Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Unternehmen müssen Ressourcen für einen entsprechenden Notfall vorbereiten.

Báo Công thươngBáo Công thương22/09/2024


Proaktive Anpassung an die Handelsverteidigung, Steigerung der Warenexporte in die Vereinigten Staaten Handelsverteidigung: Verhinderung negativer Auswirkungen von Importen

Rasanter Anstieg der Anzahl von Handelsverteidigungsuntersuchungen

Laut der Abteilung für Handelsschutz im Ministerium für Industrie und Handel nimmt die Zahl der Ermittlungen wegen Handelsschutzes gegen vietnamesische Exportgüter rapide zu. Gab es im Zeitraum 2001–2011 lediglich 50 Fälle, so stieg die Zahl von 2012 bis August 2024 auf 205 Fälle – eine mehr als vierfache Steigerung.

Zu den Maßnahmen, die im Bereich des Handelsschutzes am häufigsten gegen vietnamesische Exportgüter eingesetzt werden, zählen Antidumpingmaßnahmen mit 140 Fällen (Stand: August 2024). Darüber hinaus nehmen die Ermittlungen wegen Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen gegen Vietnam tendenziell zu, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Bislang haben die USA 25 Fälle von Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit vietnamesischen Exportgütern untersucht.

Nguy cơ bị điều tra phòng vệ thương mại ngày một lớn: Doanh nghiệp cần chuẩn bị nguồn lực ứng phó
Die Wahrscheinlichkeit, dass vietnamesische Exportunternehmen Gegenstand von Ermittlungen wegen Handelsschutzverstößen werden, steigt. Foto: VNA

Zudem expandiert der Markt für Handelsuntersuchungen zunehmend. Aktuell haben die meisten wichtigen traditionellen Exportmärkte handelspolitische Ermittlungen gegen Vietnam eingeleitet. Auch die Zahl der von ASEAN-Staaten durchgeführten Verfahren ist rasant gestiegen, und Mexiko hat aufgrund der Umsetzung von Freihandelsabkommen (FHA) ebenfalls Ermittlungen eingeleitet, was zu einem starken Anstieg unserer Exporte geführt hat und uns in Konkurrenz zur heimischen Produktion der Importländer bringt.

Der Umfang der untersuchten Produkte wird immer vielfältiger. Die Untersuchungen beschränken sich daher nicht mehr auf Produkte mit hohem Exportumsatz wie Garnelen, Pangasius, Stahl, Holz, Solarmodule usw., sondern erstrecken sich auch auf Produkte mit mittlerem und niedrigem Exportwert und -volumen wie Rasenmäher, Honig, Pappteller und Hefter. Auch der Untersuchungsgegenstand erweitert sich stetig und umfasst neue Bereiche wie die Überprüfung des Produktumfangs und die Untersuchung auf Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen. Gleichzeitig ist ein Trend zu strengeren Untersuchungen mit höheren Anforderungen an die Regierung und die untersuchten Unternehmen zu beobachten (z. B. kürzere Antwortfristen, Anforderung zusätzlicher Informationen, Schwierigkeiten bei der Beantragung von Fristverlängerungen).

Insbesondere könnte der Zollsatz für Handelsschutzmaßnahmen aufgrund von Problemen der Marktwirtschaft steigen. Da einige Länder wie die USA Vietnam derzeit nicht als Marktwirtschaft anerkennen, verwenden sie in Antidumpingverfahren die Kosten eines Drittlandes zur Berechnung des Normalwerts. Ein Beispiel hierfür ist das US-amerikanische Antidumpingverfahren gegen vietnamesischen Honig.

Der Grund für den rasanten Anstieg der handelspolitischen Untersuchungen gegen vietnamesische Exportgüter liegt laut Truong Thuy Linh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Handelsverteidigung im Ministerium für Industrie und Handel, darin, dass Vietnam zahlreiche bilaterale und multilaterale Freihandelsabkommen, darunter auch Freihandelsabkommen der neuen Generation, unterzeichnet hat. Bislang hat Vietnam 19 Freihandelsabkommen unterzeichnet bzw. verhandelt darüber.

Mit der Ausweitung der internationalen Zusammenarbeit, die zahlreiche neue Möglichkeiten für den Warenverkehr eröffnet hat, sind inländische Unternehmen auch auf neue Hindernisse gestoßen. Der rasch steigende Warenexport, der Wettbewerb bei den Exportpreisen und die bestehenden handelspolitischen Schutzmaßnahmen haben neue Fälle von Handelsschutzmaßnahmen hervorgerufen; andererseits bestehen Einschränkungen bei der Fähigkeit, frühzeitig Informationen zu erfassen und zu nutzen, um frühzeitige handelspolitische Untersuchungen zu verhindern.

Zum Schutz der Interessen vietnamesischer Waren und Unternehmen hat das Ministerium für Industrie und Handel (Abteilung für Handelsschutz) in letzter Zeit proaktiv Unterstützungsmaßnahmen ergriffen. Dazu gehört die frühzeitige Warnung vor drohenden Handelsschutzuntersuchungen, damit Unternehmen proaktiv einen Handlungsplan entwickeln können. Derzeit überwacht die Abteilung für Handelsschutz die Exportschwankungen von fast 40 Produkten und veröffentlicht regelmäßig Warnlisten für etwa 10 Produkte (darunter Produkte, die bereits untersucht wurden, wie z. B. Sperrholz, Schaumstoffmatratzen, Autoreifen, Kupferrohre, Honig, korrosionsbeständiger Stahl, Keramikfliesen, Holzschränke, Solarmodule, Heftklammern usw.).

Darüber hinaus tauschen wir uns regelmäßig mit Verbänden und Unternehmen aus, um Informationen bereitzustellen, über den aktuellen Stand des Falls zu informieren und Reaktionspläne abzustimmen. Dadurch können Unternehmen und Verbände die Entwicklungen im Fall schnell erfassen, Informationen austauschen und gemeinsam Reaktionspläne entwickeln. „ Die Abteilung für Handelsschutz hat frühzeitig Informationen bereitgestellt, um Unternehmen zu helfen, die Grundsätze, die Ermittlungsverfahren, die anstehenden Aufgaben und mögliche Szenarien zu verstehen, damit sie Reaktionsstrategien entwickeln können “, sagte Frau Linh.

Darüber hinaus steht das Ministerium für Industrie und Handel in regem Austausch mit ausländischen Ermittlungsbehörden zu rechtlichen und praktischen Aspekten und fordert die Einhaltung der WTO-Regeln. Das Ministerium hat wiederholt Schreiben, Stellungnahmen und Diskussionspapiere mit seinen Ansichten und Argumenten zu dem Ermittlungsverfahren übermittelt. Gleichzeitig prüft es die Einleitung von Klagen gegen handelspolitische Schutzmaßnahmen ausländischer Ermittlungsbehörden, sollten Anzeichen für einen Verstoß gegen WTO-Regeln vorliegen.

Die Ergebnisse helfen vietnamesischen Unternehmen, Handelsschutzzölle zu vermeiden oder von niedrigen Steuersätzen zu profitieren, was zum Erhalt des Exportwachstums beiträgt. Australien hat beispielsweise die Besteuerung zahlreicher Antidumping- und Antisubventionsuntersuchungen (Präzisionsstahlrohre, farbbeschichtete Stahlbänder, Kupferrohre, stranggepresstes Aluminium, Ammoniumnitrat usw.) eingestellt; auch Indien, Malaysia, Indonesien usw. haben sukzessive Antidumpinguntersuchungen gegen MDF-Holzplatten, PET-Kunststoff, kaltgewalzten Stahl usw. beendet.

Proaktiv auf Risiken reagieren

Dank der Vorteile von Freihandelsabkommen besteht weiterhin großes Potenzial für die Expansion des Marktes für vietnamesische Exportgüter. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten und Einschränkungen konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen ist die protektionistische Haltung, die Handelsbarrieren für Länder und Gebiete errichtet, die vietnamesische Waren importieren. Dementsprechend schätzt das vietnamesische Handelsministerium die Wahrscheinlichkeit, dass vietnamesische Exportunternehmen ins Visier von Ermittlungen geraten, als zunehmend höher ein.

Obwohl sich die Reaktionsfähigkeit von Unternehmen verbessert hat, stehen die meisten vietnamesischen Firmen laut Rechtsanwalt Nguyen Thanh Ha, Vorsitzender der Kanzlei SB Law Firm, weiterhin vor Herausforderungen bei der Abwehr von Handelsschutzmaßnahmen. Insbesondere mangelt es ihnen an Kenntnissen der entsprechenden Rechtsvorschriften. Zudem sind die Ermittlungsverfahren in den betroffenen Ländern relativ komplex und langwierig, sodass Unternehmen für die Verfolgung eines Falles über ausreichende Ressourcen verfügen müssen.

Frau Truong Thuy Linh betonte daher, dass neben den zuständigen Behörden auch die Regierung und die lokalen Verwaltungsbehörden die Aktivitäten der Unternehmen in der Region überwachen und kontrollieren müssen, um Steuerhinterziehung aufzudecken und zu verhindern; bei der Verabschiedung von Richtlinien zu berücksichtigen, dass diese als Subventionen ausgelegt werden könnten; im Falle von Ermittlungen wegen Verstößen gegen die Außenhandelsverteidigung rechtzeitig Informationen bereitzustellen; und auf Anfrage ausländischer Ermittlungsbehörden die Überprüfungstätigkeiten zu koordinieren.

Laut dem Leiter der Abteilung für Handelsschutz ist es für Unternehmen unerlässlich, Informationen umgehend zu erfassen, aktiv und proaktiv am gesamten Prozess teilzunehmen, eine Strategie zur Diversifizierung der Exportmärkte zu entwickeln und eine zu starke Konzentration auf einen einzelnen Markt zu vermeiden. Sie sollten sich mit den Gesetzen zum Handelsschutz vertraut machen und Ressourcen für den Umgang mit den Risiken von Handelsschutzklagen bereithalten. Insbesondere ist es notwendig, die Vorschriften zu Ursprungszeugnissen strikt einzuhalten, keine Ursprungsfälschungen zu unterstützen und Handelsschutzmaßnahmen zu vermeiden.

Insbesondere ist eine proaktive, frühzeitige und ortsunabhängige Reaktion von entscheidender Bedeutung. Der Leiter der Abteilung für Handelsschutz empfiehlt Unternehmen, Maßnahmen zur Reaktion auf Untersuchungen zu ergreifen, bevor es zu einem Vorfall kommt. Dazu gehört beispielsweise, den Fokus auf Qualität statt auf Preiswettbewerb zu legen, sich Grundkenntnisse im Bereich Handelsschutz anzueignen, ein System zur Rückverfolgung der Herkunft von Rohstoffen für die Exportproduktion aufzubauen und zu pflegen, die Kosten für die Beauftragung eines Anwalts abzuschätzen, regelmäßig Informationen an den Verband und die zuständige Regierungsbehörde (Abteilung für Handelsschutz) sowie an Importeure über mögliche Vorfälle weiterzugeben und die Liste der Punkte zu beachten, die auf das Risiko einer Untersuchung wegen Steuerhinterziehung durch die Abteilung für Handelsschutz hinweisen.



Quelle: https://congthuong.vn/nguy-co-bi-dieu-tra-phong-ve-thuong-mai-ngay-mot-lon-doanh-nghiep-can-chuan-bi-nguon-luc-ung-pho-347567.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt