
Fußball wird älteren Menschen nicht empfohlen – Foto: CN
Jeder Mensch hat unterschiedliche körperliche Voraussetzungen und gesundheitliche Probleme. Es gibt keine allgemeingültige Formel, aber Sportwissenschaftler haben dennoch einige Empfehlungen zum geeigneten Alter für die Ausübung von Leistungssport.
Das Herz-Kreislauf-System steht bei Wettkampfsportarten unter großem Druck, insbesondere bei hoher Intensität, mit schnellem Herzschlag und den kombinierten Auswirkungen von mentalem und physischem Stress.
Laut einer Studie der Harvard University (USA) neigen im Alter das Gefäßsystem (Arterien und Venen), der Herzmuskel und die Herzklappen zur Degeneration, die Blutgefäße verlieren an Elastizität, und der Cholesterinspiegel und der Blutdruck reagieren empfindlicher auf negative Einflüsse.
Anstrengende, intensive oder kräftezehrende körperliche Betätigung (wie z. B. bei Wettkampfspielen) kann dazu führen, dass das Herz über seine eigentliche Leistungsfähigkeit hinaus arbeiten muss, insbesondere wenn der Sportler an einer zugrunde liegenden Erkrankung leidet (Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, unentdeckte Herzkrankheit).
Die Alterung von Knochen und Gelenken ist bei jedem Menschen unvermeidlich, aber falsche Übungen und Sportarten mit hoher Belastung beschleunigen diesen Prozess.
Falsches Training, Training mit zu hoher Intensität oder die Wahl einer für das jeweilige Alter ungeeigneten Sportart führen zu Knorpelverschleiß, Knorpelschäden, Knochenerosion und vorzeitigem Verschleiß.
Eine weitere Studie zeigt, dass die Knochendichte ab dem 45. Lebensjahr deutlich abnimmt. Werden Kalzium und Vitamin D nicht ausreichend zugeführt oder wird nicht genügend Sport getrieben, steigt das Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche.
Fußball – mit seinen plötzlichen Richtungswechseln, starken Zusammenstößen, Tritten und Sprüngen – übt einen hohen Druck auf Knie, Knöchel und Hüfte aus.
Tennis beinhaltet Drehbewegungen, harte Schläge und schnelle Bewegungen – was leicht zu Muskelzerrungen und Bänderrissen führen kann.
Kampfsportarten – mit direkten Schlägen, Verletzungen an Knien, Handgelenken und Hüften, insbesondere beim Sparring oder Wettkampf.
Die drei oben genannten Sportarten gelten als typisch für die Gruppe der bei Amateuren beliebten Wettkampfsportarten und sollten alle in Betracht gezogen werden, sobald man ein gewisses Alter erreicht hat.
Bei Amateurspielern ab einem Alter von 35-40 Jahren zeigen sich deutliche Unterschiede zu denen in ihren 20ern-30ern: Sie benötigen mehr Erholungszeit, ermüden leichter und kleinere Verletzungen dauern länger an.
In diesem Alter ist ein Training zwar noch möglich, doch der Nutzen eines fortgesetzten intensiven Wettkampfs (Sparring, Wettkämpfe) steht in keinem Verhältnis zu den Risiken.
Beim Fußball sind Amateurspieler über 40 Jahre, die noch intensiven Mannschaftssport betreiben, sehr anfällig für Kniegelenks- und Bänderverletzungen sowie für Kniegelenksdegeneration.
Beim Tennis können Spieler über 45-50 Jahre, die noch Einzel spielen oder sich schnell bewegen, ihre Knie- und Handgelenke stark belasten.

Menschen über 50 sind beim Tennisspielen häufiger verletzungsanfällig – Foto: ST
Was Kampfsportarten betrifft, so besteht bei intensiven Kampfaktivitäten nach dem 40. Lebensjahr – ohne eine solide körperliche Grundlage und enge professionelle Betreuung – ein hohes Risiko für Kopf- und Schädelverletzungen sowie langfristige Schäden.
Auf Grundlage einer Synthese aus Fachwissen und Forschungsergebnissen sollten Amateurspieler eine Reduzierung oder den Verzicht auf intensive Wettkampfaktivitäten bzw. den Wechsel zu einer leichteren Form in Betracht ziehen, wenn:
- Symptome chronischer Gelenkschmerzen, Entzündungen, Verlust der Beweglichkeit;
- Vorliegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder hoher Risikofaktoren (Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Schlaganfall in der Vorgeschichte);
- Über 40 Jahre alt für Fußball und Kampfsportarten, über 50 Jahre alt für Tennis.
Quelle: https://tuoitre.vn/do-tuoi-nao-nen-ngung-choi-the-thao-doi-khang-20250922221551899.htm






Kommentar (0)