WANN SOLLTE ICH EINEN PSYCHIATRIKER AUFSUCHEN?
Laut Dr. Tran Chau Quyen, Leiterin der Abteilung für Ernährungsberatung für Erwachsene am Institut für Ernährung ( Gesundheitsministerium ), belegen zahlreiche Studien, dass Einsamkeit und soziale Isolation das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen können. Fehlende emotionale Unterstützung und anhaltende Isolation steigern den Stresspegel, stören den Schlaf und beeinflussen den Hormonhaushalt – allesamt Faktoren, die sich negativ auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. Der Erhalt sozialer Kontakte und die Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten tragen hingegen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf- und psychischen Gesundheit bei.
„Bei Menschen, die unter anhaltendem psychischem Stress stehen, wird der Körper angeregt, das Hormon Cortisol zu produzieren, was den Blutdruck und den Blutzucker erhöht und sich negativ auf die Blutgefäßwände auswirkt“, sagte Dr. Tran Chau Quyen.

Zahlreiche Studien belegen, dass Einsamkeit und soziale Isolation das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen können.
FOTO: HOANG GIANG
Stress erhöht zudem das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da er häufig mit ungesunden Verhaltensweisen wie unkontrolliertem Essen, Alkoholkonsum und Rauchen einhergeht. „Ergreifen Sie daher die Initiative und versuchen Sie, Ihre Psyche mit für Sie geeigneten Methoden zu entspannen, beispielsweise durch Gespräche mit anderen, soziale Kontakte, Sport oder Meditation. Sollten diese Maßnahmen nicht helfen, empfiehlt sich die Konsultation eines Psychologen“, rät Dr. Quyen.
VERBRINGEN SIE JEDEN TAG 30 MINUTEN MIT ZIEMLICHEM GEMÜTLICHEN SPAZIEREN.
Dr. Tran Chau Quyen wies zudem darauf hin, dass mangelnde körperliche Aktivität zu Durchblutungsstörungen, übermäßiger Fettansammlung, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Typ-2-Diabetes führen kann. All dies sind Risikofaktoren für Herzerkrankungen. Bereits 30 Minuten zügiges Gehen täglich können die Herz-Kreislauf-Gesundheit deutlich verbessern.
Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Regeneration und Regulierung der Körperfunktionen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems. Weniger als sechs Stunden Schlaf pro Nacht oder unterbrochener Schlaf können das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Darüber hinaus besteht ein enger Zusammenhang zwischen Schlafapnoe (die häufig bei Übergewichtigen und Adipösen auftritt) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere kann Schlafapnoe zu einem plötzlichen Herztod führen, der schwer zu erkennen ist und eine rechtzeitige Notfallversorgung erschwert.
Manche Faktoren, die scheinbar keinen Zusammenhang aufweisen, beeinflussen tatsächlich die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis betreffen nicht nur den Mundraum, sondern stehen auch in Zusammenhang mit chronischen systemischen Entzündungen – einem Faktor, der Arteriosklerose begünstigt. Bakterien aus der Mundhöhle können in den Blutkreislauf gelangen und eine Endokarditis verursachen oder die Gefäßwände schädigen. Daher sind eine gründliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche unerlässlich.
Quelle: https://thanhnien.vn/co-don-lam-tang-nguy-co-benh-tim-mach-185251126202448123.htm






Kommentar (0)