem Haus, treiben nur noch unregelmäßig Sport, während sie gleichzeitig mehr Zeit im Sitzen vor dem Fernseher, im Homeoffice oder mit elektronischen Geräten verbringen. All dies schafft ideale Bedingungen für das Auftreten von Gelenkschmerzen.

Dasselbe passiert jedes Jahr in der kalten Jahreszeit. Wenn die Temperaturen sinken, besonders im Norden, zögern ältere Menschen oft, morgens oder abends Sport zu treiben. Die eingeschränkte Bewegung über zwei bis drei Monate im Winter reicht aus, um Muskelschwund, Gelenksteife und deutlich verstärkte Schmerzen im Frühling zu verursachen.

Häufiger Fehler: „Wenn es weh tut, hör auf.“

Viele Patienten glauben immer noch, dass sie sich bei Schmerzen schonen oder ihre Bewegungen so weit wie möglich einschränken sollten. Diese Ansicht führt dazu, dass Arthrose länger andauert und sich verschlimmert. Viele Experten sind der Meinung: „Gelenkschmerzen bedeuten nicht, dass man sich nicht mehr bewegen darf. Im Gegenteil, man sollte sich regelmäßig bewegen, um die Gelenke geschmeidig zu halten und die Muskulatur zu stärken.“

Selbstverständlich sollten Betroffene sich nicht überanstrengen oder falsche Übungen ausführen. Angst vor Bewegung, die zu vollständiger Immobilität führt, schadet jedoch mehr, als sie nützt. Bei älteren Menschen können bereits wenige Wochen mit reduzierter Gehaktivität zu einer deutlichen Schwächung der Oberschenkelmuskulatur führen, was Gleichgewichtsstörungen, verstärkte Schmerzen und sogar ein erhöhtes Sturzrisiko zur Folge haben kann.

Tatsächlich ist das Bild älterer Menschen, die sich in der kalten Jahreszeit in ihren Häusern verkriechen und aus Angst vor Wind und Glätte nur selten das Haus verlassen, weit verbreitet. Hinzu kommt, dass sie viel sitzen, fernsehen, auf ihrem Handy surfen oder einfach nur an einem Ort verharren, um sich warm zu halten. Viele stehen nur wenige Male am Tag auf, die Pausen zwischen den Bewegungen sind zu lang, was die Gelenke steifer und schmerzhafter macht.

Hausärzte berichten, dass die Zahl der Menschen, die wegen Gelenkschmerzen ärztliche Hilfe suchen, in jeder Monsunzeit drastisch ansteigt. Viele Patienten geben an, keine Verletzungen zu haben, sondern sich lediglich „ein paar Tage weniger bewegt zu haben, woraufhin die Schmerzen plötzlich zugenommen haben“. Dies deckt sich mit Beobachtungen in vielen anderen Ländern, wo kaltes Wetter oder die Regenzeit dazu führen, dass sich die Menschen weniger bewegen und Gelenkschmerzen zunehmen.

Expertenrat: Richtige Bewegung – der Schlüssel zur Linderung von Gelenkschmerzen

Weltweit gelten für die Behandlung von Arthrose Leitlinien, die Bewegung als wichtigsten Faktor zur Schmerzlinderung, zum Erhalt der Beweglichkeit und zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs bestätigen. Patienten sollten täglich Sport in angemessener Intensität treiben und dabei Krafttraining, Dehnübungen und leichte Ausdauerübungen kombinieren.

Es ist ebenfalls wertvoll, alle 30–60 Minuten aufzustehen und ein paar Minuten herumzulaufen, insbesondere für Büroangestellte oder ältere Menschen, die allein leben. Dies sind kleine Veränderungen mit großer Wirkung, die dazu beitragen, Steifheit zu reduzieren und die Durchblutung der Gelenkflüssigkeit zu fördern.

Einfache Übungen für zu Hause, wie Oberschenkeldehnungen, Beinheben, langsame Sit-ups oder kurze Spaziergänge, eignen sich für die meisten Patienten. Bei starken Schmerzen sind Übungen im warmen Wasser, auf dem Laufband oder dem Ergometer sichere Alternativen.

Vì sao ngồi nhiều khiến thoái hóa khớp bùng phát vào mùa lạnh?- Ảnh 2.

Der Physiotherapeut weist den Patienten in Übungen zur Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur ein, um die Gelenkschmerzen zu lindern.

Wir benötigen ein System zur Unterstützung der Mobilität der Patienten.

Aus kommunaler Sicht haben sich die Organisation von morgendlichen Spaziergängen, Gesundheitskursen für Senioren oder Bewegungsprogrammen in Gesundheitszentren vielerorts als wirksame Lösungen erwiesen. Auch die telemedizinische Physiotherapie stellt eine vielversprechende Option dar, insbesondere für ältere Menschen, Berufstätige oder bei schlechtem Wetter.

Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die sich jedoch durch gezielte Bewegung gut kontrollieren lässt. Bewegungsmangel – sei es durch Kälte, berufliche Belastung oder ungesunde Lebensgewohnheiten – verschlimmert die Schmerzen und beschleunigt das Fortschreiten der Erkrankung. Der Schlüssel dazu, die Lebensqualität zu erhalten, den Medikamentenbedarf zu reduzieren und die Gelenke langfristig zu stabilisieren, liegt darin, das Motto „Ruhe bei Schmerzen“ durch „Gezielte Bewegung bei Schmerzen“ zu ersetzen.


Quelle: https://suckhoedoisong.vn/vi-sao-ngoi-nhieu-khien-thoai-hoa-khop-bung-phat-vao-mua-lanh-169251119105238738.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt